Notebookcheck Logo

Test Lenovo Moto G4 Play Smartphone

Runde vier. Mit dem Moto G4 Play steht das günstigste Smartphone der Moto-G-Reihe von Lenovo am Start. Und das ist keineswegs ein Billigheimer: Im Test überzeugt der 5-Zoll-Androide durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Ausstattung und lange Laufzeiten.

Lenovo erweitert seine aktuelle Moto-G-Reihe: Nach dem Moto G4 und dem Moto G4 Plus steht nun das Moto G4 Play am Start, das beim Preis gleich einmal ein Ausrufezeichen setzt. Offiziell kostet es nur 159 Euro, bietet dafür aber eine ganze Menge: Auf der Zutatenliste stehen zum Beispiel ein Quad-Core-Prozessor, 16 GB Speicherplatz, das aktuellste Android 6.0 Marshmallow, ein HD-Display, Kameras mit 5- und 8-Megapixel-Auflösung sowie ein Funkmodul mit LTE Cat.4.

Im Gegensatz zu den deutlich teureren, aber auch besser ausgestatteten und schnelleren Moto G4 und Moto G4 Plus ähnelt das Moto G4 Play technisch eher dem Moto G der 3. Generation. Das Mittelklasse-Modell konnte seinerzeit gute Noten bei uns einheimsen. Sein Nachfolger Moto G4 Play muss sich im Test nicht nur an seinem Vorgänger messen lassen, sondern tritt auch gegen andere ähnlich ausgestattete Smartphones an. Das sind das Asus ZenFone Max ZC550KL, das HTC One A9, das Samsung Galaxy J5 2016 und das Sony Xperia XA.

Lenovo Moto G4 Play (Moto G Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 410 APQ8016 4 x 1.2 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 294 PPI, Kapazitiv, Multitouch, IPS, Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10.4 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Headsetbuchse, Card Reader: MicroSD-Karten bis 128 GB, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Chromecast, USB-OTG, App2SD
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1 LE, GSM (850, 900, 1.800, 1.900 MHz), UMTS (850, 900, 1.900, 2.100 MHz), LTE Cat.4 (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.9 x 144.4 x 72
Akku
10.6 Wh, 2800 mAh Lithium-Ion, wechselbar
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 8 MPix f/2.0-Blende, LED-Blitz, Auto-HDR, 1080p-Videos bis 30 fps
Secondary Camera: 5 MPix f/2.2-Blende
Sonstiges
Lautsprecher: Front-Lautsprecher, Tastatur: virtuell, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Ladegerät, Kurzanleitung, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
137 g, Netzteil: 30 g
Preis
159 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Lenovo kleidet das Moto G4 Play in ein stabiles Kunststoffgehäuse, das durch seine abgerundeten Ecken und Kanten und seine durchwegs geringen Spaltmaße einen wertigen Eindruck macht. Obendrein ist das wahlweise in Schwarz oder Weiß erhältliche Chassis sehr verwindungssteif und liegt durch seine leicht angeraute Rückseite auch gut in der Hand. Nimmt man das Backcover ab, zeigen sich darunter der auswechselbare 2.800-mAh-Akku, ein MicroSD-Slot sowie zwei Einschübe für Micro-SIM-Karten. Anders als das Moto G der 3. Generation ist das Moto G4 Play nicht gegen das Eindringen von Süßwasser geschützt, sondern besitzt nur eine wasserabweisende Nanoschutzschicht.

Größenvergleich

156 mm 77.5 mm 10.55 mm 202 g144.4 mm 72 mm 9.9 mm 137 g145.8 mm 72.3 mm 8.1 mm 159 g142.1 mm 72.4 mm 11.6 mm 155 g146 mm 71 mm 7.3 mm 143 g143.6 mm 66.8 mm 7.9 mm 137 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Das Moto G4 Play setzt auf den Mittelklasse-SoC Qualcomm Snapdragon 410 APQ8016 und stellt ihm 2 GB RAM sowie 16 GB Arbeitsspeicher zur Seite. Davon sind im werksfrischen Zustand rund 10,4 GB frei. Über den MicroSD-Slot lässt sich der Speicher um bis zu 128 GB erweitern. Die Micro-SD-Karte kann man dabei wahlweise als internen Speicher formatieren oder als portablen Speicher einrichten. Auch das Verschieben von Apps auf die Micro-SD-Karte unterstützt das Moto G4 Play. Externe Speichermedien lassen sich via USB-OTG anschließen. Wer den Bildschirminhalt drahtlos an einen Fernseher übertragen will, kann das per Chromecast erledigen, benötigt dann aber noch einen passenden Chromecast-Stick. Unter dem abnehmbaren Backcover verbergen sich neben dem Micro-SD-Slot auch zwei Slots für Micro-SIM-Karten.

links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
Kopfseite: Headsetbuchse
Kopfseite: Headsetbuchse
Fußseite: Micro-USB-Anschluss
Fußseite: Micro-USB-Anschluss
SD Card Reader
maximum SDCardreader Maximum Transfer Rate
average SDCardreader Average Transfer Rate

Software

Lenovo hat die vorinstallierte Version von Android 6.0 Marshmallow praktisch im Originalzustand belassen. Selbst bei der Installation eigener Apps hat sich der Hersteller sehr zurückgehalten. Einzige Ausnahmen sind eine Hilfe-App für das Smartphone sowie die Moto App. Diese erlaubt es zum einen, Regeln für die Anzeige von Benachrichtigungen zu definieren. So lassen sich zum Beispiel bestimmte Apps auswählen, deren Benachrichtigungen gar nicht erscheinen sollen. Zum anderen kann man mit der Moto App auch eine Wischgeste aktivieren, um den Bildschirm für die Bedienung mit einer Hand zu verkleinern.

Kommunikation und GPS

In Mobilfunknetze klinkt sich das Moto G4 Play über Quadband-GSM (850, 900, 1.800, 1.900 MHz), Quadband-UMTS (850, 900, 1.900, 2.100 MHz) sowie LTE Cat. 4 ein (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 40). Im Download sind damit bis zu 150 Mb/s möglich, im Upload bis zu 50 Mb/s. Während des Tests war die Verbindungsqualität stets gut.

Das WLAN-Modul des Moto G4 Play unterstützt die 802.11-Standards b/g/n, allerdings nur im 2,4-GHz-Frequenzbereich. Die mit unserem Referenz-Router Fritzbox 6490 Cable aus einem Meter Entfernung ermittelten Transferraten sind alles andere als berauschend. Mit 46,7 Mb/s beim Senden und mit 45,6 Mb/s beim Empfangen von Daten war das Moto G4 Play jeweils nur halb so schnell unterwegs wie das Sony Xperia XA. Die Kommunikation auf kurze Distanz gelingt dem Lenovo auch mittels Bluetooth 4.1 LE. NFC beherrscht es dagegen nicht.

iPerf Client: Wi-Fi-Geschwindigkeit
iPerf Client: Wi-Fi-Geschwindigkeit
iPerf Server: Wi-Fi-Geschwindigkeit
iPerf Server: Wi-Fi-Geschwindigkeit
Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Sony Xperia XA
Mali-T860 MP2, Helio P10 MT6755, 16 GB eMMC Flash
92.5 MBit/s +103%
Lenovo Moto G4 Play
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
45.6 MBit/s
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Sony Xperia XA
Mali-T860 MP2, Helio P10 MT6755, 16 GB eMMC Flash
83.6 MBit/s +79%
Lenovo Moto G4 Play
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
46.7 MBit/s
GPS im Freien
GPS im Freien
GPS im Gebäude
GPS im Gebäude

Zur Positionsbestimmung nutzt das Moto G4 Play ein GPS-Modul. In geschlossenen Räumen kann uns das Smartphone erst nach etwas längerer Wartezeit orten, dann allerdings recht exakt. Im Freien klappt das deutlich schneller und auch eine Ecke präziser. Um die Genauigkeit unter realistischen Bedingungen zu überprüfen, nehmen wir das Smartphone zusammen mit dem Profi-GPS Garmin Edge 500 auf eine rund 8 Kilometer lange Fahrradstrecke. Das Moto G4 Play hinterlässt dabei einen ordentlichen Eindruck, auch wenn ihm das letzte Quäntchen Genauigkeit fehlt. Laut dem Smartphone-GPS radeln wir mal mitten durch den Wald oder versuchen gerade, eine Hauswand zu rammen. Insgesamt weicht das Moto G4 Play aber nur um 190 Meter von der Gesamtstrecke ab und arbeitet damit präzise genug für die alltägliche App-Nutzung.

Moto G4 Play: Gesamtstrecke
Moto G4 Play: Gesamtstrecke
Moto G4 Play: Brücke
Moto G4 Play: Brücke
Moto G4 Play: Waldstück
Moto G4 Play: Waldstück
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Brücke
Garmin Edge 500: Brücke
Garmin Edge 500: Waldstück
Garmin Edge 500: Waldstück

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefon-App: Wählen
Telefon-App: Wählen
Telefon-App: Favoriten
Telefon-App: Favoriten

Lenovo hat das Moto G4 Play mit zwei Mikrofonen ausgestattet, die für eine gute Sprachqualität bei Telefonaten sorgen. Im Zuge unserer Testanrufe ins Mobilfunk- und Festnetz gab es auch prompt nichts zu klagen. Gesprächsteilnehmer konnten einander jederzeit klar und deutlich verstehen, wobei die Kommunikation stets in adäquater Lautstärke ablief. Nutzt man die Freisprecher-Funktion des Moto G4 Play, klingen die Stimmen wie erwartet etwas gedämpfter, doch das ist nichts, was man bemängeln müsste. Zum Telefonieren kommt die ausgereifte Standard-Telefon-App von Android zum Einsatz, die Lenovo im Originalzustand belassen hat.

Kameras

Aufnahme mit der Hauptkamera (Klick für Original)
Aufnahme mit der Hauptkamera (Klick für Original)
Aufnahme mit der Webcam (Klick für Original)
Aufnahme mit der Webcam (Klick für Original)

Die mit einer guten Lichtempfindlichkeit von f/2,2 ausgestattete Frontkamera des Moto G4 Play löst bis zu 5 Megapixel auf (2.592 x 1.944 Pixel im Format 4:3, 2.592 x 1.458 Pixel im Format 16:9) und erstellt qualitativ passable Aufnahmen. Videos kann sie in Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Als besondere Features bringt die Webcam einen Timer, eine HDR-Funktion sowie einen Display-Flash mit, der den Bildschirm aufhellt und damit in dunklen Umgebungen für eine etwas bessere Ausleuchtung sorgt. Hinzu kommt als weiteres Bildgestaltungselement eine Scharfstellung und Belichtung per Fingerzeig. Tippt man auf eine beliebige Stelle des Displays, passt das Kameramodul beide Parameter dort automatisch an. Ins Kameramodul kann man optional auch durch zweimaliges schnelles Drücken der Ein-/Ausschalttaste wechseln.

Die gleichen Aufnahme- und Video-Funktionen wie die Frontkamera beherrscht auch die 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite. Sie setzt eine f/2,0-Blende ein und schießt bis zu 3.264 x 2.448 Pixel große Fotos, wenn man das 4:3-Format wählt. Für 16:9-Aufnahmen muss man die Auflösung auf 6 Megapixel (3.264 x 1.836 Pixel) ändern. Wie bei der Frontkamera wirken die Aufnahmen durch die automatisch aktive HDR-Funktion sehr lebendig und liefern auf den ersten Blick knackige Farben ab. Allerdings geht die Kamera beim Scharfzeichnen recht forsch zu Werke, wodurch Bildübergänge mitunter recht hart erscheinen, während Details wiederum schnell im Pixelbrei untergehen. Besonders Aufnahmen von Bäumen und Pflanzen wirken schnell matschig. In dunkleren Bildpassagen schleicht sich zudem schnell Bildrauschen ein. Für Gelegenheitsfotografen liefern beide Kameraoptiken aber insgesamt noch ordentliche Aufnahmen ab, was angesichts des Smartphone-Sparpreises von offiziell gerade einmal 159 Euro keinesfalls selbstverständlich ist.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Um die Farbtreue der Hauptkamera des Lenovo Moto G4 Play zu testen, vergleichen wir ein unter kontrollierten Lichtbedingungen entstandenes Foto des X-Rite ColorChecker Passport mit den tatsächlichen Referenzfarben. Dabei findet keine Nachbearbeitung der Aufnahme statt. Wie der ColorChecker-Farbchart anschaulich zeigt, versucht die Kamera, Farben möglichst knallig abzubilden, wobei die Farbgenauigkeit aber nicht so wichtig zu sein scheint.

Die Abbildungsleistung des Kamera-Objektivs sowie das Auflösungsvermögen des Sensors testen wir durch das Abfotografieren unseres Testcharts bei definiertem Kunstlicht. In der Bildmitte hat das Moto G4 Play keine Schwierigkeiten, alle Details scharf darzustellen. Zu den Rändern hin fällt die Bildschärfe dann aber deutlich ab, was für die allermeisten Smartphone-Kameraoptiken jedoch völlig normal ist.

ColorChecker-Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches ist jeweils die Originalfarbe abgebildet.
ColorChecker-Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches ist jeweils die Originalfarbe abgebildet.
Ausschnitt des Testbilds
Ausschnitt des Testbilds
Testbild (Klick für Original)
Testbild (Klick für Original)

Zubehör und Garantie

Lenovo legt dem Moto G4 Play neben diversen Faltblättchen und einer Kurzanleitung auch ein Netzteil bei, das allerdings fest mit dem Micro-USB-Kabel verbunden ist. Um das Smartphone an den PC anschließen zu können, muss man sich daher selbst um ein passendes Micro-USB-Kabel kümmern. Spezielles Zubehör für das Moto G4 Play bietet der Hersteller nicht an. Auf das Moto G4 Play gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung

Lenovo verzichtet bei der Tastatur auf ein eigenes Layout und greift stattdessen zur Standardvariante von Android 6.0 Marshmallow. Daran gibt es im Prinzip auch nichts auszusetzen, denn das Standard-Keyboard ist übersichtlich aufgebaut und bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Tastenelemente.

Zur reibungslosen Bedienung tragen auch die Unterstützung von Wischgesten auf der Tastatur, die Spracheingabe per "Ok Google"-Kommando sowie der präzise kapazitive Touchscreen bei. Dieser erkennt bis zu 10 Berührungen gleichzeitig und reagiert im Test ebenso schnell wie exakt auf sämtliche Fingereingaben. Ebenfalls praktisch: Benachrichtigungen und Updates zeigt das Moto G4 Play an, ohne dass man dazu das Smartphone entsperren müsste.

Tastatur im Hochformat
Tastatur im Hochformat
Tastatur im Querformat
Tastatur im Querformat

Display

Beim Display hat sich im Vergleich zu den Moto-G-Vorgängermodellen nicht viel geändert. Auch der 5 Zoll große Bildschirm des Moto G4 Play bringt es auf die kleine HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixel sowie auf eine hohe Pixeldichte von 294 PPI. Damit lassen sich zwar immer noch einzelne Bildpunkte auf dem 16:9-Display ausmachen, aber man muss schon wirklich sehr genau hinschauen, um sie zu erkennen. 

Mit durchschnittlich 414,2 cd/m² leuchtet das Panel heller als bei den Vergleichsgeräten von HTC und Samsung. Noch leuchtstärker sind nur die Displays des Sony Xperia XA (475 cd/m²) und des Asus ZenFone Max ZC550KL (566 cd/m²). Nichts zu meckern gibt es auch bei der Ausleuchtung, die mit 94 % auf einem sehr guten Niveau liegt.

Mit einem Schwarzwert von 0,42 cd/m² und dem daraus resultierenden Kontrastverhältnis von 981:1 liefert das Moto G4 Play jeweils solide Werte ab. Durch ihr theoretisch unendlich hohes Kontrastverhältnis haben die AMOLED-Displays des HTC One A9 und des Samsung Galaxy J5 2016 technikbedingt aber hier die Nase vorn.

404
cd/m²
417
cd/m²
430
cd/m²
413
cd/m²
412
cd/m²
416
cd/m²
406
cd/m²
416
cd/m²
414
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 430 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 414.2 cd/m² Minimum: 14.5 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 412 cd/m²
Kontrast: 981:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 5.6 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 6.9 | 0.57-98 Ø5.3
96.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.4
Lenovo Moto G4 Play
IPS, 1280x720, 5.00
Asus ZenFone Max ZC550KL
IPS, 1280x720, 5.50
HTC One A9
AMOLED, 1920x1080, 5.00
Samsung Galaxy J5 2016
AMOLED, 1280x720, 5.20
Sony Xperia XA
IPS, 1280x720, 5.00
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
IPS, 1280x720, 5.00
Bildschirm
11%
22%
7%
-9%
6%
Helligkeit Bildmitte
412
586
42%
346
-16%
289
-30%
518
26%
418
1%
Brightness
414
566
37%
349
-16%
291
-30%
475
15%
407
-2%
Brightness Distribution
94
84
-11%
93
-1%
96
2%
81
-14%
95
1%
Schwarzwert *
0.42
0.57
-36%
0.61
-45%
0.49
-17%
Kontrast
981
1028
5%
849
-13%
853
-13%
Delta E Colorchecker *
5.6
4.2
25%
1.55
72%
4.7
16%
6.8
-21%
3.92
30%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.7
8.4
13%
7.3
25%
11.4
-18%
Delta E Graustufen *
6.9
6.3
9%
2.05
70%
3
57%
7
-1%
3.81
45%
Gamma
2.4 92%
2.39 92%
2.15 102%
2.03 108%
2.35 94%
2.27 97%
CCT
8422 77%
6614 98%
6267 104%
6291 103%
8151 80%
7361 88%

* ... kleinere Werte sind besser

Nicht ganz überzeugen kann das HD-Panel, wenn man seine Farbgenauigkeit mit einem Fotospektrometer und der Software CalMAN überprüft. Dann zeigen sich sowohl bei den Graustufen als auch bei den Mischfarben relativ große Abweichungen von den Idealwerten (ideal sind Delta-E-Werte von 3 oder kleiner), unabhängig davon, ob man als Farbprofil "Standard" oder "Intensiv" wählt. In beiden Farbprofilen liegt das Moto G4 Play auch bei der Farbtemperatur deutlich neben der Spur. Perfekt wären 6.500 K, tatsächlich sind es aber rund 8.400 K, was eine etwas "kühle" Darstellung zur Folge hat. Mit bloßem Auge lassen sich die messtechnisch festgestellten Ungenauigkeiten jedoch so gut wie nicht erkennen und wirken sich damit auch nicht störend auf den Betrieb aus.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Standard)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Standard)
Farbraum (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Standard)
Farbraum (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Standard)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Standard)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Standard)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Standard)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Standard)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Intensiv)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Intensiv)
Farbraum (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Intensiv)
Farbraum (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Intensiv)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Intensiv)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Intensiv)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Intensiv)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB, Farbprofil Intensiv)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 31 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Durch seine hohen Helligkeitsreserven macht das Moto G4 Play im Außeneinsatz eine gute Figur, solange es nicht allzu hell ist. Im Schatten oder bei leichter Bewölkung lassen sich Inhalte einwandfrei erkennen. Spätestens bei direkter Sonneneinstrahlung stößt der Bildschirm aber an seine Grenzen, nicht zuletzt auch wegen seiner wie üblich spiegelnden Oberfläche.

Die Blickwinkelstabiltät des IPS-Panels ist wie erwartet gut. Auch aus sehr flachen Betrachtungswinkeln bleibt das Bild stabil. Mitunter kommt es dabei zu leichten Verfärbungen, die sich aber in engen Grenzen halten.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Leistung

Ausgestattet mit dem Mittelklasse-SoC Qualcomm Snapdragon 410 APQ8016 legt das Moto G4 Play ein hohes Tempo an den Tag, das für flottes Surfen genauso ausreicht wie für eine flüssige Bedienung von Apps. Waren mehrere davon gleichzeitig geöffnet, gab es im Test zwar immer mal wieder Verzögerungen beim Wechsel zwischen Menüs und Anwendungen. Allerdings waren sie minimal und kamen insgesamt nur relativ selten vor, fielen letztlich also nicht wirklich negativ auf.

Bei den synthetischen Benchmarks zeigt das Moto G4 Play eine solide Leistung und bewegt sich insgesamt auf Augenhöhe mit dem Asus ZenFone Max ZC550KL und dem Samsung Galaxy J5 2016. Jeweils eine Spur schneller unterwegs sind das HTC One A9 und das Sony Xperia XA.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
28399 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
26169 Points -8%
Samsung Galaxy J5 2016
27232 Points -4%
Sony Xperia XA
48331 Points +70%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
4432 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
4328 Points -2%
HTC One A9
9163 Points +107%
Samsung Galaxy J5 2016
4400 Points -1%
Sony Xperia XA
11156 Points +152%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
4402 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
3858 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
3767 Points -2%
HTC One A9
9015 Points +134%
Samsung Galaxy J5 2016
3838 Points -1%
Sony Xperia XA
10916 Points +183%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
3789 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
9256 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
9043 Points -2%
HTC One A9
9423 Points +2%
Samsung Galaxy J5 2016
9022 Points -3%
Sony Xperia XA
12138 Points +31%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
10148 Points +10%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
53 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
53 Points 0%
HTC One A9
680 Points +1183%
Samsung Galaxy J5 2016
53 Points 0%
Sony Xperia XA
603 Points +1038%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
49 Points -8%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
42 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
42 Points 0%
HTC One A9
618 Points +1371%
Samsung Galaxy J5 2016
42 Points 0%
Sony Xperia XA
525 Points +1150%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
39 Points -7%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
716 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
719 Points 0%
HTC One A9
1051 Points +47%
Samsung Galaxy J5 2016
709 Points -1%
Sony Xperia XA
1259 Points +76%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
758 Points +6%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
9.6 fps
HTC One A9
16 fps +67%
Samsung Galaxy J5 2016
9.7 fps +1%
Sony Xperia XA
28 fps +192%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
9.5 fps -1%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
5.2 fps
Asus ZenFone Max ZC550KL
5.2 fps 0%
HTC One A9
16 fps +208%
Samsung Galaxy J5 2016
5.2 fps 0%
Sony Xperia XA
18 fps +246%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
5.3 fps +2%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
4.1 fps
Asus ZenFone Max ZC550KL
1.8 fps -56%
HTC One A9
6.7 fps +63%
Samsung Galaxy J5 2016
3.8 fps -7%
Sony Xperia XA
15 fps +266%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
3.7 fps -10%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
1.8 fps
Asus ZenFone Max ZC550KL
3.8 fps +111%
HTC One A9
6.4 fps +256%
Samsung Galaxy J5 2016
1.8 fps 0%
Sony Xperia XA
7.2 fps +300%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
1.7 fps -6%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
HTC One A9
4 fps
Samsung Galaxy J5 2016
fps
Sony Xperia XA
11 fps
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
HTC One A9
3.8 fps
Samsung Galaxy J5 2016
fps
Sony Xperia XA
4.8 fps
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
4283 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
3691 Points -14%
HTC One A9
4293 Points 0%
Samsung Galaxy J5 2016
4126 Points -4%
Sony Xperia XA
4685 Points +9%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
3701 Points -14%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
603 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
622 Points +3%
HTC One A9
981 Points +63%
Samsung Galaxy J5 2016
585 Points -3%
Sony Xperia XA
1043 Points +73%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
515 Points -15%
System (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
1035 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
1088 Points +5%
HTC One A9
1595 Points +54%
Samsung Galaxy J5 2016
1060 Points +2%
Sony Xperia XA
2289 Points +121%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
1166 Points +13%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
741 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
797 Points +8%
HTC One A9
1018 Points +37%
Samsung Galaxy J5 2016
643 Points -13%
Sony Xperia XA
1076 Points +45%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
394 Points -47%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
313 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
317 Points +1%
HTC One A9
726 Points +132%
Samsung Galaxy J5 2016
312 Points 0%
Sony Xperia XA
669 Points +114%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
315 Points +1%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
551 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
544 Points -1%
HTC One A9
786 Points +43%
Samsung Galaxy J5 2016
551 Points 0%
Sony Xperia XA
717 Points +30%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
484 Points -12%

Legende

 
Lenovo Moto G4 Play Qualcomm Snapdragon 410 APQ8016, Qualcomm Adreno 306, 16 GB eMMC Flash
 
Asus ZenFone Max ZC550KL Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 16 GB eMMC Flash
 
HTC One A9 Qualcomm Snapdragon 617 MSM8952, Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J5 2016 Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 16 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XA Mediatek Helio P10 MT6755, ARM Mali-T860 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541 Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 8 GB eMMC Flash

Das gleiche Bild zeigt sich auch bei den Browser-Benchmarks. Auch hier zeigt das Moto G4 Play eine mit dem Asus ZenFone Max ZC550KL und dem Samsung Galaxy J5 2016 vergleichbare Performance, ohne jedoch zu den Konkurrenten von HTC und Sony aufschließen zu können.

Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
2773 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
2685 Points -3%
HTC One A9
3911 Points +41%
Samsung Galaxy J5 2016
2730 Points -2%
Sony Xperia XA
4046 Points +46%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
3296 Points +19%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
12953 ms *
Asus ZenFone Max ZC550KL
13525 ms * -4%
HTC One A9
11054 ms * +15%
Samsung Galaxy J5 2016
13046 ms * -1%
Sony Xperia XA
9610 ms * +26%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
11843 ms * +9%
WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
48 Points
HTC One A9
69 Points +44%
Samsung Galaxy J5 2016
47 Points -2%
Sony Xperia XA
72 Points +50%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
52 Points +8%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
17.09 Points
Asus ZenFone Max ZC550KL
17.53 Points +3%
HTC One A9
24.79 Points +45%
Samsung Galaxy J5 2016
16.8 Points -2%
Sony Xperia XA
27.5 Points +61%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
20.83 Points +22%

* ... kleinere Werte sind besser

Lese- und Schreiboperationen liegen dem Lenovo Smartphone. Bei den sequenziellen Datentransfers reicht es für einen guten Mittelfeldplatz, beim zufälligen Lesen und Schreiben sogar für einen Platz auf dem Siegertreppchen. Auch die MicroSD-Performance, getestet mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401 (max. 95 MB/s beim Lesen, max. 80 MB/s beim Schreiben), kann sich sehen lassen. Mit 65,5 MB/s und 51,1 MB/s beim sequenziellen Lesen beziehungsweise Schreiben nutzt das Moto G4 Play das Potenzial der MicroSD-Karte zwar nicht ganz aus, erzielt aber dennoch überdurchschnittlich hohe Übertragungsraten.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
144.1 MB/s
Asus ZenFone Max ZC550KL
130.6 MB/s -9%
HTC One A9
187.6 MB/s +30%
Samsung Galaxy J5 2016
147 MB/s +2%
Sony Xperia XA
240.4 MB/s +67%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
131.4 MB/s -9%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
43.95 MB/s
Asus ZenFone Max ZC550KL
31.1 MB/s -29%
HTC One A9
39.61 MB/s -10%
Samsung Galaxy J5 2016
72 MB/s +64%
Sony Xperia XA
68.6 MB/s +56%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
22.33 MB/s -49%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
17.9 MB/s
Asus ZenFone Max ZC550KL
9.1 MB/s -49%
HTC One A9
10 MB/s -44%
Samsung Galaxy J5 2016
21 MB/s +17%
Sony Xperia XA
22.05 MB/s +23%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
22.79 MB/s +27%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
28.31 MB/s
Asus ZenFone Max ZC550KL
3.6 MB/s -87%
HTC One A9
3.61 MB/s -87%
Samsung Galaxy J5 2016
11.6 MB/s -59%
Sony Xperia XA
10.6 MB/s -63%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
5.11 MB/s -82%
Sequential Read 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
65.5 MB/s
Asus ZenFone Max ZC550KL
38.43 MB/s -41%
Samsung Galaxy J5 2016
79.8 MB/s +22%
Sony Xperia XA
72.9 MB/s +11%
Sequential Write 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G4 Play
51.1 MB/s
Asus ZenFone Max ZC550KL
18.93 MB/s -63%
Samsung Galaxy J5 2016
46.61 MB/s -9%
Sony Xperia XA
50.7 MB/s -1%

Spiele

Die im SoC integrierte Grafikeinheit Qualcomm Adreno 306 gehört nicht zu den schnellsten Pixelbeschleunigern auf dem Smartphone- und Tablet-Markt, stellt aktuelle Games aber weitestgehend flüssig dar. Grafisch anspruchsvolle Titel und maximale Grafikdetails vertragen sich aber nicht immer. Beispielsweise sind dann bei Asphalt 8: Airborne nur noch 16 fps drin. Im Zweifelsfall heißt es aber einfach ausprobieren, denn es gibt durchaus Top-Spiele, die dann trotzdem noch flüssig laufen, so etwa Dead Trigger 2 mit butterweichen 35 fps.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8
Asphalt 8
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high29 fps
 very low29 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high60 fps

Emissionen

Temperatur

Im Betrieb bleibt das Moto G4 Play angenehm kühl und erwärmt sich selbst nach einer Stunde unter voller Auslastung nur auf maximal 38,8 °C. Seine moderate Hitzeentwicklung erkauft sich das Smartphone auch nicht durch ein Throttling des SoC. Wie der Akkutest des GFXBench zeigt, bei dem das Moto G4 Play 30-Mal hintereinander eine Szene berechnen muss, bleibt die Performance konstant und schwankt nur innerhalb eines unerheblich kleinen Bereichs.

GFXBench: Performance
GFXBench: Performance
GFXBench: Frametimes
GFXBench: Frametimes
GFXBench: Akkuverbrauch
GFXBench: Akkuverbrauch
Max. Last
 37.8 °C34 °C31.9 °C 
 38.8 °C33.5 °C31.4 °C 
 37.8 °C34 °C31 °C 
Maximal: 38.8 °C
Durchschnitt: 34.5 °C
32.6 °C34 °C35.4 °C
31.4 °C33.4 °C34.8 °C
31.9 °C33.3 °C35.6 °C
Maximal: 35.6 °C
Durchschnitt: 33.6 °C
Netzteil (max.)  42.1 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Das Moto G4 Play verfügt über einen Monolautsprecher, der oberhalb des Displays sitzt und damit auch nicht versehentlich verdeckt werden kann, wenn das Smartphone auf dem Tisch liegt. Obwohl die kleine Klangmembran mit 67,6 dB(A) keine besonders hohe Maximallautstärke entfalten kann, bietet sie einen insgesamt ordentlichen Klang. Höhen und Mitten werden klar wiedergegeben, und es lässt sich sogar ein wenig Bass-Sound heraushören. Erwartungsgemäß nochmal ein gutes Stück besser ist die Tonwiedergabe über die 3,5-mm-Audioklinke - passende Kopfhörer oder ein Headset vorausgesetzt, denn beides gehört leider nicht zum Lieferumfang.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2017.919.719.617.92519.618.619.519.63117.617.521.317.6402019.223.2205017.715.620.717.76315.516.621.915.58017.218.214.417.210018.120.315.918.112528.930.425.328.91601424.611.81420014.929.511.914.925016.432.413.516.431518.934.214.718.940022.238.813.422.250025.843.914.425.86303046.910.63080036.853.1836.810004056.98.940125039.856.39.839.816003956.1839200036.952.68.136.9250036.553.66.536.5315035.453.86.435.4400037.756.46.237.750004058.15.740630044595.744800043.658.65.743.61000038.6545.838.6125003246.15.832160002437.25.624SPL51.167.620.851.1N7.121.20.37.1median 35.4median 52.6median 8.1median 35.4Delta8.810.43.88.835.342.132.435.331.13031.331.134.630.731.734.633.733.62633.737.436.639.437.434.526.836.234.527.626.728.627.626.124.325.426.124.626.121.324.624.222.723.324.221.620.922.521.626.921.722.426.937.730.521.337.747.441.418.447.459.652.917.559.668.96217.568.975.869.817.275.875.369.816.875.370.165.117.370.166.761.317.466.766.460.216.666.467.66117.367.666.961.317.666.967.862.117.667.869.963.917.769.974.96917.474.980.57517.780.581.676.717.981.671.866.918.171.855.65018.155.685.680.129.885.659.2421.359.2median 66.9median 61.3median 17.7median 66.912.813.91.712.837.727.732.437.722.330.631.322.326.529.131.726.52931.4262932.337.239.432.32927.736.22924.627.628.624.623.223.425.423.228.321.821.328.330.823.223.330.834.52422.534.537.222.922.437.242.126.921.342.147.428.218.447.456.236.117.556.262.641.517.562.670.848.617.270.875.853.716.875.872.450.217.372.470.548.117.470.568.146.716.668.167.245.117.367.268.547.217.668.570.949.417.670.974.953.217.774.976.554.417.476.576.354.717.776.365.242.617.965.251.330.718.151.346.826.118.146.884.162.229.884.156.714.71.356.7median 65.2median 42.6median 17.7median 65.212.912.11.712.92832.42833.331.333.332.531.732.534.92634.947.639.447.633.736.233.730.728.630.727.925.427.930.421.330.433.223.333.235.122.535.141.822.441.845.421.345.45018.45055.817.555.860.517.560.56717.26767.416.867.468.117.368.164.817.464.858.716.658.76417.36471.517.671.57417.67474.517.774.573.917.473.97117.77169.417.969.458.318.158.348.918.148.98229.88248.51.348.5median 60.5median 17.7median 60.511.41.711.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Moto G4 PlayAsus ZenFone Max ZC550KLSamsung Galaxy J5 2016Sony Xperia XA
Lenovo Moto G4 Play Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 72% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus ZenFone Max ZC550KL Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 40.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (12.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 75% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy J5 2016 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 75% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 86% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Sony Xperia XA Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (29.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 72% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 85% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Mit maximal 1,61 Watt im Leerlauf und 3,91 Watt unter Last ist das Moto G4 Play eines der genügsamsten Smartphones unter den Vergleichsgeräten. Einzig das Samsung Galaxy J5 2016 fordert noch etwas weniger Energie vom Akku, während das Asus ZenFone Max ZC550KL den größten Energiehunger an den Tag legt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.22 Watt
Idledarkmidlight 0.68 / 1.58 / 1.61 Watt
Last midlight 3.36 / 3.91 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Lenovo Moto G4 Play
2800 mAh
Asus ZenFone Max ZC550KL
5000 mAh
HTC One A9
 mAh
Samsung Galaxy J5 2016
3100 mAh
Sony Xperia XA
2300 mAh
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
 mAh
Stromverbrauch
-50%
-12%
14%
-11%
18%
Idle min *
0.68
1.15
-69%
0.9
-32%
0.61
10%
0.72
-6%
0.4
41%
Idle avg *
1.58
2.09
-32%
1.2
24%
1.41
11%
1.5
5%
1
37%
Idle max *
1.61
2.17
-35%
1.4
13%
1.51
6%
1.57
2%
1.2
25%
Last avg *
3.36
5.38
-60%
3.8
-13%
2.56
24%
3.48
-4%
2.9
14%
Last max *
3.91
6.08
-55%
5.9
-51%
3.1
21%
6.04
-54%
5
-28%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Obwohl die Akkukapazität des Moto G4 Play mit 2.800 mAh im Vergleich bestenfalls durchschnittlich ausfällt, punktet das Lenovo-Smartphone mit durchwegs guten Laufzeiten. Beim realitätsnahen WLAN-Test legt es mit 10 Stunden 30 Minuten eine sehr gute Zeit hin und liegt damit praktisch gleichauf mit dem Samsung Galaxy J5 2016In der WLAN-Disziplin ist das Asus ZenFone Max ZC550KL mit fast 16 Stunden Laufzeit aber der unangefochtene Spitzenreiter.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
33h 18min
WiFi Websurfing
10h 30min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 23min
Last (volle Helligkeit)
5h 06min
Lenovo Moto G4 Play
2800 mAh
Asus ZenFone Max ZC550KL
5000 mAh
HTC One A9
 mAh
Samsung Galaxy J5 2016
3100 mAh
Sony Xperia XA
2300 mAh
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
 mAh
Akkulaufzeit
52%
-40%
2%
-46%
-16%
Idle
1998
1154
-42%
1599
-20%
775
-61%
1364
-32%
H.264
683
465
-32%
658
-4%
460
-33%
677
-1%
WLAN
630
959
52%
368
-42%
643
2%
353
-44%
526
-17%
Last
306
176
-42%
402
31%
170
-44%
264
-14%

Pro

+ gutes HD-Display
+ Android 6.0 Marshmallow
+ LTE
+ bleibt angenehm kühl im Betrieb
+ kein Throttling unter Volllast
+ lange Akkulaufzeiten

Contra

- etwas leiser Lautsprecher
- durchschnittliche Kameras
- kein NFC
- geringer Lieferumfang

Fazit

Im Test: Lenovo Moto G4 Play. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.
Im Test: Lenovo Moto G4 Play. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.

"Motorola liefert mit dem neuen Moto G wieder ein gutes Mittelklasse-Smartphone, welches durch bestechend gute Schlüssel-Features überzeugt." Diesen Satz im Fazit zum Moto G der 3. Generation können wir direkt und ohne Änderungen auch für das Moto G4 Play übernehmen. Das Mittelklasse-Smartphone kombiniert eine gute Ausstattung mit solider Leistung, ohne sich dabei große Schwächen zu leisten. Im Vergleich zum Vorgänger verfügt das Moto G4 Play über das etwas schnellere SoC, etwas mehr Speicherplatz und im Prinzip genau das gleiche gute Display, kostet aber deutlich weniger. Wer ein gutes Smartphone für vergleichsweise wenig Geld sucht, kann das offiziell auf 159 Euro veranschlagte Moto G4 Play getrost in die engere Wahl nehmen.

Mit dem Moto G4 Play hat Lenovo ein stimmiges Gesamtpaket geschnürt. Das Mittelklasse-Smartphone bietet viel fürs Geld und leistet sich keine entscheidenden Schwächen.

Ein paar Minuspunkte gibt es dann aber doch: So ist der Lautsprecher vergleichsweise leise und die Kameras reißen in Sachen Bildqualität keine Bäume aus. Zudem unterstützt das Moto G4 Play kein NFC und kann den Bildschirminhalt nur via Chromecast auf einen Fernseher übertragen. Vermisst haben wir außerdem ein separates Micro-USB-Kabel im Lieferumfang.

Lenovo Moto G4 Play - 01.11.2016 v5.1(old)
Manuel Masiero

Gehäuse
83%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
93%
Konnektivität
38 / 60 → 63%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
93%
Display
83%
Leistung Spiele
5 / 63 → 8%
Leistung Anwendungen
36 / 70 → 51%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
63 / 91 → 69%
Kamera
60%
Durchschnitt
70%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Moto G4 Play Smartphone
Autor: Manuel Masiero, 30.09.2016 (Update: 15.05.2018)