Notebookcheck Logo

Test Asus ZenFone Max Smartphone

Lang, länger, ZenFone Max. Mit dem ZenFone Max bringt Asus ein Smartphone auf den Markt, welches ein Ziel verfolgt: maximale Akkulaufzeit. Dies beginnt bei der Hardware in Form eines 5.000 mAh starken Akkus und endet bei energieeinsparenden Softwarelösungen. Ob das Mittelklassegerät aus dem Hause Asus es schafft, die bisherige Referenz in unserem Akkutest abzulösen, erfahren Sie im Testbericht.

Mit dem ZenFone Max erweitert das taiwanesische Unternehmen Asus seine ZenFone-Reihe um ein weiteres Modell mit dem Fokus auf ausdauernde Laufzeiten und eine lange Systembereitschaft. Dafür soll ein Li-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 5.000 mAh im 5,5 Zoll großen LTE-Smartphone sorgen. Zudem ist die Auflösung des Gerätes mit High-Definition auf Energiesparen ausgelegt. Als Prozessor arbeitet im ZenFone Max ein Snapdragon 410 Quadcore-SoC, unterstützt von 2 GB LPDDR3-RAM und 16 GB internem Speicher.

Im Onlineshop des Herstellers kann das ZenFone Max in den Farboptionen Schwarz und Weiß für rund 250 Euro erworben werden – bei anderen Anbietern bekommt man das Gerät bereits ein wenig günstiger. Auf einem ähnlichen Preisniveau bewegt sich eine Vielzahl an Smartphonemodellen verschiedenster Hersteller. Als Vergleichsgeräte ziehen wir im Test das ZTE Blade V7, Acer Liquid Z630S, Asus ZenFone Selfie ZD551KL sowie das Samsung Galaxy A3 (2016) heran. 

Asus ZenFone Max ZC550KL (Zenfone Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916 4 x 1.4 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 267 PPI, kapazitiv, LCD, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10.47 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinkenanschluss, Card Reader: MicroSD (bis zu 64 GB), Helligkeitssensor, Sensoren: Hall-Sensor, Näherungssensor, Beschleunigssensor, Kompass, A2SD, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, 2G : GSM 850MHz/900MHz/1800MHz/1900MHz 3G : WCDMA 850MHz(5)/900MHz(8)/1900MHz(2) /2100MHz(1) 4G : FDD-LTE 2100MHz(1)/1900MHz(2)/1800MHz(3)/850MHz(5)/2600MHz(7)/900MHz(8)/800MHz(20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 10.55 x 156 x 77.5
Akku
5000 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 37.6 h, Standby 2G (laut Hersteller): 914 h
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/2.0 Blende, 0.03 second laser Auto-Focus, dual-color Real Tone Flash-LED, ASUS PixelEnhancing Technology, H.264 up to 1080p at 30FPS
Secondary Camera: 5 MPix f/2.0 Blende, ASUS PixelEnhancing Technology
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: On-Screen, Tastatur-Beleuchtung: ja, OTG Adapter, USB-Kabel, modulares Netzteil, ZenUI , 24 Monate Garantie, SAR: 0.58 W/Kg (Kopf) SAR: 0.407 W/Kg (Körper), Lüfterlos
Gewicht
202 g, Netzteil: 57 g
Preis
249 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das 5,5 Zoll große Display des ZenFone Max ist durch eine plan in das Gehäuse eingelassene Glasfront geschützt - es handelt sich hierbei um kratzfestes Corning Gorilla Glas 4. Der Übergang zwischen Glasscheibe und dem Kunststoffelement in der ZEN-Designphilosophie an der Unterseite des Smartphones ist deutlich fühlbar und nicht bündig. Insgesamt fällt das Gerät mit seinem Gewicht von 202 Gramm und fast 11 Millimetern Gehäusestärke etwas unhandlich aus. 

Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der An-/Aus-Schalter sind gut verarbeitet und wackeln kaum. Die Oberfläche der abnehmbaren Kunststoffrückseite besteht aus einer Art Lederoptik, wie man sie bereits von anderen Geräten (z.B. Samsung Galaxy Note 3) kennt. Die Haptik ist gut, jedoch weit von dem entfernt, was wertigere Materialien wie Glas oder Metallwerkstoffe vermitteln. Nach Entfernen der Rückseite kann der 16 GB große interne Speicher mittels microSD-Karte erweitert, der Akku jedoch nicht ausgetauscht werden. 

Die Rückseite lässt sich kaum eindrücken und die Stabilität des Gehäuses wirkt sehr gut. Allerdings entstehen knarzende Geräusche, sobald man das Gerät mit leichtem Druck in die Hand nimmt. 

156.5 mm 77.2 mm 10.8 mm 167 g156 mm 77.5 mm 10.55 mm 202 g156.3 mm 77.5 mm 8.9 mm 156.3 g146 mm 72.5 mm 7.95 mm 136 g134.5 mm 65.2 mm 7.4 mm 131 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Das ZenFone Max bietet eine für dieses Preisniveau übliche Ausstattung. Der interne eMMC-Speicher beläuft sich auf 16 GB, wovon nach der ersten Inbetriebnahme noch knapp 10,47 GB zur Verfügung stehen. Verzichtet man auf die Dual-SIM-Funktion des Gerätes, kann der Hybrid-Slot zur Speichererweiterung via microSD-Karte (bis zu 64 GB) genutzt werden. Zudem können Applikationen via A2SD-Funktionalität auf das externe Speichermedium auslagert werden.

Die Micro-USB-2.0-Schnittstelle des ZenFone Max dient der Ladefunktion des Smartphones, dem Datenaustausch mit einem Computer und und kann auch zur Verbindung mit Peripheriegeräten mittels OTG-Adapter (On-to-Go) fungieren. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf einen externen Monitor wird ebenfalls unterstützt und funktionierte im Test mit einem Sony Android TV ohne Probleme. 

Eine Besonderheit des Asus Gerätes ist zudem, dass der 5.000 mAh große Akku auch als eine Art Powerbank zur Energieversorgung anderer Geräte via Micro-USB-Schnittstelle genutzt werden kann. 

Software

Ab Werk liefert Asus das ZenFone Max mit der bereits älteren Android-Version Android 5.0 „Lollipop“ (2014) aus. Im Verlauf des Tests kam jedoch ein 1,1 GB großes Update auf die aktuelle Version Android 6.0 „Marshmallow“ via OTA (over the air) auf dem Gerät an. Zwar ist die Optik der Systemoberfläche im Vergleich zu Android 5.0 kaum verändert, dafür bietet die aktuelle Software die Android 6.0 typischen Features, wie detaillierte Zuweisung von Applikationsrechten im Einstellungsmenü. 

Die herstellereigene ZenUI wirkt im Vergleich zu Stock-Android sehr stark angepasst. Weder das Einstellungsmenü, noch der Homescreen oder App-Drawer erinnern an die Designinterpretation des Betriebssystems seitens Google. Neben viel Bloatware - optional auch Drittanbieter-Apps, falls Häkchen in der Ersteinrichtung übersehen werden - installiert Asus auf dem ZenFone Max zusätzliche Software-Features vor, die zu einer Verlängerung der Laufzeit beitragen sollen. Hier zu nennen sind u.a. eine RAM-Optimierung, aber auch verschiedenste Leistungsmodi zum Energiesparen.  

Kommunikation und GPS

GPS Test, Gebäude
GPS Test, im Freien

Ins mobile Internet gelangt das Dual-SIM-Smartphone mit bis zu zwei microSIM-Karten. Beide Steckplätze unterstützen die in Deutschland genutzten LTE-Frequenzbänder (1, 3, 20), jedoch nur in der Kategorie 4 (DL/UL: 150/50 Mbit/s). Die Verbindungsqualität und der Empfang in der Großstadt sind gut.

Für die drahtlose Kommunikation zwischen Endgeräten kann auf Bluetooth in der Version 4.0 zurückgegriffen werden. Darüber hinaus ist WLAN nach 802.11 b/g/n an Bord. Die Empfangsqualität des integrierten WLAN-Moduls ist sehr gut. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) ist die Dämpfung mit knapp -40 dBm niedrig, im Nebenraum erreicht diese bis zu -55 dBm.  

Die mobile Ortung erfolgt via AGPS und GLONASS sowie über das chinesisches Satellitennavigationssystem Beidou. Die Positionsbestimmung im Freien gelingt ohne große Verzögerung mit 10 Fuß Genauigkeit, was etwa 3 Metern entspricht. Innerhalb geschlossener Räume ist ein schwaches Signal möglich, um die Position zu orten, auch wenn die Genauigkeit sehr gering ist. Zusätzlich überprüfen wir die Genauigkeit auf einer gut 12 Kilometer langen Fahrradtour und vergleichen die Ergebnisse mit dem professionellen Navigationsgerät Garmin Edge 500. Am Ende liegen knapp 140 Meter zwischen dem Mittelklassesmartphone und dem Profigerät - weniger als zwischen dem GPS-Modul der Testreferenz HTC 10 und dem Garmin Edge 500. Insgesamt ein guter Wert, der für die Navigation mit dem Auto oder Fahrrad reichen sollte.


GPS Asus ZenFone Max
GPS Asus ZenFone Max
GPS Asus ZenFone Max
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität ist gut und Anrufer sind über den Ohrhörer sehr gut verständlich. Die Qualität des im ZenFone Max eingebauten Mikrofons ist dagegen nur zufriedenstellend. Oftmals wird die Sprache zum Gegenüber zu leise übermittelt. 

Die Telefon-App ist sehr umfangreich. Man kann direkt per Tastatur oder Spracheingabe nach Kontakten suchen oder via Untermenüs nach Favoriten suchen und zu den zuletzt getätigten Anrufen und Kontakten kommen. 

Kameras

Die 13-MP-Hauptkamera auf der Rückseite des Asus ZenFone Max löst im Format 4:3 mit 4.096 x 3.072 Bildpunkten auf. Sie besitzt einen integrierten Laser-Auto-Fokus, welcher laut Herstellerangaben sehr scharfe Bilder aus nächster Distanz ermöglichen soll. Dies können wir im Test nicht bestätigen – trotz Laser-AF sind Makroaufnahmen geprägt von Unschärfe (Szene 3: Zimmer). 

Bei ausreichend hellen Lichtbedingungen sind detailreiche Aufnahmen mit dem 13-MP-Kameramodul möglich, jedoch dunkeln die Fotos aufgrund des geringen Dynamikumfangs sichtbar ab (Szene 1: Brücke). Die Farbwiedergabe wirkt kühl und kann leicht blaustichig ausfallen (Szene 2: Wald). Durch die Offenblende von f/2.0  – also das Verhältnis von Brennweite zum Durchmesser – gelangt sehr viel Licht auf den Bildsensor. Das ermöglicht auch bei dunkleren Motiven genügend helle Aufnahmen. Jedoch nimmt ein deutlich sichtbares Bildrauschen unter schlechten Lichtbedingungen zu (Szene 3: Zimmer).

Die Frontkamera löst mit 5 Megapixel auf und besitzt eine 85°-Weitwinkellinse sowie eine f/2.0-Blende. Die Bildqualität ist für Selfie-Aufnahmen ausreichend, oft sind die Fotos aber ein wenig unscharf. Videos können mit dem ZenFone Max in 1080p bei einer Bildrate von 30FPS und 720p bei 60FPS aufgezeichnet werden.

Die Kamera-App ist sehr umfangreich und bietet im manuellen Modus verschiedenste Einstellungen wie Weißabgleich, ISO-Werte und Belichtungskorrektur. 

Aufnahme Frontkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
Testchart
Testchart
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches ist jeweils die Originalfarbe abgebildet.
Testchart, Detailausschnitt

Zubehör und Garantie

An Zubehör legt Asus dem Smartphone ein modulares Netzteil, ein USB-Kabel und ein OTG-Adapter bei. Dazu gibt es 5 GB im ASUS WebStorage. 

Das ZenFone Max besitzt eine 24-monatige Herstellergarantie.

Eingabegeräte & Bedienung

Die Steuerung geschieht über drei kapazitive Tasten im typischen Asus Design unterhalb des Displays. Diese können nicht beleuchtet werden. Als virtuelle Tastatur kommt die Zen-UI-Tastatur des Herstellers zum Einsatz. 

Der kapazitive Touchscreen ist bis in die Ecken empfindlich, besitzt eine angenehme Gleiteigenschaft und lässt sich gut bedienen. Auf Eingaben reagiert das ZenFone Max schnell und präzise. 

On-Screen-Tastatur, Hochkantformat
On-Screen-Tastatur, Hochkantformat
On-Screen-Tastatur, Querformat

Display


Sub-Pixel Anordnung

Das 5,5 Zoll große LCD-Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixel und eine Pixeldichte von 267 PPI. Das genügt für eine ausreichend scharfe Darstellung von Displayinhalten, ist aber bei einer Displaydiagonale von knapp 14 Zentimetern für ein Mittelklassegerät dieser Preislage vergleichsweise gering. 

Das IPS-Panel des ZenFone Max erreicht in unserer Luminanzmessung bis zu 611 cd/m² – ein sehr guter Wert, der jedoch nur mit aktivem Helligkeitssensor erreicht wurde. Im Durchschnitt reduziert sich die Helligkeit auf einen Wert von 566 cd/m², da die Ausleuchtung des Bildschirms mit 84 Prozent relativ ungleichmäßig ausfällt. Ohne aktiven Helligkeitssensor kommt das Asus Smartphone auf eine Luminanz von guten 462 cd/m². Bei der Messung der Displayhelligkeit mit gleichmäßig verteilten, hellen und dunklen Flächen (APL50) konnten wir maximal 595 cd/m² ermitteln (mit aktivem Helligkeitssensor).  

611
cd/m²
558
cd/m²
516
cd/m²
595
cd/m²
586
cd/m²
535
cd/m²
583
cd/m²
578
cd/m²
534
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 611 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 566.2 cd/m² Minimum: 10.48 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 586 cd/m²
Kontrast: 1028:1 (Schwarzwert: 0.57 cd/m²)
ΔE Color 4.2 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 6.3 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.39
Asus ZenFone Max ZC550KL
IPS, 1280x720, 5.50
ZTE Blade V7
IPS, 1920x1080, 5.20
Acer Liquid Z630S
IPS, 1280x720, 5.50
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
IPS, 1920x1080, 5.50
Samsung Galaxy A3 2016
Super AMOLED, 1280x720, 4.70
HTC 10
Super LCD 5, 2560x1440, 5.20
Bildschirm
-40%
-0%
-6%
26%
16%
Helligkeit Bildmitte
586
409
-30%
350
-40%
392
-33%
386
-34%
445
-24%
Brightness
566
411
-27%
345
-39%
382
-33%
394
-30%
434
-23%
Brightness Distribution
84
96
14%
84
0%
93
11%
88
5%
93
11%
Schwarzwert *
0.57
0.38
33%
0.27
53%
0.41
28%
0.36
37%
Kontrast
1028
1076
5%
1296
26%
956
-7%
1236
20%
Delta E Colorchecker *
4.2
9.4
-124%
4.7
-12%
5.55
-32%
1.11
74%
2.8
33%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.4
17.6
-110%
8.5
-1%
3.35
60%
5.8
31%
Delta E Graustufen *
6.3
11.6
-84%
5.6
11%
4.7
25%
1.34
79%
3.7
41%
Gamma
2.39 92%
2.25 98%
1.84 120%
2.7 81%
2.12 104%
2.31 95%
CCT
6614 98%
9597 68%
6795 96%
7270 89%
6441 101%
7164 91%

* ... kleinere Werte sind besser

Die hohe Helligkeit des Bildschirms sorgt für ein gutes Kontrastverhältnis von 1.028:1, allerdings für ein IPS-Panel nur durchschnittlichen Schwarzwert von 0,57 cd/m² (APL50: 0,57 cd/m²). Die Analyse der Farbwiedergabe mittels CalMan-Software und Spektralfotometer zeigt eine geringe Abweichung vom Referenzfarbraum, zudem ist die gemessene Farbtemperatur von 6.614 K nah am Idealwert von 6.500 K. In hellen Flächen offenbaren die Graustufen jedoch einen leichten Grünstich. 

CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB), Lebendig Bildmodus
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB), Lebendig Bildmodus
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB), Lebendig Bildmodus
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB), Lebendig Bildmodus
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB), Blaulicht Bildmodus
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB), Blaulicht Bildmodus
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB), Blaulicht Bildmodus
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB), Blaulicht Bildmodus
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB), Balance Bildmodus
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB), Balance Bildmodus
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB), Balance Bildmodus
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB), Balance Bildmodus

Das leuchtstarke LC-Display ermöglicht die Ablesbarkeit auch im Freien bei sehr hellem Sonnenlicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung werden Reflexionen größtenteils überstrahlt. Die Blickwinkel der Flüssigkristallanzeige sind dank der IPS-Technologie gut und Inhalte auch bei einer flachen Betrachtung farbstabil und kontrastreich. Störendes Backlight-Bleeding trat bei unserem Testgerät nicht auf.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
55 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 28 ms steigend
↘ 27 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Leistung

Beim Prozessor setzt Asus auf einen 64-Bit-fähigen Qualcomm Snapdragon 410 aus dem Jahre 2013, der im ZenFone Max mit bis zu zwei Gigabyte Arbeitsspeicher zusammenarbeitet. Die Taktfrequenz des ehemaligen Mittelklasse-SoCs liegt bei 1,2 Gigahertz. 

In Alltag sorgt die Performance des Snapdragon 410 für flüssiges Navigieren im Homescreen. Sobald der Prozessor gefordert wird, treten jedoch deutliche Ruckler und Hänger sowie Verzögerungen beim Öffnen von Apps auf. Das Surfen über den vorinstallierten Chrome Browser funktionierte gut, aber auch hier sind längere Wartezeiten die Regel (z.B.: bis Inhalte geladen werden). Die Benchmarks zeigen eine eher unterdurchschnittliche Leistung, gemessen am Leistungsvermögen der Vergleichsgeräte im ähnlichen Preissegment – insbesondere in grafiklastigen Tests übertrumpft die Konkurrenz das ZenFone Max. 

Die gemessene Geschwindigkeit beim Lesen und Schreiben des internen Speichers ist mit 130,6 MB/s  beziehungsweise 31,1 MB/s nicht sehr hoch. Auch die Zugriffsraten des microSD-Kartenslots, getestet mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401 (max. 95 MByte pro Sekunde beim Lesen und max. 80 MByte pro Sekunde beim Schreiben), sind beim ZenFone Max nur Durchschnitt. 

AndroBench 3-5
Sequential Write 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
18.93 MB/s
ZTE Blade V7
20.89 MB/s +10%
HTC 10
65.4 MB/s +245%
Sequential Read 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
38.43 MB/s
ZTE Blade V7
43.67 MB/s +14%
HTC 10
83.3 MB/s +117%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
3.6 MB/s
ZTE Blade V7
7.58 MB/s +111%
Acer Liquid Z630S
5.82 MB/s +62%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
5.63 MB/s +56%
Samsung Galaxy A3 2016
10.27 MB/s +185%
HTC 10
15.89 MB/s +341%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
9.1 MB/s
ZTE Blade V7
28.07 MB/s +208%
Acer Liquid Z630S
28.43 MB/s +212%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
10.13 MB/s +11%
Samsung Galaxy A3 2016
21.92 MB/s +141%
HTC 10
29.92 MB/s +229%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
31.1 MB/s
ZTE Blade V7
39.45 MB/s +27%
Acer Liquid Z630S
67.7 MB/s +118%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
103.8 MB/s +234%
Samsung Galaxy A3 2016
27.27 MB/s -12%
HTC 10
115.6 MB/s +272%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
130.6 MB/s
ZTE Blade V7
196.8 MB/s +51%
Acer Liquid Z630S
249 MB/s +91%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
131 MB/s 0%
Samsung Galaxy A3 2016
168.8 MB/s +29%
HTC 10
275.1 MB/s +111%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
26169 Points
ZTE Blade V7
37070 Points +42%
Acer Liquid Z630S
35585 Points +36%
Samsung Galaxy A3 2016
35964 Points +37%
HTC 10
131866 Points +404%
Geekbench 3
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
478 Points
ZTE Blade V7
614 Points +28%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
680 Points +42%
HTC 10
2376 Points +397%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
1471 Points
ZTE Blade V7
2669 Points +81%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
2720 Points +85%
HTC 10
5117 Points +248%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
4328 Points
ZTE Blade V7
6786 Points +57%
Acer Liquid Z630S
6868 Points +59%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
7954 Points +84%
Samsung Galaxy A3 2016
7229 Points +67%
HTC 10
27176 Points +528%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
3767 Points
ZTE Blade V7
6170 Points +64%
Acer Liquid Z630S
6250 Points +66%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
8099 Points +115%
Samsung Galaxy A3 2016
6522 Points +73%
HTC 10
30061 Points +698%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
9043 Points
ZTE Blade V7
10430 Points +15%
Acer Liquid Z630S
10508 Points +16%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
7484 Points -17%
Samsung Galaxy A3 2016
11653 Points +29%
HTC 10
20344 Points +125%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
53 Points
ZTE Blade V7
293 Points +453%
Acer Liquid Z630S
278 Points +425%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
154 Points +191%
Samsung Galaxy A3 2016
281 Points +430%
HTC 10
3157 Points +5857%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
42 Points
ZTE Blade V7
245 Points +483%
Acer Liquid Z630S
229 Points +445%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
124 Points +195%
Samsung Galaxy A3 2016
235 Points +460%
HTC 10
4581 Points +10807%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
719 Points
ZTE Blade V7
944 Points +31%
Acer Liquid Z630S
1113 Points +55%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
952 Points +32%
Samsung Galaxy A3 2016
916 Points +27%
HTC 10
1512 Points +110%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
12 fps
Acer Liquid Z630S
21 fps
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
14 fps
Samsung Galaxy A3 2016
20 fps
HTC 10
43 fps
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
5.2 fps
ZTE Blade V7
12 fps +131%
Acer Liquid Z630S
12 fps +131%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
14 fps +169%
Samsung Galaxy A3 2016
12 fps +131%
HTC 10
73 fps +1304%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
1.8 fps
ZTE Blade V7
4.5 fps +150%
Acer Liquid Z630S
9 fps +400%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
5.5 fps +206%
Samsung Galaxy A3 2016
8.4 fps +367%
HTC 10
24 fps +1233%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
3.8 fps
ZTE Blade V7
4.5 fps +18%
Acer Liquid Z630S
4.2 fps +11%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
5.6 fps +47%
Samsung Galaxy A3 2016
4.1 fps +8%
HTC 10
39 fps +926%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
3691 Points
ZTE Blade V7
3947 Points +7%
Acer Liquid Z630S
3814 Points +3%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
3244 Points -12%
Samsung Galaxy A3 2016
4051 Points +10%
HTC 10
5809 Points +57%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
622 Points
ZTE Blade V7
249 Points -60%
Acer Liquid Z630S
691 Points +11%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
917 Points +47%
Samsung Galaxy A3 2016
662 Points +6%
HTC 10
2193 Points +253%
System (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
1088 Points
ZTE Blade V7
1188 Points +9%
Acer Liquid Z630S
1614 Points +48%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
1456 Points +34%
Samsung Galaxy A3 2016
1380 Points +27%
HTC 10
2806 Points +158%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
797 Points
ZTE Blade V7
790 Points -1%
Acer Liquid Z630S
540 Points -32%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
967 Points +21%
Samsung Galaxy A3 2016
443 Points -44%
HTC 10
1772 Points +122%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
317 Points
ZTE Blade V7
430 Points +36%
Acer Liquid Z630S
416 Points +31%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
757 Points +139%
Samsung Galaxy A3 2016
415 Points +31%
HTC 10
5009 Points +1480%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
544 Points
ZTE Blade V7
10 Points -98%
Acer Liquid Z630S
627 Points +15%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
664 Points +22%
Samsung Galaxy A3 2016
756 Points +39%
HTC 10
928 Points +71%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
13525 ms *
ZTE Blade V7
13761 ms * -2%
Acer Liquid Z630S
12876 ms * +5%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
14594 ms * -8%
Samsung Galaxy A3 2016
11796 ms * +13%
HTC 10
3146 ms * +77%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
2685 Points
ZTE Blade V7
2689 Points 0%
Acer Liquid Z630S
2855 Points +6%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
3146 Points +17%
Samsung Galaxy A3 2016
3566 Points +33%
HTC 10
8905 Points +232%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone Max ZC550KL
17.53 Points
ZTE Blade V7
18.19 Points +4%
Acer Liquid Z630S
19.03 Points +9%
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
18.94 Points +8%
Samsung Galaxy A3 2016
22.1 Points +26%
HTC 10
52.1 Points +197%

Legende

 
Asus ZenFone Max ZC550KL Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 16 GB eMMC Flash
 
ZTE Blade V7 Mediatek MT6753, ARM Mali-T720 MP4, 16 GB eMMC Flash
 
Acer Liquid Z630S Mediatek MT6753, ARM Mali-T720 MP4, 32 GB eMMC Flash
 
Asus ZenFone Selfie ZD551KL Qualcomm Snapdragon 615 MSM8939, Qualcomm Adreno 405, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A3 2016 Samsung Exynos 7578, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
HTC 10 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 32 GB eMMC Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Die Qualcomm Adreno 306 GPU ist zwar nicht die stärkste Grafikeinheit im mobilen Sektor, dennoch werden aktuelle Spieletitel wie „Modern Combat 5“ oder „Need for Speed No Limits“ weitestgehend flüssig dargestellt.  

Need for Speed No Limits
Modern Combat 5

Emissionen

Temperatur

Die Wärmeentwicklung des Asus Smartphones ist absolut unkritisch. Mit Oberflächentemperaturen von bis zu 34,1 °C im Stresstest-Szenario (Stability Test > 1h) erzeugt das Gerät kaum nennenswerte Abwärme, die im täglichen Einsatz störend auffällt. Ähnliches trifft auf die Temperaturentwicklung im Idle-Betrieb zu - mit maximal 32°C bleibt das ZenFone Max angenehm kühl.

Abwärme des Gehäuses, Frontseite
Abwärme des Gehäuses, Rückseite
Max. Last
 34.9 °C34.6 °C34.9 °C 
 35.3 °C35.3 °C34.3 °C 
 35 °C34.7 °C33.7 °C 
Maximal: 35.3 °C
Durchschnitt: 34.7 °C
32.6 °C33 °C34.9 °C
33.2 °C33.6 °C35.4 °C
31.9 °C33.7 °C35.7 °C
Maximal: 35.7 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
Netzteil (max.)  32.8 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Das Asus ZenFone Max besitzt einen auf der Rückseite positionierten Monolautsprecher. Der Klangkörper liefert für seine Größe einen zufriedenstellenden Sound. Die Bässe sind kaum wahrnehmbar, die Mitten und Höhen verlaufen ab 1 kHz relativ linear. Bei maximaler Lautstärke von 85 dB(A) wirkt das Klangbild ein wenig blechern. 

Lautsprechertest: Pink-Noise

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des ZenFone Max bewegt sich auf einem ähnlichen Niveau wie die 5,5-Zoll-Vergleichsgeräte (Acer Liquid Z630S, Asus ZenFone Selfie). Im Idle-Betrieb schwanken die Verbrauchswerte zwischen minimal und maximal gemessenen Werten aber vergleichsweise stark. Die Energieaufnahme im Standby-Betrieb fällt mit 0,36 Watt ebenso überdurchschnittlich hoch aus.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.04 / 0.36 Watt
Idledarkmidlight 1.15 / 2.09 / 2.17 Watt
Last midlight 5.38 / 6.08 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Gossen Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Asus ZenFone Max ZC550KL
5000 mAh
ZTE Blade V7
2540 mAh
Acer Liquid Z630S
4000 mAh
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
3000 mAh
Samsung Galaxy A3 2016
2300 mAh
HTC 10
3000 mAh
Stromverbrauch
34%
-11%
4%
35%
-3%
Idle min *
1.15
0.73
37%
1.82
-58%
1.2
-4%
0.96
17%
0.68
41%
Idle avg *
2.09
0.92
56%
2.35
-12%
1.9
9%
1.39
33%
1.49
29%
Idle max *
2.17
0.93
57%
2.6
-20%
2
8%
1.45
33%
1.91
12%
Last avg *
5.38
4.47
17%
3.69
31%
3.6
33%
2.65
51%
7.4
-38%
Last max *
6.08
5.96
2%
5.98
2%
7.8
-28%
3.51
42%
9.71
-60%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Li-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 5.000 mAh erreicht im Zusammenspiel mit dem leistungsschwachen Prozessor und dem 720p-Display beeindruckende Laufzeiten von 15 Stunden und 59 Minuten. Ohne das Softwareupdate auf Android 6.0 sind in unserem WLAN-Test sogar noch einmal 21 Minuten mehr drin (16 h 20 min), bis sich das Gerät abschaltet. Trotzdem liegen zwischen dem ZenFone Max und unserer Testreferenz im Bereich Akkulaufzeit, dem Allview P8 Energy, immer noch knapp 4 Stunden.

Bei voller Entladung benötigt das Asus Smartphone mit dem beiliegenden 5,2-Watt-Netzteil (1A, 5, 2V) knapp 5 Stunden, bis es wieder bei 100 Prozent Akkuladung angelangt ist. Hier wäre eine Quick-Charge-Technologie wünschenswert gewesen.    

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 59min
Asus ZenFone Max ZC550KL
5000 mAh
ZTE Blade V7
2540 mAh
Acer Liquid Z630S
4000 mAh
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
3000 mAh
Samsung Galaxy A3 2016
2300 mAh
HTC 10
3000 mAh
Allview P8 Energy
 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
959
519
-46%
681
-29%
516
-46%
628
-35%
413
-57%
1197
25%

Pro

+ geringe Abwärme
+ sehr lange Akkulaufzeit
+ Dual-SIM
+ helles, kontrastreiches Display

Contra

- 720p Auflösung
- Gewicht
- Leistung GPU & CPU
- langsamer Flash-Speicher

Fazit

Im Test: Asus ZenFone Max. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.

Ein wirklich großes Leistungspaket an CPU, GPU und Speicherzugriffsraten bietet das ZenFone Max angesichts des Preises eher nicht. Dafür kann das Mittelklassegerät mit sehr langen Laufzeiten und aktuellem Android punkten – wobei letzteres von einem 250 Euro teureren Smartphone bei Marktstart eigentlich zu erwarten ist.

Zudem überzeugt das in 720p auflösende IPS-Panel mit seiner hohen Leuchtkraft, einem starken Kontrastverhältnis und kaum vorhandener Wärmeentwicklung. Für ein Mitteklassegerät hätte die Auflösung bei einer Displaydiagonale von 5,5 Zoll aber höher ausfallen können. 

Asus hält mit dem ZenFone Max, was es verspricht: Mobile Unabhängigkeit durch lange Laufzeiten. Allerdings nimmt man dafür Einsteigerhardware zum Mittelklassepreis in Kauf – ob eine hohe Akkukapazität das aufwiegen kann, ist abhängig vom persönlichen Geschmack.  

Wer keine ganz so ausdauernden Laufzeiten wie die des ZenFone Max benötigt, für den ist das kürzlich getestet ZTE Blade V7 eine gute Alternative - der Allrounder bietet eine bessere Ausstattung und ein wertigeres Erscheinungsbild.   

Asus ZenFone Max ZC550KL - 15.06.2016 v5.1(old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
82%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
93%
Konnektivität
47 / 60 → 78%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
99%
Display
84%
Leistung Spiele
7 / 63 → 11%
Leistung Anwendungen
30 / 70 → 43%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
63 / 91 → 69%
Kamera
72%
Durchschnitt
71%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus ZenFone Max Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 16.06.2016 (Update: 11.01.2023)