Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) Tablet

Verlockend. Samsung schnürt mit dem Galaxy Tab A 10.1 (2016) ein sehr interessantes Paket. Ein 10-Zoll-Tablet mit Android 6, LTE und Full-HD-Auflösung bekommt man derzeit fast nicht günstiger. Ob auch die Leistung stimmt, klärt unser Test.

Das Samsung Galaxy Tab A des Jahrgangs 2016 richtet sich wie sein Vorgänger Samsung Galaxy Tab A 9.7 an preisbewusste Nutzer. Mit Android 6.0 setzt der Nachfolger aber nicht nur auf ein aktuelleres Betriebssystem, sondern ist auch schneller geworden. Als Schaltzentrale wurde der Quadcore-SoC von Qualcomm von der Samsung-Eigenkreation Exynos 7870 Octa abgelöst, die gleich doppelt so viele Prozessorkerne mitbringt. Die vormals 9,7 Zoll große Bilddiagonale durchmisst nun 10,1 Zoll, und statt 1.024 x 768 Pixel erstrahlen Inhalte jetzt in der Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel im 16:10-Format.

Die Preise für das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) starten bei offiziell 289 Euro für die Standard-Version mit Wi-Fi, 2 GB RAM, 16 GB Speicher und wahlweise schwarzem oder weißem Gehäuse. Unser Testkandidat und gleichzeitig die zweite Galaxy-Tab-A-Variante bringt zusätzlich noch ein LTE-Funkmodul mit. Dafür sind laut Samsung 349 Euro fällig, doch in Online-Shops wird man zum Testzeitpunkt schon für weniger als 300 Euro fündig. 

Im Test muss sich das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) mit vergleichbar ausgestatteten Tablets messen. Seine Leistung vergleichen wir mit dem Acer Iconia Tab 10 A3-A30, dem Huawei MediaPad T2 10.0 Pro, dem LG G Pad II 10.1 und natürlich dem Vorgänger Samsung Galaxy Tab A 9.7.

Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585 (Galaxy Tab A Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 7870 Octa 8 x 1.6 GHz, A53, Octa-Core
Grafikkarte
ARM Mali-T830 MP2, Kerntakt: 1600 MHz
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
10.10 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 224 PPI, Kapazitiv, 10 Finger, WUXGA, TFT, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Klinkenanschluss, Card Reader: microSD-Karten bis 200 GB, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Hall-Sensor, Umgebungslichtsensor, Wi-Fi Direct, USB OTG, App2SD, ANT+, Samsung Smart Switch
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM (850, 900, 1.800, 1.900 MHz), UMTS (850, 900, 1.900, 2.100 MHz), LTE (800, 850, 900, 1.800, 2.100, 2.300, 2.600 MHz), HSPA+ Downloads/Uploads bis 42/5.76 MBit/s, LTE Cat. 4 Downloads/Uploads bis 150/50 MBit/s, Nano-SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 254.2 x 155.3
Akku
7300 mAh
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 8 MPix F1.9-Blende, Bildgröße bis 3.264 x 2.448 Pixel (4:3) beziehungsweise 3.264 x 1.836 Pixel (16:9), Full-HD-Videoaufnahmen mit 30 fps, LED-Blitz, Autofokus
Secondary Camera: 2 MPix F2.2-Blende, Bildgröße bis 1.616 x 1.212 Pixel (4:3) beziehungsweise 1.600 x 900 Pixel (16:9), HD-Videoaufnahmen mit 30 fps
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo-Lautsprecher, Tastatur: virtuell, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Kabel, modulares Netzteil, Kurzanleitung, Microsoft-, Google- und Samsung-Apps, S Planner, Kindermodus, 24 Monate Garantie
Gewicht
525 g, Netzteil: 35 g
Preis
349 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

LINK-NAME

Gehäuse

Um sein Tablet günstig anbieten zu können, verzichtet Samsung auf Extravaganzen wie ein Chassis aus Metall. Das Galaxy Tab A 10.1 (2016) kleidet sich stattdessen komplett in schwarzen beziehungsweise weißen Kunststoff. Von Attributen wie hochwertig oder gar edel kann man dabei nicht sprechen, doch das optisch dezente Polycarbonat-Gehäuse erfüllt seinen Zweck, sammelt durch das nahtlos in den Rahmen eingebette Display weitere Pluspunkte und wirkt insgesamt keineswegs billig. Außerdem gibt es den Fingern durch seine leicht gummierte Rückseite guten Halt und überzeugt durch eine recht hohe Stabilität.

Für den Alltagseinsatz ist der 10,1-Zöller definitiv robust genug - nur wer es darauf anlegt, kann das 8,2 Millimeter dünne Tablet minimal verwinden. Das wird dann aber nicht mit Knarzgeräuschen quittiert, sondern lediglich mit Bildveränderungen an einigen wenigen Stellen des Displays. Die Rückseite des Gehäuses ist leicht magnetisch ausgeführt, was in erster Linie dem Anschluss an das optional erhältliche Book Cover dient. Darüber lässt sich das Tablet leicht geneigt aufstellen und beispielsweise zum Schreiben oder zum bequemeren Anschauen von Inhalten wie Videos verwenden.

Mit 525 Gramm bringt das Galaxy Tab A 10.1 (2016) relativ viel Gewicht auf Waage. Unter den Vergleichsgeräten ist nur das Acer Iconia Tab 10 A3-A30 schwerer, während sich das Samsung Galaxy Tab A 9.7 aufgrund seines kleineren Formfaktors mit 456 Gramm am leichtesten trägt.

Größenvergleich

260 mm 176 mm 9.7 mm 540 g259.1 mm 156.4 mm 8.5 mm 461 g254.2 mm 155.3 mm 8.2 mm 525 g254.3 mm 161.1 mm 7.8 mm 487 g242.5 mm 166.8 mm 7.5 mm 456 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung

Abgesehen vom LTE-Funkmodul unterscheiden sich die beiden Versionen des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) nicht voneinander. In beiden läuft der Mittelklasse-SoC Samsung Exynos 7870 Octa, dessen acht Prozessorkerne mit jeweils 1,6 GHz takten. Dazu kommen der Grafikchip ARM Mali-T830 MP2, 2 GB RAM und 16 GB Speicherplatz. Davon bleiben im Werkszustand oder nach einem Reset etwa 10,5 GB übrig - nicht viel für ein Tablet, das sich laut Hersteller bestens für mobiles Entertainment eignet. Dafür kann man den Speicherplatz per microSD-Karte erweitern, auf die sich Dateien sowie App2SD-kompatible Anwendungen verschieben lassen. Laut Samsung akzeptiert das Galaxy Tab A 10.1 (2016) bis zu 200 GB große microSD-Karten und damit das Maximum dessen, was derzeit an Speicherkapazität auf dem Markt angeboten wird. Der Micro-USB-2.0-Port unterstützt USB-OTG, allerdings kein MHL.

links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
rechts: Nano-SIM- und microSD-Slot, Lautstärkewippe, Powertaste
rechts: Nano-SIM- und microSD-Slot, Lautstärkewippe, Powertaste
Kopfseite: Mikrofon, Micro-USB-Anschluss, Kopfhörerbuchse
Kopfseite: Mikrofon, Micro-USB-Anschluss, Kopfhörerbuchse
Fußseite: Stereo-Lautsprecher
Fußseite: Stereo-Lautsprecher

Software

Auf dem Galaxy Tab A 10.1 (2016) läuft Android in der aktuellen Version 6.0.1 Marshmallow. Samsung hat das OS praktisch im Originalzustand belassen und ihm nur wenige vorinstallierte Apps mit auf den Weg gegeben. Die bilden in der Summe eine kleine und unaufdringliche Auswahl an Software-Werkzeugen. Neben Hersteller-eigenen Tools wie den Kalender S Planner und einen Kindermodus, bei dem sich unter anderem der Zugriff auf Medien und Anwendungen sperren und die Bedienung der Oberfläche erleichtern lässt, sind auch die obligatorischen Google-Apps mit von der Partie. Dazu kommen Microsoft-Anwendungen wie Word, Excel, Powerpoint und Skype, allerdings nur in Form von platzsparenden Download-Links. Die werkseitig aufgespielten Apps lassen sich nicht deinstallieren, sondern bestenfalls deaktivieren.

Kommunikation und GPS

Leicht unregelmäßiger Verlauf der Übertragungsraten, Iperf-Client
Leicht unregelmäßiger Verlauf der Übertragungsraten, Iperf-Client
Unregelmäßiger Verlauf der Übertragungsraten, Iperf-Server
Unregelmäßiger Verlauf der Übertragungsraten, Iperf-Server

Das Galaxy Tab A 10.1 (2016) unterstützt die Funkstandards GSM (850, 900, 1.800, 1.900 MHz) und UMTS (850, 900, 1.900, 2.100 MHz). In 3G-Netzen erreicht es mit HSPA+ Transferraten von bis zu 42 MBit/s im Download und 5,76 MBit/s im Upload. Mit der LTE-Variante des Tablets (LTE-Frequenzen 800, 850, 900, 1.800, 2.100, 2.300, 2.600 MHz) erhöhen sich die maximalen Übertragungsgeschwindigkeiten auf 150 MBit/s im Download beziehungsweise 50 MBit/s im Upload. Auf kurzen Distanzen verbindet sich das Galaxy Tab A 10.1 (2016) per Bluetooth 4.2 und WLAN 802.11 a/b/g/n/ac. Letzteres funktioniert sowohl im 2,4- als auch im 5-GHz-Frequenzband.

Bei der WLAN-Geschwindigkeitsmessung an unserem Referenzrouter Linksys EA8500 schlägt sich das Tablet sehr beachtlich. Die mittleren Übertragungsraten betragen im 5-GHz-Band und aus Meter Entfernung bis zu 274 MBit/s, wenn das Galaxy Tab A 10.1 (2016) Datenpakete empfängt. Im Sende-Modus sind es immer noch schnelle 239 MBit/s.

Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
274 MBit/s
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
239 MBit/s
GPS in einem geschlossenen Raum
GPS in einem geschlossenen Raum
GPS im Freien
GPS im Freien

Seine Position bestimmt das Tablet per GPS, was im Test erfreulich genaue Ergebnisse lieferte. Sowohl in geschlossenen Räumen als auch unter freiem Himmel war die Ortung bis auf wenige Meter genau. Auf unserem 12 Kilometer langen Fahrrad-Testparcours konnte das Galaxy Tab A 10.1 (2016) deshalb auch gut mit dem Profi-Navigationsgerät Garmin Edge 500 mithalten. Zwar schlichen sich beim Tablet ein paar kleine Ungenauigkeiten ein, die sich über die Gesamtstrecke hinweg aber nur auf eine Abweichung von 90 Metern summierten. Für den täglichen Einsatz arbeitet das GPS Galaxy Tab A 10.1 (2016) damit auf jeden Fall präzise genug.

Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) - Streckenverlauf
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) - Streckenverlauf
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) - Unterführung
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) - Unterführung
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) - Wendepunkt
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Streckenverlauf
Garmin Edge 500 - Streckenverlauf
Garmin Edge 500 - Unterführung
Garmin Edge 500 - Unterführung
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Wendepunkt

Kameras

Aufnahme der Webcam (Klick für Original)
Aufnahme der Webcam (Klick für Original)
Aufnahme der Hauptkamera (Klick für Original)
Aufnahme der Hauptkamera (Klick für Original)

Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Galaxy Tab A 10.1 (2016) schießt bis zu 3.264 x 2.448 Pixel große Bilder im 4:3-Format. Für 16:9-Fotos muss man die Auflösung auf 3.264 x 1.836 Pixel reduzieren. Das mit einer F1.9-Blende ausgestattete Kamera-Modul verfügt über einen LED-Blitz sowie einen Autofokus und unterstützt Full-HD-Videoaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde. Eine Nummer kleiner geht es bei der 2-Megapixel-Webcam zur Sache. Hier beträgt die Bildgröße bis zu 1.616 x 1.212 (4:3) beziehungsweise 1.600 x 900 Pixel (16:9). Videoaufnahmen gelingen ebenfalls mit 30 Bildern pro Sekunde, allerdings ist hier konstruktionsbedingt bei der kleinen HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixel Schluss.

Im übersichtlichen Menü der Hauptkamera stehen neben dem Auto-Modus insgesamt acht weitere Bildmodi zur Auswahl, darunter Panorama, Serienaufnahme, HDR, Nachtmodus und Sport. Ebenfalls dazu gehört der Pro-Bildmodus, in dem sich die drei Bildparameter ISO-Zahl, Weißabgleich und Blende manuell einstellen lassen. Die Frontkamera bietet mit Selfie, Nachtmodus und Sound & Shot drei Aufnahmemodi. Bei letzterem werden bis zu 9 Sekunden Hintergrundgeräusche mitaufgenommen.

Bis hierhin macht alles ein soliden Eindruck, doch leider liefern beide Kameras nur eine unterdurchschnittliche Bildqualität ab. Mit dem Tablet aufgenommene Fotos sind nur auf den ersten Blick in Ordnung. Man muss aber nicht einmal allzu genau hinschauen, um zu erkennen, dass hier kein sehr talentierter Fotokünstler am Werk ist. Die Aufnahmen wirken stets so, als seien sie übermäßig stark weichgezeichnet worden, wodurch feine Bilddetails im Pixelbrei untergehen. Bei schlechten Lichtverhältnissen treten die Unschärfen besonders stark zutage. Zudem hat die Kamera eine Vorliebe für knallige Farben, so dass die Aufnahmen immer ein wenig künstlich wirken.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Zusätzlich zu unseren Test-Schnappschüssen überprüfen wir die Schärfe und die Farben auch unter kontrollierten Testbedingungen. Dazu werden der ColorChecker Passport und unser Testchart möglichst formatfüllend fotografiert. Eine anschließende Nachbearbeitung der Bilder findet nicht statt. Wie man deutlich am ersten Chart erkennen kann, stellt das Galaxy Tab A 10.1 (2016) Farben durchwegs zu kräftig dar. Hinzu kommt eine forsch zu Werke gehende Scharfzeichnung, durch die Ränder und Kanten hart gezeichnet werden.

ColorChecker-Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches ist jeweils die Originalfarbe abgebildet.
ColorChecker-Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches ist jeweils die Originalfarbe abgebildet.
Ausschnitt des Testbilds
Ausschnitt des Testbilds
Testbild (Klick für Original)
Testbild (Klick für Original)

Zubehör und Garantie

Dem Galaxy Tab A 10.1 (2016) legt Samsung ein USB-Kabel, ein modulares Netzteil und eine Kurzanleitung bei. Auf seiner Webseite bietet der Hersteller ein optionales Book Cover (50 Euro) in Schwarz oder Weiß an, auf dem sich das Tablet in zwei Neigungswinkeln aufstellen lässt: dem Betrachtungs-Modus zum Lesen, Surfen oder zur Multimedia-Wiedergabe und dem Texteingabe-Modus zum Schreiben. Auf das Tablet gibt es 24 Monate Garantie, auf den Akku 12 Monate, auf Verschleißteile wie das Kabel und das Netzteil 6 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung

Der hauseigene Achtkern-SoC sorgt beim Samsung-Tablet für ein flottes Arbeitstempo. Eingaben setzt das Galaxy Tab A 10.1 (2016) unverzüglich um, egal ob sie über die Tasten am Gerät oder über den Touchscreen erfolgen, der bis zu 10 Fingereingaben gleichzeitig verarbeiten kann. Den Bildschirminhalt dreht das Tablet ohne merkliche Verzögerung in die gewünschte Richtung. Warten muss man einzig und allein beim Hochfahren. Bis das Tablet den Android-Startscreen anzeigt, vergehen rund 25 Sekunden, eine ganz normale Zeit.

Die virtuelle Tastatur im Querformat ...
Die virtuelle Tastatur im Querformat ...
... und hochkant.
... und hochkant.

Display

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) stellt auf seinem 10,1 Zoll großen TFT-Display 1.920 x 1.200 Pixel dar, was einer Pixeldichte von 224 ppi entspricht. Einzelne Bildpunkte lassen sich auch bei genauem Hinschauen praktisch nicht mehr wahrnehmen. In puncto Darstellung deutlich kleinere Brötchen backt der Vorgänger Samsung Galaxy Tab A 9.7 mit seiner Bildschirmauflösung von 1.024 x 768 Pixel. 

Mit durchschnittlich 520,1 cd/m² leuchtet das Display des Galaxy Tab A 10.1 (2016) ausgesprochen hell und ist gleichmäßig ausgeleuchtet (91 %). Ein Helligkeitssensor sorgt dafür, dass die Luminanz stets optimal auf das Umgebungslicht eingestellt und der Nutzer damit nicht übermäßig geblendet wird. Die versammelte Konkurrenz kann in puncto Helligkeit nicht mithalten - am besten ist hier noch das Samsung Galaxy Tab A 9.7 unterwegs, das 392 cd/m² erreicht. Bei den übrigen Bildparametern sind sich die Tablets dann aber mehr oder weniger ebenbürtig. Das Galaxy Tab A 10.1 (2016) liefert mit einem Schwarzwert von 0,68 cd/m² und einem Kontrastverhältnis von 1:797 ordentliche Werte ab, die etwa auf Höhe der Mitbewerber liegen. 

527
cd/m²
509
cd/m²
496
cd/m²
544
cd/m²
542
cd/m²
518
cd/m²
535
cd/m²
506
cd/m²
504
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
WUXGA getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 544 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 520.1 cd/m² Minimum: 4.07 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 542 cd/m²
Kontrast: 797:1 (Schwarzwert: 0.68 cd/m²)
ΔE Color 4.2 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.8 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.42
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
TFT, 1920x1200, 10.10
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
IPS, 1920x1200, 10.10
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
IPS, 1920x1200, 10.10
LG G Pad II 10.1
AH-IPS, 1920x1200, 10.10
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
TFT, 1024x768, 9.70
Bildschirm
-10%
-18%
-4%
-2%
Helligkeit Bildmitte
542
392
-28%
343
-37%
355
-35%
394
-27%
Brightness
520
385
-26%
328
-37%
367
-29%
392
-25%
Brightness Distribution
91
91
0%
88
-3%
89
-2%
80
-12%
Schwarzwert *
0.68
0.59
13%
0.38
44%
0.53
22%
0.51
25%
Kontrast
797
664
-17%
903
13%
670
-16%
773
-3%
Delta E Colorchecker *
4.2
4.5
-7%
6.86
-63%
3.2
24%
3.59
15%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.7
7.8
-16%
Delta E Graustufen *
4.8
4.8
-0%
6.95
-45%
4.36
9%
4.25
11%
Gamma
2.42 91%
2.47 89%
2.32 95%
2.2 100%
2.56 86%
CCT
7434 87%
7426 88%
7249 90%
7240 90%
7148 91%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
105 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 58 ms steigend
↘ 47 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 100 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18034 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Messungen mit dem Colorimeter X-Rite i1pro 2 und der CalMAN-Software zeigen, dass das Galaxy Tab A 10.1 (2016) bei den Bildparametern abseits der Ideallinie fährt. Beispielsweise liegt die Farbtemperatur mit 7.434 K deutlich über dem Standardwert von 6.500 K, ist von einem Blaustich aber noch ein gutes Stück entfernt. Auch Abweichungen bei der Graustufen- (Delta-E von 4,8) und der Farbwiedergabe (Delta-E von 4,2) sind jeweils etwas zu hoch (ideal wären 3,0 oder weniger). Subjektiv betrachtet gibt es an den Darstellungskünsten des Galaxy Tab A 10.1 (2016) aber nichts zu meckern.

Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)

Mit einer Display-Helligkeit von durchschnittlich 520,1 cd/m² ist das Galaxy Tab A 10.1 (2016) eigentlich bestens für die Outdoor-Nutzung gerüstet. Die stark spiegelnde Display-Oberfläche kann Nutzer aber dazu zwingen, sich ein schattiges Plätzchen zu suchen, damit der Durchblick erhalten bleibt. Ein Drama ist das allerdings nicht, denn in den meisten Fällen lässt er sich schon durch eine leichte Drehung des Tablets wiederherstellen.

Keine Schwächen zeigt das Galaxy Tab A 10.1 (2016) bei der Blickinkelstabilität. Auch aus extremen Seitenansichten bleibt der Bildschirminhalt stets einwandfrei erkennbar, ohne dass es dabei zu einer Abdunklung oder einer invertierten Darstellung kommt.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Leistung

Mit dem hauseigenen Achtkern-Prozessor Exynos 7870 Octa setzt Samsung im Galaxy Tab A 10.1 (2016) einen performanten SoC ein, dessen Kerne mit einer Taktfrequenz von 1,6 GHz laufen. Die CPU kann auf den Grafikchip ARM Mali-T830 MP2 und 2 GB RAM zurückgreifen. Im direkten Vergleich mit unserer Testauswahl an ähnlich ausgestatteten Mittelklasse-Tablets schlägt sich das Galaxy Tab A 10.1 (2016) gut und ordnet sich insgesamt auf einem Mittelfeld-Platz ein. Seinen Vorgänger Samsung Galaxy Tab A 9.7 lässt der Testkandidat aufgrund des stärkeren SoC erwartungsgemäß hinter sich zurück und ist auch einen Tick schneller unterwegs als das Huawei MediaPad T2 10.0 Pro. An die Performance des Acer Iconia Tab 10 A3-A30 und des LG G Pad II 10.1 kommt es jedoch nicht ganz heran.

AnTuTu v6 - Total Score
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
44191 Points
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
29823 Points -33%
Geekbench 3
64 Bit Single-Core Score
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
753 Points
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
681 Points -10%
64 Bit Multi-Core Score
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
4169 Points
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
3046 Points -27%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
15658 Points +127%
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
14292 Points +107%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
7786 Points +13%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
6905 Points
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
4407 Points -36%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
15554 Points +153%
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
13858 Points +125%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
7737 Points +26%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
6151 Points
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
3838 Points -38%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
16050 Points +33%
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
16031 Points +33%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
12095 Points
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
9168 Points -24%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
7964 Points -34%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
468 Points
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
102 Points -78%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
388 Points
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
81 Points -79%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
1657 Points
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
1040 Points -37%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
22 fps +100%
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
18 fps +64%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
13 fps +18%
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
11 fps 0%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
11 fps
1920x1080 T-Rex Offscreen
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
21 fps +75%
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
18 fps +50%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
14 fps +17%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
12 fps
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
5.3 fps -56%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
8.7 fps +93%
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
8.4 fps +87%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
5.2 fps +16%
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
4.5 fps 0%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
4.5 fps
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
8.8 fps +80%
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
8.7 fps +78%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
5.6 fps +14%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
4.9 fps
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
1.8 fps -63%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
5.1 fps +82%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
2.8 fps
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
5.2 fps +206%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
1.7 fps
PCMark for Android - Work performance score
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
5281 Points +10%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
4796 Points
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
3536 Points -26%
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
3525 Points -27%
BaseMark OS II
Overall
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
1069 Points +5%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
1015 Points
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
971 Points -4%
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
577 Points -43%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
283 Points -72%
System
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
2240 Points
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
1955 Points -13%
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
1520 Points -32%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
1250 Points -44%
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
1050 Points -53%
Memory
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
1362 Points
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
924 Points -32%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
750 Points -45%
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
537 Points -61%
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
462 Points -66%
Graphics
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
1997 Points +291%
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
822 Points +61%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
729 Points +43%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
511 Points
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
312 Points -39%
Web
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
769 Points +13%
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
725 Points +6%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
682 Points
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
633 Points -7%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
9 Points -99%

Bei den Browser-Benchmarks laufen die Tablets in gleicher Reihenfolge durchs Ziel: Auch hier kann sich das Galaxy Tab A 10.1 (2016) vor das Samsung Galaxy Tab A 9.7 und das Huawei MediaPad T2 10.0 Pro auf einem Mittelfeldplatz positionieren. Abermals schneller sind das Acer Iconia Tab 10 A3-A30 und das LG G Pad II 10.1.

Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
14064 ms * -44%
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
13257 ms * -35%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
9789 ms *
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
8253 ms * +16%
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
5410 ms * +45%
Octane V2 - Total Score
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
6438 Points +67%
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
4692 Points +22%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
3855 Points
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
2925 Points -24%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
2672 Points -31%
WebXPRT 2015 - Overall
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
109 Points +68%
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
73 Points +12%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
65 Points
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
56 Points -14%
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
47 Points -28%
JetStream 1.1 - Total Score
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
23.71 Points
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
18 Points -24%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Flashspeicher des Galaxy Tab A 10.1 (2016) arbeitet flott. Sequenzielle Lesevorgänge sind seine Stärke, denn die absolviert er um einiges schneller als die Konkurrenz. Mit sequenziellem Schreiben kann sich das Tablet dagegen gar nicht anfreunden und fällt in dieser Testdisziplin auf den letzten Platz zurück. Das drückt den Durchschnitt etwas, doch insgesamt gehört das Galaxy Tab A 10.1 (2016) damit immer noch zu den schnelleren Tablets unter den Vergleichsgeräten.

Beim Lesen und Schreiben von microSD-Karte schlägt sich das Galaxy Tab A 10.1 (2016) wacker, kann aber mit Werten von 75,5 MByte/s beim Lesen und 50,1 MByte/s beim Schreiben das Potenzial unserer microSD-Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401 (Lesen bis 95 MByte/s, Schreiben bis 80 MByte/s) nicht ganz ausschöpfen.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
215.8 MB/s
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
155.8 MB/s -28%
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
144.7 MB/s -33%
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
142 MB/s -34%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
131 MB/s -39%
Sequential Write 256KB
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
78.2 MB/s +70%
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
59.1 MB/s +29%
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
58.9 MB/s +28%
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
56 MB/s +22%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
45.88 MB/s
Random Read 4KB
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
24 MB/s +2%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
23.46 MB/s
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
21.61 MB/s -8%
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
21.56 MB/s -8%
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
14.59 MB/s -38%
Random Write 4KB
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
12.48 MB/s +25%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
Mali-T830 MP2, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
10.01 MB/s
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
9.86 MB/s -1%
LG G Pad II 10.1
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
9.52 MB/s -5%
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
6.3 MB/s -37%

Spiele

Spiele und das Galaxy Tab A 10.1 (2016), das passt bis auf eine Ausnahme gut zusammen. Der im Tablet integrierte Grafikchip ARM Mali-T830 MP2 sorgt selbst dann für eine flotte Performance, wenn die maximale Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel und hohe Bilddetails gewählt werden. Auch grafisch anspruchsvolle Games wie Dead Trigger 2 oder Asphalt 8 lassen sich so flüssig spielen. Dabei setzt der Lagesensor des Tablets Kommandos unverzüglich um und steht dem Spielspaß nicht im Weg. Von den Lautsprechern kann man das aber nicht unbedingt behaupten: Weil sie an der Fußseite des Tablets sitzen, kommt der Ton immer nur von einer Seite, wenn man das Galaxy Tab A 10.1 (2016) im Querformat hält.

Aktuelle Android-Spiele wie Asphalt 8 ...
Aktuelle Android-Spiele wie Asphalt 8 ...
... und Dead Trigger 2 laufen flüssig.
... und Dead Trigger 2 laufen flüssig.
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high60 fps

Emissionen

Temperatur

Unter Last erhitzt sich das Galaxy Tab A 10.1 (2016) auf bis zu 43,9 °C, ein absolut unproblematischer Wert. Bei längerer Nutzung kann es aber durchaus passieren, dass die Hände ins Schwitzen geraten, zumal das Tablet auch im Idle-Zustand mit einem Spitzenwert von 40,8 °C nicht gerade kühl agiert. Im Test zeigt sich, dass es dem Galaxy Tab A 10.1 (2016) selbst ein wenig zu warm wird. Beim Akkutest des GFXBench, der den T-Rex-Test 30-Mal hintereinander ausführt, bleibt die Performance lange Zeit stabil, um gegen Ende dann doch deutlich einzubrechen. Da das Throttling aber erst sehr spät erfolgt, sollte man es nicht überbewerten.

GFXBench: Performance
GFXBench: Performance
GFXBench: Frametimes
GFXBench: Frametimes
GFXBench: Akkuverbrauch
GFXBench: Akkuverbrauch
Max. Last
 37.3 °C35.4 °C42.1 °C 
 38.6 °C35.4 °C43.9 °C 
 38.8 °C32.7 °C42.1 °C 
Maximal: 43.9 °C
Durchschnitt: 38.5 °C
35.3 °C33.7 °C38.5 °C
38.1 °C33.7 °C38.2 °C
36.6 °C34.9 °C39 °C
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 36.4 °C
Netzteil (max.)  42.5 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet v7 auf 30 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.8 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.3 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 36.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
Die Hotspots auf der Vorderseite ...
Die Hotspots auf der Vorderseite ...
... und auf der Rückseite.
... und auf der Rückseite.

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Die bis zu 89,4 dB lauten Stereolautsprecher des Galaxy Tab A 10.1 (2016) sitzen beide an der schmalen Seite des Tablets, direkt unterhalb der Android-Tasten. Hält man das Gerät im Querformat, kommt der Sound daher stets nur von einer Seite, was auf Dauer stören kann. Bässe sind praktisch nicht herauszuhören, da das Tablet im entsprechenden Frequenzbereich nur niedrigere dB-Werte erzielt, die von den akustisch dominanteren Mitten und Höhen überlagert werden. Schließt man Kopfhörer an die 3,5mm-Klinkenbuchse an, ist das Klangerlebnis deutlich besser als über die Lautsprecher.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.932.437.92530.931.330.93134.231.734.24033.72633.75031.439.431.46330.436.230.48031.628.631.610025.125.425.112526.921.326.916032.823.332.820042.522.542.525049.322.449.331556.121.356.140060.618.460.650066.117.566.163070.517.570.580073.217.273.2100077.216.877.2125076.917.376.9160075.517.475.5200074.516.674.5250075.417.375.4315075.317.675.3400080.317.680.3500080.517.780.5630079.717.479.7800081.717.781.71000076.917.976.91250069.818.169.81600063.818.163.8SPL89.429.889.4N79.21.379.2median 74.5median 17.7median 74.5Delta10.91.710.938.334.432.438.336.430.531.336.4292631.72934.329.12634.341.732.439.441.729.62936.229.627.626.728.627.62725.825.42727.822.921.327.830.523.823.330.537.727.422.537.741.136.122.441.149.242.521.349.25449.618.45458.95417.558.959.758.317.559.768.267.417.268.268.369.716.868.368.270.717.368.264.167.117.464.165.268.416.665.267.27017.367.264.167.817.664.165.168.117.665.16770.217.76772.776.217.472.773.277.217.773.259.362.717.959.353.457.218.153.451.955.618.151.979.782.729.879.745.151.51.345.1median 59.7median 62.7median 17.7median 59.710.212.71.710.2hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 35.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 59% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 23%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei MediaPad T2 10.0 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 23%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 88% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an/abwählbar!)
Wert 1: Pink Noise 100% Vol.; Wert 2: Audio aus

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Energiesparen ist eine Stärke des Galaxy Tab A 10.1 (2016). Die Grundlage dafür liefert die durchwegs niedrige Leistungsaufnahme, die unter Last maximal 6,97 Watt beträgt. Im Standby-Modus genehmigt sich das Tablet sehr moderte 0,12 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.12 Watt
Idledarkmidlight 1.18 / 4.65 / 4.74 Watt
Last midlight 5.75 / 6.97 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Gossen Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Bei der Akkulaufzeit trumpft das Samsung-Tablet auf. Unter Volllast geht dem Galaxy Tab A 10.1 (2016) erst nach mehr als 7 Stunden die Puste aus, und mit dem Abspielen eines Full-HD-Videos kann man es fast 15 Stunden lang beschäftigen. Nur das LG G Pad II 10.1 ist hier mit 17 Stunden Laufzeit noch ein wenig ausdauernder. Allerdings ist es das Samsung Galaxy Tab A 9.7, das seinem Nachfolger in puncto Laufzeit insgesamt am nächsten kommt. Das Acer Iconia Tab 10 A3-A30 und das Huawei MediaPad T2 10.0 Pro sind hier chancenlos.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
43h 54min
WiFi Websurfing
13h 46min
Big Buck Bunny H.264 1080p
14h 53min
Last (volle Helligkeit)
7h 08min
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
7300 mAh
Huawei MediaPad T2 10.0 Pro
6600 mAh
Acer Iconia Tab 10 A3-A30
 mAh
LG G Pad II 10.1
7400 mAh
Samsung Galaxy Tab A 9.7 SM-T555
 mAh
Akkulaufzeit
-45%
-43%
-13%
-5%
Idle
2634
1230
-53%
1564
-41%
1676
-36%
2950
12%
H.264
893
593
-34%
532
-40%
1020
14%
WLAN
826
416
-50%
485
-41%
782
-5%
862
4%
Last
428
248
-42%
221
-48%
325
-24%
297
-31%

Pro

+ Stabiles Gehäuse
+ Helles Full-HD-Display
+ LTE
+ 5-GHz-WLAN
+ Android 6
+ microSD-Slot mit App2SD
+ Spiele laufen flüssig
+ Sehr lange Akkulaufzeiten

Contra

- Nur 10,5 GB Speicher frei
- Schwache Kameras
- Throttling unter Volllast
- Lautsprecher nur auf einer Seite
- Akku nicht auswechselbar

Fazit

Im Test: Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016). Testgerät zur Verfügung gestellt von Notebooksbilliger.de
Im Test: Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016). Testgerät zur Verfügung gestellt von Notebooksbilliger.de

Das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) hat gegenüber seinem Vorgänger Samsung Galaxy Tab A 9.7 zugelegt, was die Leistung betrifft. Das Display stellt nun 1.920 x 1.200 (16:10-Format) statt vormals 1.024 x 768 Pixel (4:3-Format) dar, wobei sich die Anzeigefläche - 10,1 Zoll gegenüber 9,7 Zoll - kaum verändert hat. Dafür leuchtet der Bildschirm mit durchschnittlich 520,1 cd/m²  deutlich heller als beim Galaxy Tab A 9.7 (392 cd/m²). Weitere Pluspunkte gibt es für den Achtkern-SoC Exynos 7870 Octa, der für ein flottes Tempo unter Android 6.0 sorgt und auch grafisch anspruchsvolle Spiele flüssig zum Laufen bringt. Durch den stärkeren Akku haben sich auch die Laufzeiten erhöht und machen das Galaxy Tab A 10.1 (2016) zu einem sehr ausdauernden Tablet.

Stärkerer SoC, helleres Display, Full-HD-Auflösung und bessere Akkulaufzeiten - das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) hat gegenüber seinem Vorgänger in vielerlei Hinsicht zugelegt.

Die LTE-Version des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) ist aufgrund ihres niedrigen Preises besonders interessant: Soll es ein möglichst preiswertes 10-Zoll-Tablet mit Android 6, LTE und Full-HD-Display sein, gibt es zum Testzeitpunkt praktisch keine Alternativen. Wer auf LTE verzichten kann, bekommt das Tablet noch einmal rund 50 Euro günstiger.

Mit dem Sparpreis gehen allerdings auch ein paar Mankos einher. Von den nominell 16 GB Speicherplatz bleiben nur rund 10,5 GB übrig - wenig für ein Tablet, das sich das Thema Multimedia auf die Fahnen geschrieben hat. Nicht überzeugen können auch die Kameramodule, die eine enttäuschende Bildqualität abliefern. Die nur an einer Seite des Tablets angebrachten Lautsprecher stören nur solange nicht, wie man das Gerät im Hochformat hält. Im Querformat ertönt die Klangkulisse jeweils nur von einer Seite.

Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585 - 15.08.2016 v5.1(old)
Manuel Masiero

Gehäuse
85%
Tastatur
82 / 80 → 100%
Pointing Device
89%
Konnektivität
36 / 65 → 55%
Gewicht
83 / 40-88 → 90%
Akkulaufzeit
96%
Display
86%
Leistung Spiele
17 / 68 → 25%
Leistung Anwendungen
44 / 76 → 58%
Temperatur
84%
Lautstärke
100%
Audio
55 / 91 → 60%
Kamera
56 / 85 → 66%
Durchschnitt
70%
84%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 13 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2016) Tablet
Autor: Manuel Masiero, 16.08.2016 (Update: 15.05.2018)