Notebookcheck Logo

Test Teclast T50HD Tablet - 11-Zoll-Allrounder mit Android 14 für kleines Geld

Gute Unterhaltung. Für ein günstiges 11-Zoll-Tablet bietet das Teclast T50HD eine sehr solide Ausstattung. Neben Android 14 gibt es 256 GB Speicher, ein helles IPS-Display, DRM Widevine L1 und sogar Dual-SIM mit 4G. Ob das Einsteiger-Tablet eine Empfehlung wert ist, zeigt unser Test.
Teclast T50HD

Der chinesische Hersteller Teclast hat viele günstige Tablets im Angebot. Eine High-End-Leistung oder ausgefallene Features bietet keines davon. Doch im Gegenzug bekommt man alles, was ein Tablet für den Alltag mitbringen muss. Das gilt auch für das Teclast T50HD, das im Online-Handel teilweise schon für unter 150 Euro zu haben ist.

Das 11 Zoll große T50HD bietet ein IPS-Display mit 1920 x 1200 Pixeln. Dazu gibt es 256 GB UFS-Speicher, einen 8000 mAh großen Akku, 4G-Mobilfunk sowie mit Android 14 auch die aktuellste Version des Google-Betriebssystems.

Der Unisoc T606 des T50HD ist für Multimedia, Websurfen und einfache Games schnell genug. Als Extra gibt es eine DRM Widevine L1-Zertifizierung zur hochauflösenden Wiedergabe von Netflix und Co.

Gut (82%) Teclast T50 HD UNISOC T606ARM Mali-G57 MP1 Tablet - 10/05/2024 - v7
Testgerät zur Verfügung gestellt von Teclast Germany
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Teclast T50 HD (T Serie)
Prozessor
UNISOC T606 8 x 1.6 GHz, Cortex-A75 / A55
Grafikkarte
Hauptspeicher
6 GB 
, LPDDR4X
Bildschirm
10.95 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 207 PPI, Touchscreen, IPS, 300 nits typ. brightness, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.2 Flash, 256 GB 
, 243 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm headset jack, Card Reader: microSD up to 1 TB, Helligkeitssensor, Sensoren: brightness sensor, gravity sensor, hall sensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (Band 2/3/5/8), 3G (1/2/5/8) 4G (1/3/5/7/8/20/34/38/39/40/41), GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 257.1 x 169.2
Akku
8000 mAh Lithium-Ion, 10 watt charging
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 13 MPix LED flash
Secondary Camera: 8 MPix LED flash
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: virtual, 10W charger (5V/2A), USB-C cable, SIM tool, Quick start guide, Warranty card, 12 Monate Garantie, Camera2 API Limited, Lüfterlos
Gewicht
500 g, Netzteil: 43 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
81.7 %
05.2024
Teclast T50 HD
T606, Mali-G57 MP1
500 g7.9 mm10.95"1920x1200
80.4 %
01.2024
Blackview Tab 80
T606, Mali-G57 MP1
484 g7.5 mm10.10"1280x800
84.2 %
02.2024
Samsung Galaxy Tab A9+
SD 695 5G, Adreno 619
480 g6.9 mm11.00"1920x1200
79.3 %
04.2024
Teclast M50
T606, Mali-G57 MP1
460 g8 mm10.10"1280x800
81.5 %
09.2023
Telekom T Tablet
Dimensity 700, Mali-G57 MP2
490 g7.8 mm10.40"2000x1200
83.5 %
01.2024
Xiaomi Redmi Pad SE
SD 680, Adreno 610
481 g7.36 mm11.00"1920x1200

Gehäuse - Teclast T50HD mit Aluminiumchassis

Das Aluminium-Chassis des T50HD sieht mit seinen abgerundeten Kanten gut aus und lässt nicht vermuten, dass Teclast nur wenig Geld für sein Tablet haben will. Die Displayränder sind rund 1 Zentimeter breit, was dem 11-Zöller eine relativ moderne Optik beschert und gleichzeitig auch recht effektiv verhindert, dass man unbeabsichtigte Eingaben auf dem Touchscreen macht.

Eine IP-Zertifizierung bietet das T50HD nicht und wer es darauf anlegt, kann das 7,9 Millimeter flache Chassis auch relativ leicht eindrücken und verwinden. Für den alltäglichen Einsatz ist das Tablet aber stabil genug und mit 500 Gramm nicht zu schwer, um es auch mal längere Zeit in einer Hand zu halten.

Nicht so gut gefallen hat uns dagegen die werksseitig aufgebrachte Displayschutzfolie. Da sie relativ weich ist, lässt es sich kaum vermeiden, dass sie sich den einen oder anderen Kratzer einfängt, was uns im Test auch prompt passiert, obwohl wir das Tablet vorsichtig behandeln.

Teclast bietet das T50HD nur in einer Farbvariante mit mattem grauem Backcover an. Das auffälligste Design-Merkmal auf der Rückseite ist das in Hochglanz-Optik gehaltene Kameramodul mit seinem „AI Dual Camera“-Schriftzug. Das sieht schick aus und suggeriert aufwändige Technik, ist aber deutlich mehr Schein als Sein, denn über Schnappschuss-Qualität kommt die Kamera nicht hinaus.

Teclast T50HD
Teclast T50HD
Teclast T50HD
Teclast T50HD
Teclast T50HD
Teclast T50HD
Teclast T50HD
Teclast T50HD
Teclast T50HD

Größenvergleich

257.1 mm 169.2 mm 7.9 mm 500 g257.1 mm 168.7 mm 6.9 mm 480 g255.53 mm 167.08 mm 7.36 mm 481 g247.6 mm 157.1 mm 7.8 mm 490 g241 mm 156 mm 7.5 mm 484 g238 mm 158 mm 8 mm 460 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung - 256 GB Speicher und Dual-SIM

Mit 6 GB RAM und 256 GB Speicher bietet das T50HD eine großzügige Speicherausstattung. Teclast spricht sogar von bis zu 14 GB RAM. Die zusätzlichen 8 GB bringen aber wenig, denn sie werden über eine Auslagerungsdatei im internen Speicher bereitgestellt, der deutlich langsamer läuft als das RAM. Die RAM-Erweiterung ist standardmäßig aktiv, lässt sich in den Android-Einstellungen aber jederzeit ausschalten.

Der USB-C-Port des T50HD läuft mit USB-2.0-Tempo und unterstützt USB-OTG, womit zum Beispiel auch USB-Datenträger am Tablet nutzbar sind. Erweitern kann man den internen Speicher auch über den microSD-Slot, der bis zu 1 TB große Karten unterstützt. In den Einschub passt parallel dazu eine SIM-Karte. Gleich zwei SIM-Karten finden darin Platz, wenn man auf die microSD-Karte verzichtet. Eine 3,5-mm-Buchse für Audiogeräte ist ebenfalls vorhanden. 

links: Lautsprecher
links: Lautsprecher
rechts: SIM-/microSD-Slot, USB-C 2.0, Lautsprecher
rechts: SIM-/microSD-Slot, USB-C 2.0, Lautsprecher
Kopfseite: Mikrofon, Lautstärkewippe, Powertaste
Kopfseite: Mikrofon, Lautstärkewippe, Powertaste
Fußseite: Mikrofon
Fußseite: Mikrofon

microSD-Kartenleser

Mit unserer microSD-Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 erreicht der Kartenleser einen für seine Preisklasse sehr guten Datendurchsatz. Beim sequenziellen Lesen und Schreiben ist er so schnell wie der Kartenleser des Samsung Galaxy Tab A9+. Beim Kopiertest kann er mit 41,2 MByte/s die meisten Vergleichsgeräte deutlich schlagen. Schneller ist hier nur das Samsung-Tablet.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird AV Pro V60)
47.18 MB/s +15%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
41.2 MB/s
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash (Angelbird V60)
30.5 MB/s -26%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash (Angelbird AV Pro V60)
28.92 MB/s -30%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash (Angelbird V60)
26.6 MB/s -35%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash (Angelbird AV Pro V60)
17.02 MB/s -59%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Teclast T50 HD Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø36.8 (28.1-47.2)
Samsung Galaxy Tab A9+ Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø36.8 (29.7-46.3)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø36.7 (21.9-44.3)
Teclast T50 HD Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø74.8 (41.8-84.4)
Samsung Galaxy Tab A9+ Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø78 (60.4-86.2)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø64.6 (36.3-77.6)

Software - Android 14 und DRM Widevine L1

Mit Android 14 läuft auf dem Teclast-Tablet nicht nur die aktuellste Android-Version. Sie kommt auch ohne Werbe-Apps von Drittanbietern aus, sodass sich der vorhandene Speicherplatz sehr effektiv nutzen lässt. Das T50HD unterstützt DRM Widevine L1 und kann damit auch hochauflösenden Content von Streaming-Anbietern wie Netflix abspielen.

Zum Testzeitpunkt Anfang Mai befinden sich die Android-Sicherheitspatches noch auf dem Stand vom 5. Februar und sind damit nicht mehr besonders aktuell. Auch auf Nachfrage gibt Teclast nicht an, wie lange das T50HD mit Updates versorgt wird und häufig diese bereitgestellt werden sollen.

Teclast T50HD
Teclast T50HD
Teclast T50HD
Teclast T50HD
Teclast T50HD
Teclast T50HD

Kommunikation und GNSS - Stabiles WiFi 5, schlechtes GPS

Das Teclast T50HD unterstützt WiFi 5 als schnellsten WLAN-Standard und kann auf kurze Distanz auch über Bluetooth 5.0 kommunizieren. NFC unterstützt es nicht.

Verbunden mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 schafft das T50HD gute und stabile WLAN-Transferraten. Mit einem Spitzenwert von 358 MBit/s schöpfen sie annähernd das Maximum aus, was mit WiFi 5 an Datendurchsatz möglich ist. Unter den Vergleichsgeräten ist nur das Telekom T Tablet eine Spur schneller unterwegs.

Mobil ins Internet kommt man mit dem T50HD über 4G. Dabei unterstützt es die 4G-Bänder 1, 3, 5, 7, 8, 20, 34, 38, 39, 40 und 41, so dass man im EU-Raum einen guten Empfang haben sollte.

Networking
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
iperf3 receive AXE11000
320 (min: 196) MBit/s ∼86%
iperf3 transmit AXE11000
358 (min: 340) MBit/s ∼96%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
iperf3 receive AXE11000
44.1 (min: 27) MBit/s ∼12%
iperf3 transmit AXE11000
47.8 (min: 32) MBit/s ∼13%
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
iperf3 receive AXE11000
340 (min: 172) MBit/s ∼92%
iperf3 transmit AXE11000
369 (min: 356) MBit/s ∼99%
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
iperf3 receive AXE11000
302 (min: 240) MBit/s ∼81%
iperf3 transmit AXE11000
353 (min: 331) MBit/s ∼95%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
iperf3 receive AXE11000
371 (min: 365) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
372 (min: 358) MBit/s ∼100%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
iperf3 receive AXE11000
307 (min: 284) MBit/s ∼83%
iperf3 transmit AXE11000
369 (min: 179) MBit/s ∼99%
020406080100120140160180200220240260280300320340360380Tooltip
Teclast T50 HD UNISOC T606, ARM Mali-G57 MP1; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø319 (196-336)
Samsung Galaxy Tab A9+ Qualcomm Snapdragon 695 5G, Qualcomm Adreno 619; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø333 (172-350)
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G, Qualcomm Adreno 610; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø307 (284-322)
Teclast T50 HD UNISOC T606, ARM Mali-G57 MP1; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø358 (340-367)
Samsung Galaxy Tab A9+ Qualcomm Snapdragon 695 5G, Qualcomm Adreno 619; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø369 (356-387)
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G, Qualcomm Adreno 610; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø363 (179-379)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Seinen Standort bestimmt das T50HD über die Satelliten-Navigationsdienste GPS, Glonass, Galileo und Beidou, was jeweils im Single-Band geschieht. Schnell ist die Ortung aber nicht und bringt innerhalb von Gebäuden auch kein Ergebnis. Im Freien schafft es das Tablet immerhin, uns nach etwas Wartezeit auf 7 Meter genau zu lokalisieren.

Wie der Praxistest zeigt, eignet sich das Tablet nur eingeschränkt für Navigationsaufgaben. Anders als die Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2, die zum direkten Vergleich mitfährt, zeichnet das T50HD die Route unserer rund 4 Kilometer langen Fahrradtour nur sehr ungenau auf. Es nimmt Abkürzungen durch Gebäude, springt manchmal einen ganzen Straßenzug weiter oder vermutet, dass wir uns im Fluss befinden statt auf der Brücke, die darüber führt.

GPS-Test Teclast T50HD: Überblick
GPS-Test Teclast T50HD: Überblick
GPS-Test Teclast T50HD: Brücke
GPS-Test Teclast T50HD: Brücke
GPS-Test Teclast T50HD: Wendepunkt
GPS-Test Teclast T50HD: Wendepunkt
GPS-Test Garmin Venu 2: Überblick
GPS-Test Garmin Venu 2: Überblick
GPS-Test Garmin Venu 2: Brücke
GPS-Test Garmin Venu 2: Brücke
GPS-Test Garmin Venu 2: Wendepunkt
GPS-Test Garmin Venu 2: Wendepunkt

Kameras - Nur Schnappschuss-Qualität

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Die Selfiekamera des T50HD löst mit 8 MP auf und macht nicht besonders helle und scharfe Bilder. Für Videotelefonate geht ihre Bildqualität aber noch in Ordnung. Dabei ist maximal eine 720p-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde möglich.

Die Hauptkamera bringt es auf eine Auflösung von 13 MP und wird so wie die Selfiekamera von einem LED-Blitz unterstützt. Den Betrachter blicken gleich zwei Objektive an, doch das weiter unten liegende dient lediglich als Tiefensensor und löst mit 0,3 MP auf.

Bei guten Lichtverhältnissen macht die Hauptkamera brauchbare Fotos, die aber nicht viel mehr als Schnappschuss-Qualität bieten. Die Aufnahmen sind wenig dynamisch und machen stets einen etwas blutarmen Eindruck, ein wenig so, als hätte man während einer Sonnenfinsternis fotografiert. Bilddetails gibt es nur wenige, homogene Flächen sind verwaschen und in dunklere Bildpartien schleicht sich Bildrauschen ein. Schlechte Lichtverhältnisse überfordern die Kamera dann vollends.

Videos kann die Hauptkamera mit bis zu 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Ihre Bildqualität ist mit denen der Fotos vergleichbar. An wechselnde Lichtverhältnisse kann sich die Kamera dafür relativ flott anpassen. Auch der Autofokus erledigt seine Aufgabe recht zuverlässig.

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Lowlight-Aufnahme

Unter kontrollierten Lichtbedingungen nehmen wir die Hauptkamera abschließend noch einmal genau unter die Lupe. Bei optimaler Ausleuchtung fängt die Hauptkamera Farben akkurat ein, stellt den Testchart aber nur unscharf dar. Bei 1 Lux Restlicht versinken die ColorChecker-Farbkarte und der Testchart fast vollständig im Dunkeln.

ColorChecker
6.8 ∆E
4.8 ∆E
11.3 ∆E
6.1 ∆E
7.3 ∆E
2.7 ∆E
4.5 ∆E
8.3 ∆E
2 ∆E
2.6 ∆E
2.5 ∆E
5.6 ∆E
5.3 ∆E
4.4 ∆E
1.6 ∆E
4.5 ∆E
2.7 ∆E
3 ∆E
10.9 ∆E
9.5 ∆E
8 ∆E
6.8 ∆E
8 ∆E
8.2 ∆E
ColorChecker Teclast T50 HD: 5.72 ∆E min: 1.63 - max: 11.3 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
54.1 ∆E
38.8 ∆E
33.9 ∆E
44.7 ∆E
61.5 ∆E
52.8 ∆E
35.2 ∆E
43.3 ∆E
28.2 ∆E
64.2 ∆E
63.3 ∆E
30.9 ∆E
46.8 ∆E
36.9 ∆E
76.1 ∆E
43.7 ∆E
41.1 ∆E
92.9 ∆E
70.6 ∆E
51.5 ∆E
35.9 ∆E
22.7 ∆E
12.2 ∆E
ColorChecker Teclast T50 HD: 46.24 ∆E min: 12.19 - max: 92.92 ∆E

Zubehör und Garantie - Teclast T50HD mit 10-Watt-Netzteil

Zum Lieferumfang des Teclast T50HD gehören ein 10-Watt-Netzteil (5V/2A), ein USB-Kabel (Typ A auf C), ein SIM-Werkzeug sowie eine Kurzanleitung sowie eine Garantiekarte. Für sein Tablet bietet der Hersteller auf seiner Webseite auch ein Folio Case an.

Auf das Teclast T50HD gibt es 12 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - Kein Fingerabdrucksensor, aber 2D-Gesichtserkennung

Der Touchscreen des Teclast-Tablets reagiert schnell und präzise auf Eingaben. Klassentypisch bietet er eine Bildwiederholrate von 60 Hz.

Einen Fingerabdrucksensor besitzt das T50HD nicht. Biometrisch entsperren kann man das Tablet aber über die 2D-Gesichtserkennung, die auch bei wenig Umgebungslicht noch gut funktioniert. Als Displaysperren stehen darüber hinaus auch Muster, PIN und Passwort zur Auswahl.

Tastatur im Querformat
Tastatur im Querformat
Tastatur im Hochformat
Tastatur im Hochformat

Display - Helles IPS-Panel ohne PWM

Subpixel
Subpixel

Das 11 Zoll große IPS-Display des T50HD löst mit 1920 x 1200 Pixeln auf und kommt so auf ein lesefreundliches 16:10-Bildformat bei einer Pixeldichte von 207 PPI. Im APL18-Test (gleichmäßig verteilte helle und dunkle Bildbereiche) erreicht der Bildschirm eine maximale Luminanz von 528 cd/m² und leuchtet damit unter den Vergleichsgeräten am hellsten.

PWM messen wir beim IPS-Display nicht. Personen, die empfindlich auf Bildschirmflackern reagieren, können also bedenkenlos zuschlagen.

431
cd/m²
453
cd/m²
455
cd/m²
433
cd/m²
500
cd/m²
449
cd/m²
453
cd/m²
495
cd/m²
444
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 500 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 457 cd/m² Minimum: 25 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 500 cd/m²
Kontrast: 1515:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 4.64 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.1 | 0.57-98 Ø5.2
96.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.016
Teclast T50 HD
IPS, 1920x1200, 10.95
Blackview Tab 80
LCD, 1280x800, 10.10
Samsung Galaxy Tab A9+
TFT-LCD, 1920x1200, 11.00
Teclast M50
IPS, 1280x800, 10.10
Telekom T Tablet
TFT-LCD, 2000x1200, 10.40
Xiaomi Redmi Pad SE
TFT-LCD, 1920x1200, 11.00
Bildschirm
-8%
-21%
-44%
-52%
15%
Helligkeit Bildmitte
500
425
-15%
493
-1%
371
-26%
529
6%
473
-5%
Brightness
457
423
-7%
460
1%
369
-19%
486
6%
449
-2%
Brightness Distribution
86
83
-3%
90
5%
87
1%
87
1%
85
-1%
Schwarzwert *
0.33
0.4
-21%
0.35
-6%
0.45
-36%
0.56
-70%
0.28
15%
Kontrast
1515
1063
-30%
1409
-7%
824
-46%
945
-38%
1689
11%
Delta E Colorchecker *
4.64
5.11
-10%
6
-29%
7.46
-61%
9.6
-107%
3
35%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.02
9.8
-9%
11.7
-30%
16.5
-83%
14.4
-60%
6
33%
Delta E Graustufen *
4.1
2.8
32%
8.2
-100%
7.4
-80%
10.5
-156%
2.7
34%
Gamma
2.016 109%
2.183 101%
2.21 100%
2.055 107%
2.17 101%
2.27 97%
CCT
7316 89%
7136 91%
9131 71%
8423 77%
10482 62%
6589 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17753 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Das IPS-Display gefällt durch ein kontrastreiches Bild (1515:1) und liefert im Test auch bei den übrigen Bildparametern eine solide Vorstellung ab. Ganz auf Ideallinie liegen sie nicht, doch für diese Preisklasse gehen sie völlig in Ordnung. Auch deshalb, weil die Farbabweichungen insgesamt nur gering sind und damit im Alltag auch nicht weiter auffallen.

Farbtreue
Farbtreue
Graustufen
Graustufen
Farbsättigung
Farbsättigung
Farbraumabdeckung sRGB
Farbraumabdeckung sRGB
Farbraumabdeckung DCI-P3
Farbraumabdeckung DCI-P3
Farbraumabdeckung AdobeRGB
Farbraumabdeckung AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9.1 ms steigend
↘ 9.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.4 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
36.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.1 ms steigend
↘ 17.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 47 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.6 ms).

Bildschirminhalte lassen sich auch an hellen Tagen noch gut auf dem blickwinkelstabilen IPS-Display erkennen. Schwierig wird es dagegen bei direkter Sonneneinstrahlung, weil starke Spiegelungen dann oftmals den Durchblick versperren. An schattigen Orten lässt sich das Display wiederum ziemlich komfortabel ablesen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Teclast T50HD mit Unisoc T606

Mit dem Unisoc T606 kommt im Teclast T50HD ein alter Bekannter zum Einsatz, der auch in vielen anderen Tablets des Herstellers steckt. Das Ende 2019 vorgestellte Achtkern-SoC ist kein Leistungswunder, denn Ruckler oder kleine Verzögerungen kommen im Alltag immer wieder mal vor. Andererseits ist das Teclast aber schnell genug zum Websurfen und Videos schauen. Auch Spiele können flüssig laufen, wenn die Grafikberechnungen nicht zu anspruchsvoll sind.

Wie die synthetischen Benchmarks zeigen, kann sich das Teclast T50HD gut gegen seine preislich ähnlich gelagerten Konkurrenten behaupten. Es ist ähnlich performant wie das Xiaomi Redmi Pad SE, in dem der Snapdragon 680 4G steckt. Das Telekom T Tablet (MediaTek Dimensity 700) und das Samsung Galaxy Tab A9+ (Snapdragon 695 5G) halten das T50HD dagegen deutlicher auf Abstand.

Geekbench 6.2
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet (493 - 14690, n=53, der letzten 2 Jahre)
2865 Points +117%
Samsung Galaxy Tab A9+
1993 Points +51%
Telekom T Tablet
1919 Points +45%
Xiaomi Redmi Pad SE
1439 Points +9%
Teclast M50
1386 Points +5%
Durchschnittliche UNISOC T606 (1285 - 1482, n=11)
1364 Points +3%
Teclast T50 HD
1319 Points
Blackview Tab 80
1298 Points -2%
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet (185 - 3715, n=53, der letzten 2 Jahre)
952 Points +159%
Samsung Galaxy Tab A9+
919 Points +150%
Telekom T Tablet
711 Points +93%
Xiaomi Redmi Pad SE
413 Points +12%
Teclast M50
380 Points +3%
Blackview Tab 80
377 Points +2%
Durchschnittliche UNISOC T606 (368 - 380, n=11)
375 Points +2%
Teclast T50 HD
368 Points
Geekbench 5.5
Single-Core
Samsung Galaxy Tab A9+
693 Points +131%
Durchschnitt der Klasse Tablet (140 - 1892, n=75, der letzten 2 Jahre)
677 Points +126%
Xiaomi Redmi Pad SE
384 Points +28%
Blackview Tab 80
309 Points +3%
Teclast M50
309 Points +3%
Durchschnittliche UNISOC T606 (273 - 313, n=19)
306 Points +2%
Teclast T50 HD
300 Points
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet (312 - 8624, n=75, der letzten 2 Jahre)
2419 Points +99%
Samsung Galaxy Tab A9+
1768 Points +45%
Xiaomi Redmi Pad SE
1684 Points +38%
Teclast M50
1305 Points +7%
Blackview Tab 80
1245 Points +2%
Teclast T50 HD
1217 Points
Durchschnittliche UNISOC T606 (708 - 1324, n=19)
1206 Points -1%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (164396 - 2547454, n=25, der letzten 2 Jahre)
595694 Points +143%
Samsung Galaxy Tab A9+
422144 Points +72%
Xiaomi Redmi Pad SE
287727 Points +17%
Teclast T50 HD
245367 Points
Durchschnittliche UNISOC T606 (221540 - 245797, n=6)
237693 Points -3%
Blackview Tab 80
221540 Points -10%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (92766 - 1416727, n=56, der letzten 2 Jahre)
457552 Points +93%
Samsung Galaxy Tab A9+
354299 Points +50%
Teclast T50 HD
236491 Points
Durchschnittliche UNISOC T606 (202973 - 238808, n=6)
221439 Points -6%
Xiaomi Redmi Pad SE
201810 Points -15%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy Tab A9+
10550 Points +44%
Durchschnitt der Klasse Tablet (3195 - 17267, n=71, der letzten 2 Jahre)
8884 Points +21%
Telekom T Tablet
8329 Points +14%
Teclast M50
7383 Points +1%
Durchschnittliche UNISOC T606 (6637 - 8303, n=19)
7338 Points 0%
Teclast T50 HD
7321 Points
Blackview Tab 80
7178 Points -2%
Xiaomi Redmi Pad SE
7068 Points -3%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet (172 - 1880, n=58, der letzten 2 Jahre)
700 Points +93%
Samsung Galaxy Tab A9+
578 Points +60%
Telekom T Tablet
534 Points +48%
Xiaomi Redmi Pad SE
402 Points +11%
Teclast T50 HD
362 Points
Durchschnittliche UNISOC T606 (339 - 362, n=5)
349 Points -4%
Blackview Tab 80
Points -100%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet (444 - 8886, n=57, der letzten 2 Jahre)
3648 Points +94%
Samsung Galaxy Tab A9+
3596 Points +91%
Telekom T Tablet
2839 Points +51%
Xiaomi Redmi Pad SE
2551 Points +36%
Durchschnittliche UNISOC T606 (1879 - 1954, n=7)
1913 Points +2%
Blackview Tab 80
1887 Points 0%
Teclast T50 HD
1879 Points
System
Samsung Galaxy Tab A9+
7626 Points +90%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1103 - 14097, n=57, der letzten 2 Jahre)
6586 Points +64%
Xiaomi Redmi Pad SE
5580 Points +39%
Telekom T Tablet
4934 Points +23%
Blackview Tab 80
4335 Points +8%
Durchschnittliche UNISOC T606 (4009 - 4362, n=7)
4273 Points +7%
Teclast T50 HD
4009 Points
Memory
Durchschnitt der Klasse Tablet (916 - 10049, n=57, der letzten 2 Jahre)
4316 Points +61%
Telekom T Tablet
3923 Points +46%
Samsung Galaxy Tab A9+
3872 Points +45%
Xiaomi Redmi Pad SE
3120 Points +16%
Durchschnittliche UNISOC T606 (2675 - 3095, n=7)
2808 Points +5%
Teclast T50 HD
2679 Points
Blackview Tab 80
2675 Points 0%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Tablet (580 - 31738, n=57, der letzten 2 Jahre)
6635 Points +546%
Samsung Galaxy Tab A9+
4337 Points +322%
Telekom T Tablet
2667 Points +160%
Xiaomi Redmi Pad SE
2179 Points +112%
Blackview Tab 80
1076 Points +5%
Teclast T50 HD
1027 Points
Durchschnittliche UNISOC T606 (989 - 1076, n=7)
1023 Points 0%
Web
Samsung Galaxy Tab A9+
1307 Points +16%
Telekom T Tablet
1258 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Tablet (10 - 1907, n=57, der letzten 2 Jahre)
1214 Points +8%
Teclast T50 HD
1129 Points
Xiaomi Redmi Pad SE
1116 Points -1%
Durchschnittliche UNISOC T606 (1034 - 1129, n=7)
1098 Points -3%
Blackview Tab 80
1034 Points -8%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Tablet (84 - 156427, n=43, der letzten 2 Jahre)
4889 Points +1678%
Samsung Galaxy Tab A9+
429 Points +56%
Xiaomi Redmi Pad SE
348 Points +27%
Teclast T50 HD
275 Points
Durchschnittliche UNISOC T606 (256 - 280, n=6)
275 Points 0%
Blackview Tab 80
256 Points -7%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Telekom T Tablet
9056 Points +163%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1662 - 44323, n=54, der letzten 2 Jahre)
8728 Points +154%
Samsung Galaxy Tab A9+
5687 Points +65%
Xiaomi Redmi Pad SE
4150 Points +21%
Teclast T50 HD
3441 Points
Durchschnittliche UNISOC T606 (2678 - 3748, n=7)
3026 Points -12%
Blackview Tab 80
2678 Points -22%

Legende

 
Teclast T50 HD UNISOC T606, ARM Mali-G57 MP1, 256 GB UFS 2.2 Flash
 
Blackview Tab 80 UNISOC T606, ARM Mali-G57 MP1, 128 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Tab A9+ Qualcomm Snapdragon 695 5G, Qualcomm Adreno 619, 64 GB UFS 2.2 Flash
 
Teclast M50 UNISOC T606, ARM Mali-G57 MP1, 128 GB eMMC Flash
 
Telekom T Tablet MediaTek Dimensity 700, ARM Mali-G57 MP2, 128 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G, Qualcomm Adreno 610, 128 GB eMMC Flash

Im Unisoc T606 steckt die Grafikeinheit ARM Mali-G57 MP1, die dem T50HD bei Anwendungen zu einer soliden Grafikleistung verhilft. Spiele stellen die GPU allerdings vor große Herausforderungen. Der T-Rex-Benchmark von GFXBench zeigt, dass bei auch grafisch einfachen Spielen 30 Bilder pro Sekunde und damit eine einigermaßen flüssige Darstellung keineswegs garantiert sind.

3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
361 Points +209%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
326 Points +179%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
123 Points +5%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
117 Points
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
101 Points -14%
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
89 Points -24%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
1206 Points +186%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
1171 Points +177%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
574 Points +36%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
424 Points 0%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
422 Points
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
421 Points 0%
3DMark / Wild Life Score
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
1216 Points +188%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
1173 Points +178%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
589 Points +40%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
432 Points +2%
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
426 Points +1%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
422 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
3075 Points +214%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
2511 Points +156%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
1429 Points +46%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
989 Points +1%
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
979 Points 0%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
979 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
2991 Points +260%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
2321 Points +180%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
1309 Points +58%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
830 Points
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
829 Points 0%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
822 Points -1%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
3516 Points +33%
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
3409 Points +29%
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
2659 Points 0%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
2647 Points
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
2593 Points -2%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
2105 Points -20%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
82 fps +273%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
51 fps +132%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
37 fps +68%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
34 fps +55%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
22 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
93 fps +323%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
61 fps +177%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
41 fps +86%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
22 fps
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
21 fps -5%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
45 fps +221%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
34 fps +143%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
27 fps +93%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
21 fps +50%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
14 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
47 fps +213%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
38 fps +153%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
22 fps +47%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
15 fps
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
14 fps -7%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
33 fps +275%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
23 fps +161%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
19 fps +116%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
14 fps +59%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
8.8 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
34 fps +282%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
24 fps +170%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
15 fps +69%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
8.9 fps
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
8.7 fps -2%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
19 fps +258%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
12 fps +126%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
11 fps +108%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
7.5 fps +42%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
5.3 fps
GFXBench / Car Chase Offscreen
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
19 fps +252%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
15 fps +178%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
8.1 fps +50%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
5.7 fps +6%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
5.4 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
13 fps +282%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
8.3 fps +144%
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
7.2 fps +112%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
7 fps +106%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
5.3 fps +56%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
3.4 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
8.2 fps +310%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
5.2 fps +160%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
3.3 fps +65%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
2.1 fps +5%
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
2 fps 0%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
2 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
21 fps +289%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
12 fps +122%
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
11 fps +104%
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
11 fps +104%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
9 fps +67%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
5.4 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
22 fps +300%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
13 fps +136%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
9.8 fps +78%
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
5.5 fps 0%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
5.5 fps
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
5.3 fps -4%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy Tab A9+
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps +309%
Telekom T Tablet
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash
2.2 fps +150%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
1.4 fps +59%
Teclast T50 HD
Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash
0.88 fps
Blackview Tab 80
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
0.8 fps -9%
Teclast M50
Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash
0.8 fps -9%

Bei den Browser-Benchmarks zeigt sich ein etwas anderes Bild, denn hier gibt es kaum einen Performanceunterschied zu Tablets wie dem Telekom T Tablet oder dem Xiaomi Redmi Pad SE. Im Alltag lässt es sich mit dem Teclast-Tablet zügig surfen und Webseiten werden schnell aufgebaut.

Jetstream 2 - Total Score
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143)
96.598 Points +83%
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 329, n=66, der letzten 2 Jahre)
91.8 Points +74%
Telekom T Tablet (chrome 116)
58.17 Points +10%
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116)
52.9 Points 0%
Teclast T50 HD
52.862 Points
Durchschnittliche UNISOC T606 (38.1 - 52.9, n=8)
48.6 Points -8%
Blackview Tab 80 (Chrome 120)
47.753 Points -10%
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143)
107 Points +91%
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 243, n=63, der letzten 2 Jahre)
88.9 Points +59%
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116)
57 Points +2%
Telekom T Tablet (chrome 116)
56 Points 0%
Teclast T50 HD (Chrome 124.0.6367.83)
56 Points
Durchschnittliche UNISOC T606 (51 - 56, n=7)
52.6 Points -6%
Blackview Tab 80 (Chrome 120)
51 Points -9%
WebXPRT 3 - Overall
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143)
144 Points +67%
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 414, n=48, der letzten 2 Jahre)
126.4 Points +47%
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116)
93 Points +8%
Teclast T50 HD (Chrome 124.0.6367.83)
86 Points
Blackview Tab 80 (Chrome 120)
78 Points -9%
Durchschnittliche UNISOC T606 (70 - 86, n=4)
77.8 Points -10%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Tablet (48 - 571, n=60, der letzten 2 Jahre)
91.8 runs/min +76%
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143)
71.6 runs/min +37%
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116)
53.5 runs/min +3%
Teclast T50 HD (Chrome 124.0.6367.83)
52.1 runs/min
Durchschnittliche UNISOC T606 (31.2 - 52.1, n=7)
40.8 runs/min -22%
Blackview Tab 80 (Chrome 120)
36.9 runs/min -29%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143)
29301 Points +122%
Durchschnitt der Klasse Tablet (2672 - 105035, n=81, der letzten 2 Jahre)
24756 Points +87%
Telekom T Tablet (chrome 116)
21843 Points +65%
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 120)
14279 Points +8%
Teclast T50 HD (Chrome 124.0.6367.83)
13211 Points
Teclast M50 (Chrome 122)
12461 Points -6%
Blackview Tab 80 (Chrome 120)
11786 Points -11%
Durchschnittliche UNISOC T606 (2228 - 13455, n=14)
11332 Points -14%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Tablet (326 - 34733, n=67, der letzten 2 Jahre)
3204 ms * -8%
Blackview Tab 80 (Chrome 120)
3176.1 ms * -7%
Durchschnittliche UNISOC T606 (2904 - 3187, n=7)
3045 ms * -3%
Teclast T50 HD (Chrome 124.0.6367.83)
2965.7 ms *
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116)
2650.1 ms * +11%
Telekom T Tablet (chrome 116)
2194.9 ms * +26%
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143)
1352.9 ms * +54%

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-Speicher verhilft dem Teclast T50HD zu sehr guten Übertragungsraten. Die merkt man auch im Alltag, denn selbst große Apps laden ziemlich schnell.

Teclast T50 HDBlackview Tab 80Samsung Galaxy Tab A9+Teclast M50Telekom T TabletXiaomi Redmi Pad SEDurchschnittliche 256 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Tablet
AndroBench 3-5
-72%
-43%
-73%
-74%
-59%
-8%
-26%
Sequential Read 256KB
970.01
266.71
-73%
485.96
-50%
269.9
-72%
287.1
-70%
297.47
-69%
Sequential Write 256KB
831.36
235.98
-72%
476.37
-43%
196
-76%
188.3
-77%
228.97
-72%
699 ?(369 - 913, n=25)
-16%
Random Read 4KB
218.22
65.11
-70%
130.67
-40%
69.6
-68%
52.8
-76%
102.41
-53%
Random Write 4KB
257.68
70.74
-73%
162.9
-37%
62.3
-76%
66.55
-74%
146.92
-43%

Spiele - Laufen nur selten füssig

Mit Gamebench überprüfen wir, wie gut sich Tablets bei Spielen schlagen. Leider weigert sich das Teclast T50HD, unserer Test-App Daten zu liefern, so dass wir keine Frameraten angeben können.

Die Spiele-Performance lässt sich beim T50HD aber auch ohne exakte FPS-Zahlen gut beurteilen. Anspruchsvolle Titel wie Genshin Impact und PUBG Mobile sind in der niedrigsten Grafikeinstellung spielbar, laufen aber nicht wirklich rund. Das bekommt der leistungsschwache Grafikchip ARM Mali-G57 MP1 nur bei grafisch einfachen Spielen hin, etwa bei Dead Trigger 2 oder Subway Surfers.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
No graph data

Emissionen - Kühles Tablet mit Stereosound

Temperatur

Im Betrieb bleibt das T50HD kühl. Nach einem 1-stündigen Stresstest mit dem Burnout Benchmark messen wir an der Oberfläche nur maximal 32° C. Die Wild Life Stresstests von 3DMark zeigen, dass das Tablet auch unter Dauerlast praktisch immer seine volle Leistung abrufen kann.

Max. Last
 26.3 °C32 °C26.9 °C 
 26.5 °C28 °C26.3 °C 
 26.2 °C26 °C25.8 °C 
Maximal: 32 °C
Durchschnitt: 27.1 °C
27.7 °C31.5 °C26.4 °C
27.4 °C29 °C27.7 °C
27 °C27.1 °C27.1 °C
Maximal: 31.5 °C
Durchschnitt: 27.9 °C
Netzteil (max.)  40.9 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

01234567Tooltip
Teclast T50 HD Mali-G57 MP1, T606, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø2.54 (2.53-2.55)
Blackview Tab 80 Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø2.54 (2.52-2.56)
Samsung Galaxy Tab A9+ Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.26 (7.23-7.27)
Teclast M50 Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø2.56 (2.54-2.57)
Telekom T Tablet Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.09 (7.07-7.1)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø3.5 (3.49-3.5)
Blackview Tab 80 Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø0.619 (0.55-0.676)
Samsung Galaxy Tab A9+ Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.16 (2.14-2.16)
Teclast M50 Mali-G57 MP1, T606, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø0.621 (0.58-0.68)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø0.726 (0.72-0.741)
Telekom T Tablet Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.02 (6.99-7.03)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø3.52 (3.52-3.53)
3DMark
Wild Life Extreme Stress Test
Samsung Galaxy Tab A9+
99 (2.14min - 2.16max) %
Xiaomi Redmi Pad SE
97.3 (0.72min - 0.741max) %
Teclast M50
85.3 (0.58min - 0.68max) %
Blackview Tab 80
81.3 (0.55min - 0.676max) %
Teclast T50 HD
%
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi Redmi Pad SE
99.6 (3.49min - 3.5max) % +1%
Telekom T Tablet
99.6 (7.07min - 7.1max) % +1%
Samsung Galaxy Tab A9+
99.5 (7.23min - 7.27max) % 0%
Teclast T50 HD
99.1 (2.53min - 2.55max) %
Teclast M50
98.9 (2.54min - 2.57max) % 0%
Blackview Tab 80
98.2 (2.52min - 2.56max) % -1%
Wild Life Unlimited Stress Test Stability
Xiaomi Redmi Pad SE
99.9 (3.52min - 3.53max) %
Telekom T Tablet
99.5 (6.99min - 7.03max) %

Legende

 
Teclast T50 HD UNISOC T606, ARM Mali-G57 MP1, 256 GB UFS 2.2 Flash
 
Blackview Tab 80 UNISOC T606, ARM Mali-G57 MP1, 128 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Tab A9+ Qualcomm Snapdragon 695 5G, Qualcomm Adreno 619, 64 GB UFS 2.2 Flash
 
Teclast M50 UNISOC T606, ARM Mali-G57 MP1, 128 GB eMMC Flash
 
Telekom T Tablet MediaTek Dimensity 700, ARM Mali-G57 MP2, 128 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G, Qualcomm Adreno 610, 128 GB eMMC Flash
Teclast T50HD
Teclast T50HD

Lautsprecher

Im Teclast-Tablet sitzen Stereolautsprecher, die bis zu 80,4 dB(A) laut spielen können, ohne dabei zu verzerren. Die Klangqualität geht in Ordnung, Bässe sind jedoch nicht vorhanden. Dafür werden Mitten und Höhen relativ ausgeglichen wiedergegeben.

Externe Audiogeräte kann man über die 3,5-mm-Klinkenbuchse oder via Bluetooth 5.0 mit dem Tablet verbinden. An Bluetooth-Codecs stehen SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC, LC3 und Opus zur Auswahl.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.740.92533.234.13129.3284032.331.15040.7366332.628.38019.72110016.923.812515.524.316013.330.22009.631.625011.831.83159.239.94008.749.85001154.163013.258.680013.769.2100014.870.7125013.768.9160010.667.5200010.963.4250012.362.9315013.760.4400013.666.8500013.973.3630014.472.4800015.671.11000015.963.11250016641600016.749.3SPL25.880.4N0.744.5median 13.7median 62.9Delta2.112.928.642.525.932.923.426.127.330.736.230.625.429.816.629.216.93614.744.913.156.115.15314.355.211.658.810629.170.211.171.19.176.111.8821581.611.378.3127712.37712.77312.673.113.175.313.478.913.577.913.573.313.669.713.663.724.789.30.679.9median 13.1median 73.11.38.9hearing rangehide median Pink NoiseTeclast T50 HDSamsung Galaxy Tab A9+
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Teclast T50 HD Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 79% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Tab A9+ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 19% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Gute Akkulaufzeiten, aber langsames Laden

Energieaufnahme

Das Teclast T50HD läuft im Vergleich zu Konkurrenz ziemlich energiesparend. Im Leerlauf fordert es lediglich 1,8 Watt und unter Last steigt der Stromverbrauch auf moderate 2,8 Watt.

Der 8000 mAh große Akku lässt sich über das mitgelieferte Netzteil mit maximal 10 Watt aufladen. Mit anderen Netzteilen wie etwa einem von uns verwendeten 65-Watt-Netzteil von Ugreen können wir dem Tablet keine höhere Ladeleistung entlocken.

Beim Aufladen des Tablets muss man viel Geduld mitbringen. Im Test vergehen 5 Stunden und 5 Minuten, bis der leere Akku wieder bei 100 Prozent steht. In der Praxis fährt man deshalb wohl am besten, wenn man das Tablet über Nacht auflädt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.6 / 1.8 / 2 Watt
Last midlight 2.8 / 6.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Teclast T50 HD
8000 mAh
Blackview Tab 80
7680 mAh
Samsung Galaxy Tab A9+
7040 mAh
Telekom T Tablet
7000 mAh
Xiaomi Redmi Pad SE
8000 mAh
Stromverbrauch
26%
-112%
-122%
-104%
Idle min *
1.6
0.8
50%
1
37%
1.28
20%
0.63
61%
Idle avg *
1.8
1
44%
4.76
-164%
4.52
-151%
4.25
-136%
Idle max *
2
1.5
25%
4.79
-140%
4.58
-129%
4.34
-117%
Last avg *
2.8
3.2
-14%
9.52
-240%
10.5
-275%
10.24
-266%
Last max *
6.4
4.9
23%
9.92
-55%
11.2
-75%
10.47
-64%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567Tooltip
Teclast T50 HD UNISOC T606: Ø3.86 (1.833-6.32)
Samsung Galaxy Tab A9+ Qualcomm Snapdragon 695 5G: Ø4.05 (1.974-6.6)
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G: Ø3.52 (1.674-7.23)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.20.50.70.91.21.41.61.92.12.42.62.83.13.33.53.844.24.5Tooltip
Teclast T50 HD UNISOC T606; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø2.85 (2.59-3.31)
Samsung Galaxy Tab A9+ Qualcomm Snapdragon 695 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø4.41 (4.18-4.71)
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø2.97 (2.43-3.19)
Teclast T50 HD UNISOC T606; Idle 150cd/m2: Ø1.701 (1.618-1.94)
Samsung Galaxy Tab A9+ Qualcomm Snapdragon 695 5G; Idle 150cd/m2: Ø2.02 (1.986-2.31)
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G; Idle 150cd/m2: Ø1.74 (1.672-2.5)

Akkulaufzeit

Die guten Akkulaufzeiten sind eines der Highlights des T50HD. Beim simulierten Websurfen ist erst nach knapp 15 Stunden Schluss, während beim Abspielen eines HD-Videos in Dauerschleife sogar etwas mehr als 16 Stunden drin sind. Das Xiaomi Redmi Pad SE kann aus seinem ebenfalls 8000 mAh großen Akku allerdings noch etwas längere Laufzeiten herausholen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
29h 12min
WiFi Websurfing
14h 55min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 14min
Last (volle Helligkeit)
4h 21min
Teclast T50 HD
8000 mAh
Blackview Tab 80
7680 mAh
Samsung Galaxy Tab A9+
7040 mAh
Teclast M50
6000 mAh
Telekom T Tablet
7000 mAh
Xiaomi Redmi Pad SE
8000 mAh
Akkulaufzeit
36%
2%
-17%
-13%
37%
Idle
1752
2591
48%
2275
30%
4236
142%
H.264
974
871
-11%
800
-18%
997
2%
WLAN
895
1012
13%
920
3%
742
-17%
775
-13%
1017
14%
Last
261
508
95%
243
-7%
231
-11%

Pro

+ leichtes Metallgehäuse
+ lange Akkulaufzeiten
+ helles Display für diese Preisklasse
+ DRM Widevine L1
+ 256 GB Speicher und microSD-Slot
+ LTE-Modem und Dual-SIM
+ Stereolautsprecher

Contra

- mäßige Systemperformance
- schwaches GPS
- schlechte Kamera
- langsames Laden mit 10 Watt
- kein Fingerabdrucksensor
- unklare Update-Versorgung

Fazit zum Teclast T50HD

Im Test: Teclast T50HD. Testgerät zur Verfügung gestellt von Teclast Deutschland.
Im Test: Teclast T50HD. Testgerät zur Verfügung gestellt von Teclast Deutschland.

Das Teclast T50HD ist ein gutes Einsteiger-Tablet, dem man seinen niedrigen Preis äußerlich nicht anmerkt. Sein Aluminium-Gehäuse ist solide verarbeitet und wiegt nur 500 Gramm, was für ein 11 Zoll großes Tablet schön leicht ist.

Punkten kann das T50HD auch mit seinem 1920 x 1200 Pixel auflösenden IPS-Display, das starke Kontraste zeigt und eine ziemlich ausgewogene Farbdarstellung bietet. Weitere Highlights sind die guten Akkulaufzeiten und der mit 256 GB großzügig bemessene interne Speicher, der im Test auch ein flottes Tempo an den Tag legt. Die Ausstattung umfasst auch Features wie 4G-Mobilfunk mit Dual-SIM, Stereolautsprecher und eine Zertifizierung für DRM Widevine L1.

Das Teclast T50HD ist ein günstiges, aber gutes Multimedia-Tablet mit hellem IPS-Display, üppigem Speicherplatz, langen Akkulaufzeiten und mobilem Internet über 4G.

Mit dem betagten Unisoc T606 bringt es das T50HD nur auf eine mäßige Systemleistung. Die reicht zwar für Websurfen und Videoschauen aus, aber nicht für viel mehr. Immerhin bekommt das SoC auch grafisch einfache Spiele flüssig zum Laufen, aber eine Games-Maschine ist das Teclast-Tablet definitiv nicht. Ein Schwachpunkt ist auch die unklare Update-Versorgung. Auf dem T50HD läuft zwar Android 14, doch wie lange es Updates gibt, weiß nur der Hersteller, verrät es uns aber nicht.

Alternativen zum Teclast T50HD sind zum Beispiel das Samsung Galaxy Tab A9+, das Telekom T Tablet und das Xiaomi Redmi Pad SE.

Preis und Verfügbarkeit

Zum Testzeitpunkt bieten nur sehr wenige Online-Shops das Teclast T50HD an. Fündig wird man zum Beispiel auf AliExpress, wo das Tablet für rund 130 Euro zu haben ist.

Teclast T50 HD - 10.05.2024 v7
Manuel Masiero

Gehäuse
83 / 98 → 84%
Tastatur
73 / 80 → 91%
Pointing Device
89%
Konnektivität
42 / 70 → 60%
Gewicht
83 / 40-88 → 90%
Akkulaufzeit
90%
Display
81%
Leistung Spiele
10 / 78 → 13%
Leistung Anwendungen
66 / 92 → 72%
Temperatur
96%
Lautstärke
100%
Audio
66 / 91 → 72%
Kamera
52 / 85 → 61%
Durchschnitt
72%
82%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Teclast T50HD Tablet - 11-Zoll-Allrounder mit Android 14 für kleines Geld
Autor: Manuel Masiero, 11.05.2024 (Update: 28.05.2024)