Notebookcheck Logo

Test LG G Flex 2 Smartphone

Die Rückkehr der Banane. LG präsentiert die zweite Auflage seines gebogenen High-End-Smartphones unter dem Namen LG G Flex 2 und hat nachgebessert: Vor allem der höher auflösende Bildschirm soll Kritiker verstummen lassen. Wir sehen uns das leicht geschrumpfte Phablet im Test genauer an.
Im Test: LG G Flex 2.

Smartphones gibt es mittlerweile Hunderte auf dem Markt. Die meisten bieten einigermaßen ordentliche Leistung und sehen vernünftig aus. Da ist es schwer herauszustechen, LG hat es Anfang letzten Jahres aber geschafft: Das LG G Flex fiel vor allem durch seine gebogene Form auf, die sich beim Telefonieren ans Gesicht anschmiegte. Die ungewöhnlcihe Displaytechnik hatte aber auch ihren Preis und war nicht frei von Kinderkrankheiten, so dass dem G Flex eine sehr gute Wertung verwehrt blieb.

LG bringt nun den Nachfolger auf den Markt: Das LG G Flex 2 ist auf 5,5 Zoll geschrumpft und damit nur mehr knapp als Phablet zu bezeichnen. Die Bildschirmaufösung ist nun höher, der Prozessor aus einer neueren Generation, ansonsten hat sich aber eher wenig getan. Reicht das diesmal, um gegen die etablierte und teils wesentlich günstigere Konkurrenz anzukommen?

Das Google Nexus 6 ist schließlich in der Zwischenzeit auf den Markt gekommen, ebenso wie das HTC One M9. Außerdem ist da das iPhone 6 Plus oder auch das Samsung Galaxy S6 Edge, das ebenfalls mit einem ungewöhnlichen Bildschirmkonzept punkten kann. Und vielleicht können ja sogar Preisknaller wie das OnePlus One dem LG G Flex gefährlich werden...

LG G Flex 2 (Optimus G Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994 8 x 2 GHz, Cortex-A57/-A53
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 430, Kerntakt: 650 MHz
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, kapazitiver Touchscreen, Curved POLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 8 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audiokombiport, Card Reader: microSD bis 2 TByte, Sensoren: A-GPS, Bewegungssensor, Lichtsensor, Annäherungssensor, Kompass, UKW-Radio, NFC, Infrarot, Android Beam, Smartshare Beam, Medienserver, Miracast, DLNA,
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1, LTE/4G (800/1.800/2.600 MHz), HSPA+ 42 Mbit/s, HSUPA 5,76 Mbit/s, UMTS (850/900/1.900/2.100 MHz), GSM (850/900/1.800/1.900MHz); SAR-Wert: 0.471W/kg (Kopf), 0.418W/kg (Körper)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.4 x 149.1 x 75.3
Akku
11 Wh Lithium-Ion, 3.000 mAh, fest verbaut
Betriebssystem
Android 5.0 Lollipop
Kamera
Webcam: 2,1 Megapixel (Front), 13 Megapixel, LED-Dual-Blitz, Laser-Autofokus, OIS+ (Optischer Bildstabilisator)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono an der Rückseite, Tastatur: virtuelles Keyboard, Headset, Knock Code, QuickRemote, QuickMemo+, RemoteCall Service, LG Smartworld, ThinkFree Viewer, Gästemodus, Dual-Window, Smart Keyboard, Smart cleaning, Smart Notice, Intelligenter Bildschirm, 24 Monate Garantie
Gewicht
152 g, Netzteil: 73 g
Preis
700 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Wer das LG G Flex schon mal gesehen hat, der wird auch die Familienzugehörigkeit des G Flex 2 sofort erkennen. Wieder ist das Gehäuse nach vorne gebogen und flexibel: Man kann es auf die Tischplatte legen und nach unten drücken, bis es flach aufliegt. Dabei knarzt das Smartphone zwar, geht aber danach in seine ursprüngliche Form zurück.

Die gebogene Form schmiegt sich einerseits angenehm an die Wange beim Telefonieren, andererseits kann man das Gerät auch bequem in der Gesäßtasche tragen: Durch das flexible Gehäuse wird eine Beschädigung sehr unwahrscheinlich.

Immer noch gibt es die selbstheilende Rückseite mit einer Beschichtung aus Polyrotaxan, die kleine Kratzer von selbst verschließt. Völlig unsichtbar bleiben diese Kratzer aber nicht, im Gegenlicht werden sie wieder sichtbar. Erfreulich ist, dass LG sich entschlossen hat, auch das Display diesmal mit Gorilla Glass 3 auszustatten und so widerstandsfähiger gegenüber Kratzern zu machen.

Uneingeschränkt praktisch finden wir das geschwungene Gehäuse allerdings auch nicht: Durch die Platzierung der Standby-Taste und der Lautstärkeregelung an der Rückseite muss man oft noch einmal umgreifen, bevor man an die Tasten kommt, da sind Tasten an der Seite schneller zu erreichen.

Druck auf den Bildschirm wird nicht sichtbar, auch verwinden lässt sich das Gehäuse kaum. Dafür, dass das Smartphone relativ flexibel ist, wirkt das Gehäuse gleichzeitig sehr stabil.

Das G Flex 2 ist kleiner als sein Vorgänger, die Bildschirmdiagonale misst nur noch 5,5 Zoll. Das Gehäuse ist nun 9,4 x 149,1 x 75,3 Millimeter groß und damit zwar in Tiefe und Breite geschrumpft, aber auch etwas dicker geworden.

159 mm 83 mm 10 mm 184 g158.1 mm 77.8 mm 7.1 mm 172 g152.9 mm 75.9 mm 8.9 mm 164 g149.1 mm 75.3 mm 9.4 mm 152 g144.6 mm 69.7 mm 9.61 mm 157 g142.1 mm 70.1 mm 7 mm 132 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Den internen Speicher hat LG von 32 auf 16 GByte verkleinert, zudem sind fast 8 GByte schon durch das System belegt. Dafür erlaubt das LG G Flex 2 den Einsatz von microSD-Speicherkarten bis zu 2 TByte, damit sollte man auf jeden Fall für die Zukunft gerüstet sein, im Moment bekommt man ohnehin maximal 128-GByte-Karten. Unter der abnehmbaren Rückseite kann man die microSD-Karten und die microSIM in einen kombinierten Leser einlegen, der Akku ist allerdings nicht austauschbar.

Auf den USB-3.0-Anschluss verzichtet LG diesmal, dafür beherrscht der micro-USB-2.0-Anschluss im LG G Flex 2 die SlimPort-Technologie zur Übertragung von Bild- und Tonsignalen über den USB-Port. Weitere verfügbare Übertragungstechnologien sind Miracast, Android Beam, Smartshare Beam und DLNA. Außerdem ist ein UKW-Radio eingebaut.

Der Arbeitsspeicher ist mit 2 GByte immer noch üppig dimensioniert, wie es sich für ein High-End-Gerät gehört, auch ein Infrarotsender findet sich an der oberen Kante des Gehäuses. Er ermöglicht es, mit dem Smartphone beispielsweise den Fernseher zu steuern.

Links: Keine Anschlüsse
Links: Keine Anschlüsse
Rechts: Keine Anschlüsse
Rechts: Keine Anschlüsse
Oben: Infrarotsender
Oben: Infrarotsender
Unten: microUSB 2.0 (SlimPort), 3,5mm-Audiokombiport
Unten: microUSB 2.0 (SlimPort), 3,5mm-Audiokombiport

Software

Die hauseigene Software von LG nennt sich Fluid UI und baut auf Android 5 Lollipop auf. Das ist erfreulich, weil viele Hersteller den Sprung auf Googles neueste Betriebssystemversion noch nicht geschafft haben. Im Internet beschweren sich viele Nutzer, dass die Fluid UI nicht zu den schnellsten Benutzeroberflächen gehört und sich ab und an Nachladepausen gönnt. Ab und an konnten auch wir dieses Verhalten während unseres Tests beobachten.

LG hat seiner Software einige Sonderfunktionen spendiert: So kann man auf dem Sperrbildschirm von oben nach unten ziehen und bekommt dann Benachrichtigungen und die Uhrzeit angezeigt, ohne das ganze Smartphone aktivieren zu müssen. Dank des "Knock Code" können Sie durch Tippgesten eines selbst festgelegten Klopfcodes auf dem Bildschirm das Smartphone entsperren und müssen nicht den dafür manchmal etwas ungünstig gelegenen Standby-Button an der Rückseite benutzen. Das funktioniert auch recht zuverlässig. Auch lassen sich zwei Anwendungen nebeneinander im Splitscreen aktivieren oder einzelne Apps als schwebendes Fenster oberhalb der Benutzeroberfläche anzeigen.

Erfreulicherweise gibt es keine Werbeapps, die vorinstalliert wären. Dafür sind einige Apps vorinstalliert, die durchaus sinnvoll genutzt werden können, von denen sich die meisten aber bei Nichtgefallen auch deinstallieren lassen: Legen Sie eine Aufgabenliste an, die Sie abarbeiten können, steuern Sie Ihren Frenseher über die App "Quick Remote" oder steuern Sie das Smartphone mit Ihrer Stimme per "Voice Mate".

Kommunikation & GPS 

Bei den drahtlosen Kommunikationsstandards hat sich im Vergleich zum Vorgänger wenig getan. Beim WLAN ist das eigentlich auch nicht nötig: Hier werden alle aktuellen Standards bis hin zum sehr flotten 802.11 ac unterstützt. Der Empfang ist auch in 10 Metern Entfernung und durch drei Wände noch ordentlich. Allerdings hatte das Smartphone mit unserem WLAN-Netzwerk öfter kleinere Kommunikationsprobleme, die sich in langsamem Seitenaufbau äußerten. NFC und Bluetooth 4.1 sind ebenfalls an Bord.

Im GSM-Netz werden vier Frequenzen unterstützt, ebenso wie im UMTS- und LTE-Netz. Das ist für ein High-End-Smartphone eher wenig, Weltenbummler könnten in manchen Regionen keinen Empfang haben. Im städtischen Umfeld war der Empfang im eher mäßig ausgebauten LTE-Netz von E-Plus gut, sogar in Innenräumen hatten wir oft volles Signal.

Das GPS-Modul kann uns in Innenräumen nicht orten und braucht auch im Freien relativ lange, bevor es uns auf mäßige 10 Meter genau ortet. Im direkten Vergleich mit dem Profi-Navi Garmin eTrex 30 nehmen wir beide zu einer Fahrradtour mit. Das LG G Flex 2 misst die Strecke um 110 Meter kürzer als das Profi-Gerät, was angesichts der recht kurzen Strecke eine spürbare Abweichung ist. Besonders krass sind die Abweichungen bei den Höheunterschieden: Hier misst das Testgerät 100 Meter weniger als das Profi-Navi. Bei der Platzierung auf Wegen und Straßen sind beide Geräte nicht perfekt: Beide lassen uns beispielsweise über einen Teich "fliegen", statt uns auf dem Weg zu platzieren. Bei der Abzweigung ist das Garmin-Navi deutlich genauer.

GPS LG G Flex 2 Gesamt
GPS LG G Flex 2 Gesamt
GPS LG G Flex 2 Abzweigung
GPS LG G Flex 2 Abzweigung
GPS LG G Flex 2 Teich
GPS LG G Flex 2 Teich
GPS Garmin eTrex 30 Gesamt
GPS Garmin eTrex 30 Gesamt
GPS Garmin eTrex 30 Abzweigung
GPS Garmin eTrex 30 Abzweigung
GPS Garmin eTrex 30 Teich
GPS Garmin eTrex 30 Teich

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefonapp wurde von LG leicht angepasst und lässt sich auch als schwebendes Fenster über dem restlichen Betriebssystem anzeigen. Ansonsten werden sich aber Android-Veteranen und auch Neulinge schnell zurechtfinden: Die App mit den Reitern "Wählen", "Anrufliste", "Kontakte", "Favoriten" und "Gruppen" ist eigentlich selbsterklärend. Wem das Display zu groß ist, der kann auch die Einhandbedienung einschalten und ein kleineres Tastenfeld am rechten Rand des Bildschirms angezeigt bekommen.

Die Sprachqualität ist gut, unser Gegenüber wird ausreichend laut und auch recht klar wiedergegeben. Auch wir kommen dank des ordentlichen Mikrofons sauber beim Gegenüber an. Im Freisprechmodus verstehen sich die Gesprächspartner ebenfalls gut. Dass die Qualität der Telefonate dann aber doch nicht ganz daran heranreicht, was man beispielsweise vom exzellenten Sony Xperia Z3 gewöhnt ist, das liegt daran, dass schon etwas lautere Stimmen auf der Gegenseite ein Dröhnen im Lautsprecher verursachen und das Mikrofon unsere Stimme bei genauem Hinhören ein wenig verrauscht.

Frontkamera
Frontkamera

Kameras & Multimedia

Das LG G Flex 2 bekommt einiges an Kameratechnologie aus dem eigenen Hause mit, die bereits beim LG G3 zum Einsatz kam: So sitzt an der Rückseite eine 13-Megapixel-Kamera mit maximal 4.160 x 3.120 Pixel Auflösung, einem optischen Bildstabilisator, der besonders bei Videos praktisch ist und einem Laser-Autofokussystem. Daneben gibt es aber auch noch Algorithmen zur Gesichtserkennung und einen herkömmlichen Autofokus, da der Laser laut einigen Quellen eine recht kurze Reichweite hat. Tatsächlich funktioniert das Fokussieren in unserem Test recht flott, auch bei weiter entfernten Objekten.

Die Bildqualität ist sehr ansehnlich mit guten Farben und Bildschärfe, erst bei starker Vergrößerung werden Flächen etwas körnig. Bei hellem Licht bewegen sich die Kameras von LG G Flex 2 und Samsung Galaxy S6 Edge in etwa auf einer Ebene. Bei schwachem Licht hilft der Dual-LED-Blitz. Ohne ihn liefert das G Flex 2 immer noch recht ordentliche Ergebnisse, Kanten und Flächen werden allerdings fleckig. Verglichen mit anderen Smartphones sind Bilder bei geringer Beleuchtung aber recht scharf.

Selfies aus der Frontkamera wirken ebenfalls scharf, in der Vergrößerung werden sie aber schnell pixelig und größere Flächen fleckig. Für eine Zweitkamera ist das dennoch keine schlechte Leistung. Etwas ungünstig ist auch beim LG G Flex 2, dass es keinen gesonderten Kamerabutton gibt, die Buttons an der Rückseite sind eher mäßig als Auslöser geeignet, da sie auch recht nah an der Kameralinse liegen.

Das G Flex 2 kann UHD-Videos in 4K-Auflösung aufnehmen. Allerdings gibt LG keine Bildrate an, wir ermitteln 30 Frames pro Sekunde, wodurch Schwenks und schnelle Bewegungen nicht so flüssig wirken. Die Optik reagiert schnell auf Helligkeitsänderungen, allerdings wirken Farbflächen uneinheitlich, Farben flau und diagonale Linien im Bild werden nicht sauber dargestellt. Ein echtes "Wow, 4K!"-Gefühl mag sich nicht richtig einstellen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör

Beiliegend findet sich beim LG G Flex 2 ein Headset, auf dessen Klangqualität wir im Abschnitt "Lautsprecher" näher eingehen. Ansonsten ist ein kleines Ladegerät mit gesondertem USB-Kabel und eine wenig hilfreiche Schnellanleitung inkludiert. Besonderes Zubehör für das LG G Flex 2 findet sich auf LGs Homepage nicht.

Garantie

24 Monate Garantie bekommen Sie auf das Smartphone.

Eingabegeräte & Bedienung

Die Tastatur von LG ist praktisch zu bedienen, lässt sich in der Höhe und beim Layout an persönliche Vorlieben anpassen und die Sprache lässt sich mittels Einstellungstaste schnell wechseln. Etwas störend ist, dass selbst bei Deutsch als gewählter Sprache von Anfang an ein englisches Tastaturlayout gewählt ist und selbst beim deutschen Layout die Umlaute nicht direkt auf der Tastatur zu finden sind.

Der Touchscreen ist sehr empfindlich, reagiert schon auf leichte Berührungen und funktioniert auch an den Rändern zuverlässig. Etwas störend ist die gebogene Form, wenn das Smartphone auf dem Tisch liegt, da es bei Bedienungen im oberen und unteren Bereich nachwippt.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display

Beim LG G Flex war der Bildschirm einer der Hauptkritikpunkte: Zwar konnte der eigens entwickelte Plastic-OLED-Screen absolutes Schwarz und leuchtende Farben darstellen, in einem Phablet, das fast 800 Euro kosten soll, sollte der Screen aber mindestens Full-HD-Auflösung bieten und auch etwas heller sein. Bei der Auflösung hat LG auf die Kritiker gehört und bietet nun Full-HD an. Da das LG G Flex 2 auch etwas kleiner geworden ist, ist die Pixeldichte auf 403 ppi gestiegen. Bei der Helligkeit hingegen sind die Messwerte schlechter geworden, was schade ist: Nur noch 273 cd/m² beträgt die durchschnittliche Helligkeit. Die Ausleuchtung ist mit 97 % Gleichmäßigkeit dafür erneut überragend.

270
cd/m²
272
cd/m²
274
cd/m²
270
cd/m²
278
cd/m²
274
cd/m²
273
cd/m²
276
cd/m²
276
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 278 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 273.7 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 278 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 8.03 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 6.71 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 1.89
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
Bildschirm
52%
8%
36%
21%
30%
Helligkeit Bildmitte
278
519
87%
274
-1%
343
23%
423
52%
474
71%
Brightness
274
496
81%
264
-4%
338
23%
408
49%
458
67%
Brightness Distribution
97
90
-7%
89
-8%
94
-3%
83
-14%
85
-12%
Schwarzwert *
0.62
0.54
0.4
Delta E Colorchecker *
8.03
3.67
54%
6.99
13%
2.2
73%
5.56
31%
6.32
21%
Delta E Graustufen *
6.71
3.78
44%
4.01
40%
2.37
65%
7.55
-13%
6.36
5%
Gamma
1.89 116%
2.42 91%
2.03 108%
2.41 91%
2.33 94%
2.43 91%
CCT
7750 84%
7327 89%
6329 103%
6425 101%
7624 85%
8218 79%
Kontrast
837
783
1185
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
87.77
58.81

* ... kleinere Werte sind besser

Bei einem OLED-Display leuchtet jeder Pixel für sich selbst und kann auch vollkommen ausgeschaltet werden, so dass der Schwarzwert 0,0 cd/m² erreicht und der Kontrast theoretisch unendlich ist. Damit können aber auch das Samsung Galaxy S6 Edge oder das Google Nexus 6 dienen. Bei den genaueren Messungen mit der Software CalMan und dem Spektralfotometer zeigen sich zudem ein leichter Blaustich und recht hohe Abweichungen der Farbwerte vom Referenzfarbraum.

Man kann die Farbdarstellung in den Einstellungen in drei Stufen an die eigenen Bedürfnisse anpassen: Im Modus "Normal" sind Farben etwas fahl, Hauttöne wirken hier aber am natürlichsten. Im Modus "Standard" sind die Farben etwas lebendiger, hier besteht ein guter Kompromiss zwischen satten Farben und natürlichen Tönen. Im Modus "Lebendig" wirken Farben sehr kräftig, Fotos können aber etwas übersättigt sein.

CalMan Farbmanagement
CalMan Farbmanagement
CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Graustufen
CalMan Graustufen
CalMan Sättigung
CalMan Sättigung

Grundsätzlich sollte der hohe Kontrast eine ordentliche Nutzbarkeit im Freien ermöglichen, allerdings steht die geringe Helligkeit des Screens störend im Weg. Außerdem spiegelt das Display stark, so dass in sehr hellen Umgebungen eine Nutzung des Smartphones nur eingeschränkt möglich ist.

Die Blickwinkelstabilität hingegen ist vorbildlich: Selbst aus sehr flachen Winkeln kann man das Bild noch ohne Falschfarben erkennen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Acht Kerne besitzt das SoC des LG G Flex 2, das Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994. In der Vergangenheit haben wir aber schon des Öfteren festgestellt, dass das meistens eher ein Marketinggag ist, als dass es eine echte Leistungsverbesserung bringt. So ist es auch hier: Vier Kerne takten schnell, nämlich mit 2,0 GHz, vier aber wesentlich langsamer mit nur 1,5 GHz. Außerdem basieren die langsameren Kerne auf einer ineffizienteren Architektur. Andererseits ermöglicht diese Anordnung der Kerne es auch, die leistungsstärkeren Kerne abzuschalten, wenn nicht so viel Energie verwendet wird und so Energie zu sparen.

In unseren Prozessorentests befindet sich das LG G Flex 2 in etwa auf Augenhöhe mit dem OnePlus One, wird jedoch von Apple iPhone 6 Plus und Samsung Galaxy S6 Edge deutlich geschlagen.

Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
396 MFLOPS
Apple iPhone 6 Plus
766 MFLOPS +93%
Samsung Galaxy S6 Edge
626 MFLOPS +58%
OnePlus One
366.1 MFLOPS -8%
HTC One M9
578 MFLOPS +46%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
640 MFLOPS
Apple iPhone 6 Plus
1441 MFLOPS +125%
Samsung Galaxy S6 Edge
839 MFLOPS +31%
OnePlus One
694 MFLOPS +8%
HTC One M9
685 MFLOPS +7%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
1121 Points
Apple iPhone 6 Plus
1609 Points +44%
Google Nexus 6
1043 Points -7%
Samsung Galaxy S6 Edge
1329 Points +19%
OnePlus One
878 Points -22%
HTC One M9
1163 Points +4%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
2757 Points
Apple iPhone 6 Plus
2874 Points +4%
Google Nexus 6
3141 Points +14%
Samsung Galaxy S6 Edge
4843 Points +76%
OnePlus One
2095 Points -24%
HTC One M9
3499 Points +27%
AndEBench
Java (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
479 Iter./s
Samsung Galaxy S6 Edge
2156 Iter./s +350%
HTC One M9
1400 Iter./s +192%
Native (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
5089 Iter./s
Samsung Galaxy S6 Edge
23154 Iter./s +355%
HTC One M9
15384 Iter./s +202%
ANDEBench PRO
Device Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
7143 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
10328 Points +45%
OnePlus One
7169 Points 0%
HTC One M9
7158 Points 0%
CoreMark-PRO/HPC (Base) (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
1862 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
4366 Points +134%
OnePlus One
2464 Points +32%
HTC One M9
2296 Points +23%
Memory Bandwidth (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
7087 MB/s
Samsung Galaxy S6 Edge
10467 MB/s +48%
OnePlus One
5485 MB/s -23%
HTC One M9
7609 MB/s +7%
Memory Latency (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
2884 KOps/s
Samsung Galaxy S6 Edge
5030 KOps/s +74%
OnePlus One
6738 KOps/s +134%
HTC One M9
2302 KOps/s -20%
Storage (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
5285 KB/s
Samsung Galaxy S6 Edge
7878 KB/s +49%
OnePlus One
7193 KB/s +36%
HTC One M9
5862 KB/s +11%
Platform (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
171.6 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
191.9 Points +12%
OnePlus One
140.6 Points -18%
HTC One M9
154.1 Points -10%
3D (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
35.5 fps
Samsung Galaxy S6 Edge
37.8 fps +6%
OnePlus One
24.6 fps -31%
HTC One M9
32.88 fps -7%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
1479 Points
Apple iPhone 6 Plus
1299 Points -12%
Google Nexus 6
995 Points -33%
Samsung Galaxy S6 Edge
1821 Points +23%
OnePlus One
1131 Points -24%
HTC One M9
1410 Points -5%
System (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
1781 Points
Apple iPhone 6 Plus
2038 Points +14%
Google Nexus 6
1604 Points -10%
Samsung Galaxy S6 Edge
3989 Points +124%
OnePlus One
1768 Points -1%
HTC One M9
1672 Points -6%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
1290 Points
Apple iPhone 6 Plus
536 Points -58%
Google Nexus 6
421 Points -67%
Samsung Galaxy S6 Edge
1426 Points +11%
OnePlus One
587 Points -54%
HTC One M9
933 Points -28%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
2850 Points
Apple iPhone 6 Plus
2389 Points -16%
Google Nexus 6
2130 Points -25%
Samsung Galaxy S6 Edge
2489 Points -13%
OnePlus One
2382 Points -16%
HTC One M9
3210 Points +13%
Web (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
732 Points
Apple iPhone 6 Plus
1092 Points +49%
Google Nexus 6
682 Points -7%
Samsung Galaxy S6 Edge
778 Points +6%
OnePlus One
661 Points -10%
HTC One M9
789 Points +8%
PassMark PerformanceTest Mobile V1
System (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
6362 Points
Apple iPhone 6 Plus
5622 Points -12%
Google Nexus 6
3602 Points -43%
Samsung Galaxy S6 Edge
8438 Points +33%
HTC One M9
6599 Points +4%
CPU Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
115733 Points
Apple iPhone 6 Plus
43696 Points -62%
Google Nexus 6
13931 Points -88%
Samsung Galaxy S6 Edge
176225 Points +52%
HTC One M9
112124 Points -3%
Disk Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
20352 Points
Apple iPhone 6 Plus
23184 Points +14%
Google Nexus 6
19076 Points -6%
Samsung Galaxy S6 Edge
68872 Points +238%
HTC One M9
42249 Points +108%
Memory Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
6809 Points
Apple iPhone 6 Plus
5147 Points -24%
Google Nexus 6
3530 Points -48%
Samsung Galaxy S6 Edge
6924 Points +2%
HTC One M9
6248 Points -8%
2D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
4992 Points
Apple iPhone 6 Plus
2609 Points -48%
Google Nexus 6
2283 Points -54%
Samsung Galaxy S6 Edge
5274 Points +6%
HTC One M9
4643 Points -7%
3D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
1591 Points
Apple iPhone 6 Plus
1984 Points +25%
Google Nexus 6
1129 Points -29%
Samsung Galaxy S6 Edge
2345 Points +47%
HTC One M9
1703 Points +7%

Legende

 
LG G Flex 2 Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 16 GB eMMC Flash
 
Apple iPhone 6 Plus Apple A8, PowerVR GX6450, 64 GB eMMC Flash
 
Google Nexus 6 Qualcomm Snapdragon 805 APQ8084, Qualcomm Adreno 420, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy S6 Edge Samsung Exynos 7420 Octa, ARM Mali-T760 MP8, 32 GB UFS 2.0 Flash
 
OnePlus One Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 64 GB eMMC Flash
 
HTC One M9 Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash

Die Adreno 430 ist eine sehr flotte Grafikeinheit, sie taktet mit 650 MHz und muss sich eigentlich nur dem PowerVR GX6450 in Apples iPhone 6 Plus geschlagen geben. Das überrascht ein wenig, eigentlich sollte sie auch diese Grafikkarte hinter sich lassen. Im Kapitel Temperatur klären wir, ob die Grafikkarte eventuell drosselt. Alle anderen Smartphones werden teils deutlich übertroffen. Die 3D-Leistung sollte auch für anspruchsvolle mobile Games ausreichen.

3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
22346 Points
Apple iPhone 6 Plus
17873 Points -20%
Google Nexus 6
23368 Points +5%
Samsung Galaxy S6 Edge
22723 Points +2%
OnePlus One
16692 Points -25%
HTC One M9
22783 (22783min - 23171max) Points +2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
34201 Points
Apple iPhone 6 Plus
23937 Points -30%
Google Nexus 6
25480 Points -25%
Samsung Galaxy S6 Edge
23954 Points -30%
OnePlus One
18074 Points -47%
HTC One M9
34429 (34429min - 34485max) Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
10097 Points
Apple iPhone 6 Plus
9473 Points -6%
Google Nexus 6
18113 Points +79%
Samsung Galaxy S6 Edge
19260 Points +91%
OnePlus One
13167 Points +30%
HTC One M9
10432 (10432min - 10786max) Points +3%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
41 fps
Apple iPhone 6 Plus
52.4 fps +28%
Google Nexus 6
28 fps -32%
Samsung Galaxy S6 Edge
32 fps -22%
OnePlus One
29 fps -29%
HTC One M9
50 fps +22%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
41 fps
Apple iPhone 6 Plus
44.8 fps +9%
Google Nexus 6
39 fps -5%
Samsung Galaxy S6 Edge
53 fps +29%
OnePlus One
28 fps -32%
HTC One M9
49 fps +20%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
20 fps
Apple iPhone 6 Plus
30.6 fps +53%
Google Nexus 6
12 fps -40%
Samsung Galaxy S6 Edge
15 fps -25%
OnePlus One
12 fps -40%
HTC One M9
24 fps +20%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
19 fps
Apple iPhone 6 Plus
18.8 fps -1%
Google Nexus 6
19 fps 0%
Samsung Galaxy S6 Edge
25 fps +32%
OnePlus One
12 fps -37%
HTC One M9
23 fps +21%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
16 fps
Samsung Galaxy S6 Edge
6.1 fps -62%
HTC One M9
17 fps +6%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
15 fps
Samsung Galaxy S6 Edge
13 fps -13%
HTC One M9
16 fps +7%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
255 Points
HTC One M9
300 Points +18%
Basemark X 1.1
Medium Quality (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
28578 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
38701 Points +35%
OnePlus One
23226 Points -19%
HTC One M9
27968 Points -2%
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
18876 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
27059 Points +43%
OnePlus One
12411 Points -34%
HTC One M9
19122 Points +1%
Epic Citadel
High Performance (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
48.9 fps
OnePlus One
57.1 fps +17%
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
49.7 fps
OnePlus One
56 fps +13%
Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
49.3 fps
Samsung Galaxy S6 Edge
53.8 fps +9%
OnePlus One
50.1 fps +2%
HTC One M9
58.2 fps +18%

Das Surfen im Web ist sicherlich eine der Stärken des LG G Flex 2, hier werde Seiten sehr flott aufgebaut und auch bei Animationen, die auf Webtechnologien basieren, gibt es keine Probleme mit der Geschwindigkeit.

Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
1433 ms *
Apple iPhone 6 Plus
347.4 ms * +76%
Google Nexus 6
784 ms * +45%
Samsung Galaxy S6 Edge
347.1 ms * +76%
OnePlus One
2180 ms * -52%
HTC One M9
840 ms * +41%
Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
8097 Points
Apple iPhone 6 Plus
8604 Points +6%
Google Nexus 6
6559 Points -19%
Samsung Galaxy S6 Edge
9334 Points +15%
OnePlus One
4681 Points -42%
HTC One M9
6440 Points -20%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
7246 Points
Apple iPhone 6 Plus
7276 Points 0%
Google Nexus 6
5271 Points -27%
Samsung Galaxy S6 Edge
8650 Points +19%
HTC One M9
6493 Points -10%
WebXPRT 2013
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
370 Points
Apple iPhone 6 Plus
604 Points +63%
Google Nexus 6
340 Points -8%
Samsung Galaxy S6 Edge
634 Points +71%
OnePlus One
273 Points -26%
HTC One M9
287 Points -22%
Photo Effects (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
1233 ms *
Apple iPhone 6 Plus
905 ms * +27%
Google Nexus 6
898 ms * +27%
Samsung Galaxy S6 Edge
371.8 ms * +70%
OnePlus One
946 ms * +23%
HTC One M9
1585 ms * -29%
Face Detection (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
1801 ms *
Apple iPhone 6 Plus
1463 ms * +19%
Google Nexus 6
1736 ms * +4%
Samsung Galaxy S6 Edge
831 ms * +54%
OnePlus One
2124 ms * -18%
HTC One M9
2237 ms * -24%
Stocks Dashboard (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
849 ms *
Apple iPhone 6 Plus
338 ms * +60%
Google Nexus 6
1231 ms * -45%
Samsung Galaxy S6 Edge
649 ms * +24%
OnePlus One
1488 ms * -75%
HTC One M9
1088 ms * -28%
Offline Notes (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
846 ms *
Apple iPhone 6 Plus
499 ms * +41%
Google Nexus 6
1158 ms * -37%
Samsung Galaxy S6 Edge
929 ms * -10%
OnePlus One
1799 ms * -113%
HTC One M9
1132 ms * -34%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
752 Points
Apple iPhone 6 Plus
2613 Points +247%
Samsung Galaxy S6 Edge
1337 Points +78%
OnePlus One
760 Points +1%
HTC One M9
1043 Points +39%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Speicher ist nicht ganz so flott wie in Samsungs Galaxy S6 Edge, aber immerhin flotter als bei allen anderen Android-Vergleichsgeräten. Besonders die Lesegeschwindigkeiten überzeugen. Deshalb verwundert es auch etwas, dass es ab und an recht lange Ladezeiten gibt. Im Kapitel "Spiele" lesen Sie mehr.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
212 MB/s
Google Nexus 6
25.78 MB/s -88%
Samsung Galaxy S6 Edge
319.3 MB/s +51%
OnePlus One
223.6 MB/s +5%
HTC One M9
235.1 MB/s +11%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
68 MB/s
Google Nexus 6
18.46 MB/s -73%
Samsung Galaxy S6 Edge
139.1 MB/s +105%
OnePlus One
159.7 MB/s +135%
HTC One M9
123.8 MB/s +82%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
19 MB/s
Google Nexus 6
7.85 MB/s -59%
Samsung Galaxy S6 Edge
77.4 MB/s +307%
OnePlus One
18.27 MB/s -4%
HTC One M9
20.66 MB/s +9%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G Flex 2
10 MB/s
Google Nexus 6
1.49 MB/s -85%
Samsung Galaxy S6 Edge
19.84 MB/s +98%
OnePlus One
10.42 MB/s +4%
HTC One M9
13.91 MB/s +39%

Spiele

Die Spieleperformance testen wir mit dem grafisch anspruchsvollen Rennspiel "Asphalt 8". Was uns gleich auffällt, sind die relativ langen Ladezeiten, die sich das LG G Flex 2 gönnt. Während der Einführungssequenz zum Rennen können wir kleine Ruckler feststellen, während des Rennens selbst läuft aber sowohl auf mittleren als auch auf hohen Details alles recht flüssig. Einfachere Games wie "Angry Birds" können Sie problemlos spielen.

Läuft während des Rennens auch bei hohen Details so gut wie immer flüssig: "Asphalt 8".
Läuft während des Rennens auch bei hohen Details so gut wie immer flüssig: "Asphalt 8".

Emissionen

Temperatur

Prozessorleistung im Stresstest
Prozessorleistung im Stresstest
GPU-Leistung im Stresstest
GPU-Leistung im Stresstest

Die Temperaturentwicklung entspricht ziemlich genau dem Vorgänger: Auch das LG G Flex 2 erreicht als absolutes Maximum 40,2 Grad Celsius. Im Idle-Betrieb sind es maximal 30,2 Grad. Damit erwärmt sich das Testgerät insgesamt zwar leicht spürbar, wird aber niemals unangenehm.

Mit dem Akkutest des GFXBenchmark überprüfen wir, ob das SoC auch über längere Zeit die volle Leistung erbringen kann. Die Grafiken zeigen recht eindeutig, dass die Leistung mit der Zeit deutlich abnimmt: Im Laufe der Zeit wird beispielsweise nicht mehr der volle Turbotakt des Prozessors erreicht, manche Kerne werden sogar komplett deaktiviert. Auch die GPU drosselt bei längerer Last, wodurch sich auch die geringeren Ergebnisse in den Benchmarks erklären lassen.

Max. Last
 40.2 °C39.4 °C35.3 °C 
 40 °C39.7 °C34.8 °C 
 38.2 °C38 °C33.5 °C 
Maximal: 40.2 °C
Durchschnitt: 37.7 °C
32.9 °C35 °C37.5 °C
33.6 °C35.1 °C37.7 °C
33.6 °C34.8 °C35.8 °C
Maximal: 37.7 °C
Durchschnitt: 35.1 °C
Netzteil (max.)  36.6 °C | Raumtemperatur 22.1 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Der Lautsprecher ist auch weiterhin eher durchschnittlich: Zwar ist die maximale Lautstärke nicht schlecht und auch bei voller Wucht verzerrt der Klang nicht. Dafür sind aber auch kaum Bässe vorhanden und die Mitten recht schwach ausgeprägt. Höhen und Zischlaute sind dafür oft unangenehm überbetont. Da sich der Speaker auf der Rückseite findet, kann der Klang gedämpft werden, wenn das Smartphone auf einer weichen Unterlage liegt oder man den Lautsprecher aus Versehen mit dem Finger verdeckt.

Da sollte man schon eher zu den In-Ear-Kopfhörern "QuadBeat 2" greifen, die LG beilegt und die ordentlich klingen. Ein bisschen mehr Tiefe hätte zwar auch hier nicht geschadet, aber für ein beiliegendes Headset klingen sie nicht schlecht. Wer seine eigenen Kopfhörer anschließt, der kann ebenfalls guten Klang über die 3,5mm-Buchse genießen.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das LG G Flex 2 bietet eine Schnellladefunktion: Schon nach einer halben Stunde soll der Akku halbvoll sein. Das konnten wir leider nicht überprüfen, da das beiliegende Netzteil nicht funktionierte, mit einem etwas schwächeren Ersatznetzteil kamen wir aber immerhin auf 34% nach einer halben Stunde, was ebenfalls kein schlechter Wert ist.

Beim Entladen des Akkus tut sich das G Flex 2 nicht gerade durch Sparsamkeit hervor: Im ausgeschalteten Modus ist der Energieverbrauch zwar nicht messbar und auch im Standby-Modus sind es lediglich 0,1 Watt, die das Smartphone verbraucht. Mit mindestens 1,4 Watt Verbrauch im Idle-Modus zählt das LG G Flex 2 dann aber bereits zu den Geräten im Vergleich, die am meisten verbrauchen. Bis zu 3,1 Watt können es im Idle-Modus werden, das ist ebenfalls ein sehr hoher Wert. Dafür sollte man auch berücksichtigen, dass einige Vergleichsgeräte einen wesentlich größeren Bildschirm haben. Maximal sind es dann 8,8 Watt, die das Smartphone verbraucht.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.4 / 2.3 / 3.1 Watt
Last midlight 7.8 / 8.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 870
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Durch das kleinere Gehäuse ist auch die Akkukapazität geringer geworden im Vergleich zum LG G Flex: Der Nachfolger bringt nur noch 11,4 Wattstunden. Im Vergleich mit den teils größeren Vergleichsgeräten ist die Akkukapazität zwar nicht schlecht, dennoch sind die Akkulaufzeiten des LG G Flex eher durchschnittlich: Knapp 10:41 Stunden WLAN-Surfen sind ein ordentlicher Wert, können aber beispielsweise mit dem OnePlus One nicht mithalten. Außerdem sind die Laufzeiten unter voller Last kurz: Nach 2:23 Stunden ist Schluss.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
21h 14min
WiFi Websurfing
10h 41min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 04min
Last (volle Helligkeit)
2h 23min
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
15%
-8%
1%
27%
-15%
Idle
1274
1436
13%
1153
-9%
1349
6%
1568
23%
805
-37%
H.264
724
675
-7%
652
-10%
417
-42%
893
23%
421
-42%
WLAN
641
534
-17%
963
50%
348
-46%
Last
143
199
39%
135
-6%
224
57%
160
12%
236
65%
WLAN (alt)
777
601
1126
573

Pro

+ Ergonomisches Gehäuse
+ Flexibles und bruchsicheres Chassis
+ Austauschbare Rückseite...
+ ... mit Selbstheilungseffekt
+ Unendlich hoher Kontrast
+ Gute Kameraausstattung
+ Ordentliche Softwareausstattung
+ Kaum Erwärmung
+ Kein Energieverbrauch im ausgeschalteten Zustand

Contra

- Bedienelemente an der Rückseite
- Dunkler Bildschirm
- Wenig verfügbare Frequenzen im Handynetz
- GPS-Modul etwas langsam
- Komplizierte Eingabe von Umlauten
- Relativ teuer

Fazit

Im Test: LG G Flex 2. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.
Im Test: LG G Flex 2. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.

Die Individualität des LG G Flex 2 muss man recht teuer bezahlen. Das war schon einer der größten Kritikpunkte des Vorgängers und auch unser aktuelles Testgerät bleibt in einigen Punkten deutlich hinter anderen High-End-Geräten zurück, während der Preis recht selbstbewusst ist. Natürlich macht es aber auch Eindruck, wenn man sein Smartphone vor seinen Freunden verbiegen kann, ohne dass etwas passiert, da dürften besonders Besitzer des iPhone 6 Plus oder des Samsung Galaxy S6 Edge traurig aus der Wäsche schauen – Stichwort Bendgate...

Auch Ideen wie die selbstheilende Rückseite und der Laser-Autofokus sind sehr innovativ, an anderer Stelle muss man aber beim LG G Flex 2 deutliche Abstriche machen: So ist der integrierte Speicher mit 16 GByte recht knapp, andere Phablets bieten höher auflösende und hellere Displays und die Bedienelemente an der Rückseite sind nicht immer praktisch.

Im Internet ist das Gerät aktuell bereits ab 599 Euro erhältlich, womit es auf Augenhöhe mit dem Google Nexus 6 liegt, an den Preisbrecher OnePlus One kommt das LG G Flex 2 aber preislich immer noch nicht heran.

Ein Gerät für Technikfreaks also, die das Außergewöhnliche suchen. Ein Hingucker ist das LG G Flex auch in seiner zweiten Auflage. Wer einfach nur ein Phablet sucht, für den gibt es aber praktischere Geräte.

LG G Flex 2 - 09.04.2015 v4 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
88%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
93%
Konnektivität
47 / 60 → 78%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
92%
Display
80%
Leistung Spiele
68 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
45 / 70 → 64%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
59 / 91 → 65%
Kamera
85%
Durchschnitt
77%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Florian Wimmer (Update: 15.05.2018)