Notebookcheck Logo

Test LG Optimus E430 L3 II Smartphone

Akku-Riese oder Leistungs-Zwerg? Mit dem E430 Optimus L3 II bringt Hersteller LG ein Smartphone auf den Markt, das mit 99 Euro nicht nur recht günstig ist, sondern auch extrem lange Akkulaufzeiten verspricht. Was der Knirps außer "Akku" noch so kann – wir haben das Gerät genauer angeschaut.

Das LG E430 Optimus L3 II ist mit einem Display von gerade mal 3,2 Zoll wirklich winzig, umso erstaunlicher muten die vom koreanischen Hersteller angepriesenen Akkulaufzeiten an. Wo mag der Zwerg so viel Akku-Power verstecken, die (laut Herstellerangabe) bis zu 700 Stunden Standby-Zeit verspricht, was der Dauer von rund einem Monat entspräche, in denen das Gerät nicht an die Steckdose müsste. Auch die rund 600 Minuten Sprechzeit, die LG in Aussicht stellt, machen neugierig.  Ob der Smartphone-Zwerg tatsächlich ein solcher Akku-Riese ist, wir gehen der Sache im folgenden Test auf den Grund. Überdies werfen wir natürlich einen Blick auf Performance und Ausstattung des Geräts – dies vor allem im Hinblick darauf, wie sich das kleine LG, ausgestattet mit einer CPU des Typs Qualcomm Snapdragon MSM7225A  und einer Taktug von 1 Ghz,  im Vergleich zu den jüngst von uns getesteten größeren Brüdern LG P710 Optimus L7 II und LG E460 Optimus L5 II schlägt. Unser Testkandidat ist das günstigste Gerät des vorgestellten LG-Trios, das will aber nichts heißen. Geben wir dem kleinsten im Bunde also die Chance, uns von seinen Fähigkeiten zu überzeugen. 

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Gehäuse besteht aus dunklem Kunststoff.
Das Gehäuse besteht aus dunklem Kunststoff.

Das Wort "schlicht" beschreibt am ehesten den ersten Eindruck, den das 11,9 x 102,6 x 61,1 Zentimeter kleine Gehäuse des 99-Euro-LG-Geräts hinterlässt. Schlicht ist in dem Zusammenhang nicht mit unansehnlich oder schlecht zu verwechseln. Denn es gibt mit Sicherheit höherpreisige Geräte, die rein optisch deutlich schlechter abschneiden als das Einsteiger-Modell von LG. Das mit 164 Gramm sehr leichte Gerät hat in etwa die Größe einer Zigarettenschachtel, ist aber deutlich schlanker. Dunkler Kunststoff dominiert die Chassis-Konstruktion. Die rückwärtige Gehäuseschale besteht aus einem einteiligen, schwarzen Plastik-Bauteil, das sich mit zwei Handgriffen recht leicht abnehmen lässt. Die Rückschale wiegt fast nichts, ist hauchdünn, das Gefühl von Leichtbauweise – das lässt sich nicht anders sagen –  drängt sich unweigerlich auf. Im Verbund mit dem Gerät fällt dies aber nicht weiter auf. Auch wirkt das Chassis trotz der dünnen Gehäusewand recht stabil und hält dem Versuch einer Verwindung relativ gut Stand.    

Gleich unter der Gehäuseschale befindet sich der Akku, den man entfernen muss, um an den Sim-Karten-Slot zu gelangen, der Karten der Größe Standard aufnimmt. Links neben der Akku-Bucht befindet sich der microSD-Karten-Slot mit dem sich der Speicher des Gerät um bis zu 32 GB erweitern lässt. Um den Slot zu erreichen, muss allerdings die Rückschale jedes Mal abgenommen werden.

Insgesamt ist der optische sowie haptische Eindruck, den das Gerät hinterlässt, gut. Die Spaltmaße stimmen, das Design ist schlicht, der silberfarbene Zierrand in Chrom-Optik hübscht das Gerät ein wenig auf, die Glasfont ist manierlich ins Chassis eingelassen – und dennoch können wir uns dem unterschwelligen Gefühl von "Leichtbauweise" nicht ganz erwehren. Bei einem Preis von unter 100 Euro wollen wir aber nicht meckern. Hinsichtlich der Gehäuse-Verarbeitung können wir getrost von einem stimmigen Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen. 

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Ausgestattet mit einem Prozessor des Typs Qualcomm Snapdragon MSM7225A mit einer Taktung von 1 Ghz und einer Andreno 200 GPU weist sich das LG E430 Optimus L3 II als Einsteigermodell mit solide-funktionaler Hardware aus. Auch anschlussseitig bietet das Gerät alles, was man von einem Modell dieser Klasse erwarten darf. Neben einem microUSB-Anschluss, über den das Gerät auch geladen wird, findet der User einen 3,5-mm-Audio-Port zum Anschluss von etwa Headset oder Kopfhörer sowie einen microSD-Karten-Slot für Speicherkarten bis 32 MB mit denen sich der 4 GB große interner Speicher (circa 1,6 GB davon sind frei verfügbar) erweitern lässt. 

3,5-mm-Audioanschluss
USB-Anschluss
USB-Anschluss
Lautstärkewippe
Lautstärkewippe
Power-Button
Power-Button

Zubehör

In schlichter Verpackung liegen dem Gerät plus Akku ein Netzteil, ein Datenkabel sowie eine Kurzanleitung bei.

Garantie

LG gewährt für das Gerät einen Garantiezeitraum von 24 Monaten. Auf Zubehörteile wie Akku oder Ladegerät sind es allerdings lediglich 6 Monate. Im Garantiefall kann der Kunde sich entweder direkt an LG oder den Händler wenden, wo das Gerät gekauft wurde. Die Kosten für den Versand zu LG trägt der Kunde selbst. Bitte beachten Sie: LG gewährt die 24 Monate Garantie nur bis maximal 27 Monate nach dem Herstellungsdatum. Wenn Sie also ein Gerät bekommen, das schon länger in den Regalen des Händlers liegt, könnte sich der Garantiezeitraum entsprechend verkürzen.

Das GPS-Modul funktioniert.
Das GPS-Modul funktioniert.

Kommunikation & GPS

Via Quadband ist das Telefonieren zu fast allen Handynetzen weltweit möglich.  Zudem verfügt das Gerät über die Standards UMTS und HSDPA für schnelles Internet. LTE ist nicht verfügbar, allerdings funkt das WLAN nach aktuellen Standards. An der Empfangsqualität hatten wir im Rahmen unseres Test nichts auszusetzen. Integriert ist auch ein GPS-Modul, selbst im geschlossenen Raum erfolgte die initiale Ortung in Sekundenschnelle.  

 

Software

Mit Android 4.1, Jelly Bean, ist eine recht aktuelle Android Version auf dem LG E430 Optimus L3 II installiert, die stabil und zuverlässig läuft. Das Betriebssystem wurde von LG leicht modifiziert, was sich beispielsweise durch einen optisch veränderten Homescreen mit Notruffunktion bemerkbar macht. Ungewohnt ist auch die Optik und Aufteilung des Menüs. Nach kurzer Eingewöhnungszeit findet man sich jedoch auch hier schnell zurecht. 

Telefonfunktionen

Die Telefon-App ist eine minimal veränderte Version der Android Standard-Variante und intuitiv bedienbar. 

Kameras & Multimedia

Ein großer Wurf ist die verbaute 3.0-MP-Kamera nicht. Sie löst mit 2.048 x 1.536 Pixel auf, verfügt über 4x Zoom sowie einen Sprachauslöser. Die Bilder sind nicht von besonders hoher Qualität, die Farben sind blass und es fehlt an Schärfe. Für Schnappschüsse langt sie aber. Eine Frontkamera – etwa für Videotelefonie – ist nicht integriert. 

Rückwärtige 3.0-MP-Kamera.
Rückwärtige 3.0-MP-Kamera.
Referenzkamera: Nikon D80
Referenzkamera: Nikon D80

Eingabegeräte & Bedienung

Die Tasten der virtuellen Tastatur sind aufgrund des nur 3,2 Zoll großes Displays entsprechend winzig. Nicht nur Grobmotoriker dürften ihre liebe Mühe haben. Die Sensibilität des Touch-Screens hingegen ist in Ordnung, zu einem Preis von unter 100 Euro gibt es hier nichts zu meckern. 

Display

Wie wir testen - Display

Eine Wonne ist die Auflösung des im LG-Knirps verbauten 3,2 Zoll kleinen kapazitiven Touchscreens wahrlich nicht. Mit gerade mal 240 x 320 Bildpunkten mutet das Bild eher an wie eine "Pixel-Häkeldecke". Um die Leuchtkraft ist es hingegen mit einem Luminanzwert von maximal 412 cd/m2 recht gut bestellt. Hier hat das kleine LG gegenüber dem größeren und mit 299 Euro deutlich teurerem LG P710 Optimus L7 II klar die Nase vorn. Das Gerät kommt nur auf einen Maximalwert von 258 cd/m2.

392
cd/m²
409
cd/m²
398
cd/m²
378
cd/m²
412
cd/m²
402
cd/m²
384
cd/m²
402
cd/m²
397
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 412 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 397.1 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 412 cd/m²
Kontrast: 792:1 (Schwarzwert: 0.52 cd/m²)
ΔE Color 5.4 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.97 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.51

Unsere Analyse mit Kolorimeter und CalMan-Software zeigen: Die Wiedergabe der Graustufen ist im Vergleich zum Zielfarbraum bei unserem Testkandidaten nur mäßig. Das mittlere DeltaE von 5.97 ist relativ schlecht. Bei der Farbdarstellung weichen rot und blau am stärksten ab, das Ergebnis ist aber insgesamt gut. Die Messung der Farbsättigung ist in Ordnung. Auch hier weichen bei starker Sättigung rot und blau wieder etwas mehr ab. In puncto Farbtreue fällt das Ergebnis eher mittelprächtig aus. Bläuliche Farbtöne weichen zudem am stärksten von denen der per sRGB-Farbraum definierten Farben ab. Auch die meisten Graustufen entsprechen nicht dem Optimum.

Außengebrauch
Außengebrauch

Für den Außengebrauch ist das Display allein aufgrund seiner spiegelnden Oberfläche nur bedingt tauglich. Aber dieses Problem teilt es mit der versammelten Konkurrenz. Die Leuchtkraft ist mit Werten jenseits der 400 cd/m2 ordentlich. Daher bleibt der Displayinhalt – wenn auch nicht optimal dargestellt – auch unter freiem Himmel und bei Sonneneinstrahlung ablesbar. Im Schatten oder bei der Nutzung im Haus hat man keine Probleme mit der Lesbarkeit. Ein knackigeres Kontrastverhältnis wäre wünschenswert gewesen und hätte das Display sicher noch ein Stück aufgewertet. 

Die Blickwinkelstabilität ist in Ordnung.
Die Blickwinkelstabilität ist in Ordnung.

Auch die Blickwinkelstabilität des kleinen LG ist in Ordnung. Sicher schwindet das Bild bei sehr flachen Einblickswinkeln vor allem in den Randbereichen leicht dahin. Aber alles in allem meistert das Display sämtliche Blickwinkel-Varianten recht gut. Die Farben invertieren nicht und es kommt auch nicht zum gänzlichen "Verlust" des Displayinhalts.  

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Wie ist es um die Leistung des 99-Euro-Einsteiger-Modells aus Korea bestellt? Können die CPU des Typs Qualcomm Snapdragon MSM7225A mit einer Taktug von 1 Ghz und die Andreno 200 GPU des LG E430 Optimus L3 II im Vergleich zur Konkurrenz bestehen? Ein Blick auf die Ergebnisse unserer Performance-Benchmarks bringt Licht ins Dunkel. Beim synthetischen Performance-Benchmark Androbench hat unser Testgerät gegenüber den beiden LG-Konkurrenzprodukten aus den eigenen Reihen in der Disziplin Sequential Write mit 14,21 MB/s klar die Nase vorn und hängt auch das Google Nexus 4 sowie das chinesische Amoi N821 ab. Auch ein Blick auf den Antutu Benchmark V3 zeigt, dass das Gerät keine schlechten Karten im Vergleich zur Konkurrenz hat. Hier kommt das kleine LG im Gesamtergebnis auf 5685 Punkte und liegt damit im guten Mittelfeld der Vergleichsgeräte. Allein das Google Nexus 4 prescht mit 17555 Punkten weit voran. 

AnTuTu v3
I/O (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
826 Points
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
540 Points -35%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
550 Points -33%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
833 Points +1%
Amoi N821
SGX531, MT6577, 2 GB NAND Flash
856 Points +4%
RAM (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
561 Points
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
1000 Points +78%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
2335 Points +316%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
2272 Points +305%
Amoi N821
SGX531, MT6577, 2 GB NAND Flash
1178 Points +110%
GPU (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
3163 Points
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
2511 Points -21%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
707 Points -78%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
7922 Points +150%
Amoi N821
SGX531, MT6577, 2 GB NAND Flash
2090 Points -34%
CPU (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
1135 Points
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
2291 Points +102%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
1220 Points +7%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
6528 Points +475%
Amoi N821
SGX531, MT6577, 2 GB NAND Flash
2621 Points +131%
Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
5685 Points
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
6342 Points +12%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
4812 Points -15%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
17555 Points +209%
Amoi N821
SGX531, MT6577, 2 GB NAND Flash
6745 Points +19%
AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
0.68 MB/s
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
0.2 MB/s -71%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
0.5 MB/s -26%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
1.07 MB/s +57%
Amoi N821
SGX531, MT6577, 2 GB NAND Flash
0.26 MB/s -62%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
9.29 MB/s
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
7.63 MB/s -18%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
10.12 MB/s +9%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
12.14 MB/s +31%
Amoi N821
SGX531, MT6577, 2 GB NAND Flash
8.44 MB/s -9%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
14.21 MB/s
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
3.98 MB/s -72%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
7.63 MB/s -46%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
13.97 MB/s -2%
Amoi N821
SGX531, MT6577, 2 GB NAND Flash
5.69 MB/s -60%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
36.29 MB/s
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
32.51 MB/s -10%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
35.69 MB/s -2%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
49.7 MB/s +37%
Amoi N821
SGX531, MT6577, 2 GB NAND Flash
30.46 MB/s -16%

Die Ergebnisse der Grafik-Benchmarks sind hingegen ernüchternd. Hier weiß die integrierte Andreno 200 GPU nicht wirklich zu bestehen. Beim GLBenchmark 2.5 landet es in beiden Disziplinen auf dem letzten Rang, ebenso beim NenaMark2.

NenaMark2 - --- (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
16.9 fps
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
33.6 fps +99%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
23.4 fps +38%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
59 fps +249%
Amoi N821
SGX531, MT6577, 2 GB NAND Flash
24.1 fps +43%
GLBenchmark 2.5
1920x1080 Egypt HD Offscreen Fixed Time (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
1 fps
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
3.7 fps +270%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
1.9 fps +90%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
27 fps +2600%
Egypt HD Fixed Time (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
3.8 fps
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
7.4 fps +95%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
2.9 fps -24%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
35 fps +821%

Beim Browser-Benchmark Google V8 schneidet das Testgerät schlecht ab. Gerade einmal 651 Punkte erreicht das LG 430 Optimus L3 II und liegt damit weit hinter dem Google Nexus 4, das mit 1381 Punkten den ersten Platz innerhalb der Vergleichsgruppe erreicht.   Beim JavaScript Benchmark Sunspider 0.9.1 zeigt sich ein ähnliches Bild. Hier kommt das LG-Smartphone auf langsame 2716 ms, was deutlich schlechter ist als die Ergebnisse der beiden LG-Konkurrenten LG P710 Optimus L7 II und LG E460 Optimus L5 II .

Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
651 Points
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
755 Points +16%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
1174 Points +80%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
1381 Points +112%
Amoi N821
SGX531, MT6577, 2 GB NAND Flash
1290 Points +98%
Sunspider - 0.9.1 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus E430 L3 II
Adreno 200, S1 MSM7225A, 4 GB Flash
2716 ms *
LG P710 Optimus L7 II
Adreno 203, S4 Play MSM8225, 4 GB Flash
2487 ms * +8%
LG E460 Optimus L5 II
SGX531, MT6575, 4 GB Flash
1727 ms * +36%
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
1895 ms * +30%
Amoi N821
SGX531, MT6577, 2 GB NAND Flash
1382 ms * +49%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Angry Birds läuft.
Angry Birds läuft.

Einmal abgesehen von der recht eingeschränkten Leistungsfähigkeit der Andreno 200 GPU verhindert bereits das winzige 3,2-Zoll-Display einen ungetrübten Spielegenuss. Zu klein ist das Display im "Briefmarken-Format", um darauf grafisch anspruchsvolle Games spielen zu wollen. Schlichte Spielchen wie Angry Birds funktionieren, die Bedienung des kleinen Touchscreens ist aber recht kniffelig und daher nicht wirklich eine Freude.  

Sprachqualität

Die Sprachqualität des Smartphones ist gut. Störende Nebengeräusche konnten wir keine feststellen, der Teilnehmer ist gut und deutlich zu verstehen und die Stimme klingt natürlich. Allein bei Nutzung der Freisprechfunktion klingt die Stimme etwas blechern. 

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Im Gegensatz zu seinen LG-Geschwistern LG P710 Optimus L7 II und LG E460 Optimus L5 II  wird unser Test-Knirps mit maximal 38,5° C unter Last recht warm. Die beiden LG-Konkurrenten bleiben in diesem Mess-Szenario beide unter 37° C. Im Idle-Modus hingegen schneidet es mit maximal 30,3° C besser ab als die beiden großen LG-Brüder, die jeweils Temperaturen von über 33° C erreichen. Insgesamt liegt die Temperaturentwicklung des Smartphones in einem guten, unkritischen Bereich. 

Max. Last
 35.8 °C38.4 °C36.1 °C 
 36.7 °C38.5 °C37.8 °C 
 35.2 °C37 °C36.7 °C 
Maximal: 38.5 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
30.9 °C33.1 °C30.7 °C
32.2 °C34 °C31.4 °C
32.4 °C34.1 °C30.8 °C
Maximal: 34.1 °C
Durchschnitt: 32.2 °C
Netzteil (max.)  39 °C | Raumtemperatur 22.3 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Der kleine Mono-Lautsprecher an der Vorderseite des Geräts lässt sich recht laut aufdrehen, der Klang ist zwar Höhen-lastig, insgesamt aber in Ordnung. Per 3,5-mm-Klinke lassen sich zudem Kopfhörer anschließen. In-ears oder ein Headset sind allerdings nicht im Lieferumfang enthalten. 

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

In diesem Kapitel verzichten wir auf die Veröffentlichung der Messwerte, da wir diese stark anzweifeln. Denn trotz des Einsatzes zweier unterschiedlicher Multimeter tendierten die gemessenen Werte unter allen Lastbedingungen fast gegen 0 Watt. Viel interessanter und aussagekräftiger sind aber sowieso die Erkenntnisse im folgenden Kapitel zur Akkulaufzeit.

Akkulaufzeit

Der Knirps ist ein wahrer Marathonläufer, wenn es um das Durchhaltevermögen seines 5,7 Wh starken Lithium-Ion-Akkus geht. So hält der Smartphone-Zwerg beim wenig leistungsintensiven Lesetest bei minimaler Displayhelligkeit und angeschaltetem WLAN ganze 36 Stunden und 14 Minuten durch. Das Apple iPhone 5 etwa kommt hier auf "nur" 22 Stunden und das Google Nexus 4 schafft  beispielsweise nur 11 Stunden und 55 Minuten. Den realitätsnahen WLAN-Surftest mit einer Displayhelligkeit von 150 cd/m2 steht das kleine LG im Akkubetrieb 16 Stunden 12 Minuten durch. Eine saubere Leistung. Das LG Optimus L7 II legt hier mit knapp 7 Stunden deutlich weniger Durchhaltevermögen an den Tag. Unter voller Belastung während des Stability Tests (CPU + GPU) ist bei unserem Testkandidaten erst nach 5 Stunden und 26 Minuten Schluss. Auch hier hängt der Zwerg die Konkurrenz gnadenlos ab und beweist sein Langstreckentalent. Denn der Konkurrenz geht hier nach etwa 2 bis 4 Stunden die Puste aus.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
36h 14min
Surfen über WLAN
16h 12min
Last (volle Helligkeit)
5h 26min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das LG E430 Optimus L3 II
Das LG E430 Optimus L3 II

Wie der Test deutlich gemacht hat, liegt das Talent des günstigen 99-Euro-Geräts Optimus 430 L3 II des koreanischen Herstellers LG ganz klar in der Disziplin "Langstrecke". Mit Akkulaufzeiten jenseits der 36 Stunden bei Lesetest und immerhin noch über 16 Stunden beim WLAN-Surfen schlägt der "Akku-Riese" selbst potente Geräte wie das Apple iPhone 5 – zumindest was das Durchaltevermögen des Akkus betrifft. Der ist mit 1540 mAh nicht einmal besonders groß dimensioniert, schafft es aber die "halbe Portion" Smartphone von der Größe einer Zigarettenschachtel über Stunden und Tage – sogar Wochen – auf Trapp zu halten. Dieser Vorzug könnte vor allem Reisende und Outdoor-Fans begeistern, zumal das Gerät mit einem Anschaffungspreis von unter 100 Euro sicher prima als Zweit-Handy für Urlaub und Aktivitäten unter freiem Himmel taugt, wo der ein oder andere Kratzer eben billigend in Kauf genommen wird. Ein hochwertigeres Gerät setzt man eher ungern Schmutz und Beanspruchungen aus, wie sie etwa auf Wandertouren oder dergleichen der Fall sein dürften. Hier punktet das Gerät mit ellenlangen Standby-Zeiten von bis zu einem Monat in denen man nicht an die Steckdose muss. Ideal also für lange Touren in der Natur fernab der nächsten Stromquelle. 

Was die Performance des Geräts betrifft, so liefert das LG für ein Gerät dieser Preisklasse eine solide Leistung ab. Die Performance-Benchmarks zeigen, dass die verbaute Qualcomm Snapdragon CPU MSM7225A keine überragenden, aber auch keine unterirdisch schlechten Werte abliefert. Bei den Grafik-Tests sieht die Sache schon anders aus. Hier hinkt die integrierte Andreno 200 GPU deutlich der Konkurrenz hinterher. Aber mal ehrlich: Wen interessiert die Grafikleistung, wenn man ohnehin nur ein 3,2 Zoll kleines Display zur Verfügung hat? 

Empfehlenswert ist das günstige Gerät sicher auch für Kids, die sich ein Smartphone wünschen. Preis und stabile Bauweise machen das Gerät somit auch für Eltern interessant, die dem Gequengel des Nachwuchses nach einem eigenen Smartphone begegnen möchten. Ob die Kids allerdings das schlichte Low-budget-Gerät wirklich cool finden? Da man in dem Alter in den seltensten Fällen schon den Mut zum gepflegten Understatement besitzt, wohl eher kaum. 

Testgerät zur Verfügung gestellt von ... GetGoods
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: LG Optimus E430 L3 II. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: LG Optimus E430 L3 II. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

LG Optimus E430 L3 II (Optimus Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon S1 MSM7225A 1 x 1 GHz, Cortex A5
Hauptspeicher
512 MB 
Bildschirm
3.20 Zoll, 320 x 240 Pixel, Kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
4 GB Flash, 4 GB 
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinke, Card Reader: microSD, Sensoren: Lagesensor, GPS
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 11.9 x 102.6 x 61.1
Akku
6 Wh Lithium-Ion, 1540 mAh, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 690 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 598 h
Betriebssystem
Android 4.1 Jelly Bean
Kamera
Webcam: Rear: 3 MP
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: Virtuell, 24 Monate Garantie
Gewicht
16.4 g, Netzteil: 50 g
Preis
99 Euro

 

Kleine Box...
Kleine Box...
für ein kleines Gerät.
für ein kleines Gerät.
Das Display misst 3,2 Zoll.
Das Display misst 3,2 Zoll.
Die Tastatur ist kniffelig-klein.
Die Tastatur ist kniffelig-klein.
Zierlicher Typ.
Die Leuchtkraft des Displays ist recht gut.
Auch in heller Umgebung noch ablesbar.
Auch in heller Umgebung noch ablesbar.
Licht-Reflexionen sind nicht zu vermeiden.
Licht-Reflexionen sind nicht zu vermeiden.
Die Kamera löst mit 3.0 MP auf.
Die Kamera löst mit 3.0 MP auf.
Das Design ist schlicht.
Das Design ist schlicht.
Die Telefon-App ist funktional.
Hier hat LG Hand am typischen Android-Design angelegt.
Hier hat LG Hand am typischen Android-Design angelegt.
Auch hier leichte Veränderungen.
Auch hier leichte Veränderungen.
Auch den Home-Screen hat LG umgestaltet...
Auch den Home-Screen hat LG umgestaltet...
...ebenso manche Icons.
...ebenso manche Icons.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Alcatel One Touch Fire (Firefox OS) Smartphone
Adreno 200, Snapdragon S1 MSM7227A
Test Samsung Galaxy Young DUOS GT-S6312 Smartphone
Adreno 200, Snapdragon S1 MSM7227A
Test Sony Xperia E dual Smartphone
Adreno 200, Snapdragon S1 MSM7227A

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test ZTE Blade III Smartphone
Adreno 200, Snapdragon S1 MSM7227A, 4.00", 0.13 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test LG Wing Smartphone - Geniales Dual-Screen-Konzept?
Adreno 620, Snapdragon SD 765G, 6.80", 0.26 kg
Test LG Velvet 5G Smartphone - Edles Comeback für Kameramuffel
Adreno 620, Snapdragon SD 765G, 6.80", 0.18 kg
Test LG K61 Smartphone - Dieses LG-Handy ist zu altbacken
PowerVR GE8320, Mediatek Helio P35 MT6765, 6.53", 0.191 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Sehr lange Akkulaufzeiten
+Günstiger Preis
+Handliches Format
+Solide Verarbeitung
+Hübscher Home-Screen
 

Contra

-Sehr kleines Display
-Schwache Auflösung
-Müde Grafik

Shortcut

Was uns gefällt

Die solide, schlichte Verarbeitung des günstigen Geräts. Schämen muss man sich damit in der Öffentlichkeit nicht.

Was wir vermissen

Ein paar Bildpunkte mehr hätten dem Display gut getan. Eine Auflösung von 240 x 320 Pixel ist nicht der Renner. 

Was uns verblüfft

Wie lange der Akku den Knirps auf Trapp hält. Bis zu 4 Wochen ohne Steckdose sind drin. 

Die Konkurrenz

In Sachen viel Akkulaufzeit zum kleinen Preis ist der Smartphone-Winzling derzeit allein auf weiter Flur unterwegs. Etwas teurere Alternativen wären das Samsung Young, Samsung Fame und das Huawei Ascend Y300.

Bewertung

LG Optimus E430 L3 II - 05.08.2013 v3(old)
Sabine Kückemanns

Gehäuse
82%
Tastatur
36%
Pointing Device
82%
Konnektivität
36%
Gewicht
100%
Akkulaufzeit
100%
Display
80%
Leistung Spiele
15%
Leistung Anwendungen
31%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Auf- / Abwertung
75%
Durchschnitt
69%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test LG Optimus E430 L3 II Smartphone
Autor: Sabine Kückemanns (Update: 15.05.2018)