Teclast T Serie

Grafikkarte: ARM Mali-G52 MP2, ARM Mali-G72 MP3, ARM Mali-T880 MP4, Imagination PowerVR GX6250
Bildschirm: 10.10 Zoll, 10.36 Zoll, 10.40 Zoll
Gewicht: 0.455kg, 0.48kg, 0.5046kg, 0.553kg, 0.56kg
Preis: 200, 250 Euro
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 7 Tests)
Teclast T10
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT8176
Grafikkarte: Imagination PowerVR GX6250
Bildschirm: 10.10 Zoll, 18:9, 2560 x 1600 Pixel
Gewicht: 0.553kg
Preis: 200 Euro
Links:
Preisvergleich
Quelle: Tech Stage

Legt man den Preis von aktuell knapp 194 Euro bei Amazon zugrunde, bietet das Teclast T10 ein Top-Preis-Leistungs-Verhältnis – trotz veralteter Android-Version. Abgesehen von diesem Kritikpunkt gibt es auch nicht viel am Gerät zu mäkeln, im Gegenteil. Das T10 hat ein klasse Display, eine gute Performance, ordentlich klingende Lautsprecher und eine top Laufzeit.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.12.2017
Teclast T20
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek Mediatek Helio 20 MT6797X
Grafikkarte: ARM Mali-T880 MP4
Bildschirm: 10.10 Zoll, 16:10, 2560 x 1600 Pixel
Gewicht: 0.5046kg
Preis: 200 Euro
Links:
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: WinFuture

Positiv fiel im Test auf, dass es kaum Anpassungen gibt und Nutzer somit ein nahezu unverändertes Android erhalten. So wie viele andere Tablets aus China kann auch das T20 bei der Akkulaufzeit nicht überzeugen. Diese ist sogar deutlich schlechter als bei anderen Geräten dieser Preisklasse.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 26.10.2018
Quelle: Tablet Blog

Das Teclast T20 ist ein ziemlich gutes China-Tablet, insbesondere wenn man den Preis von nur rund 200 Euro bedenkt. Wir bekommen nämlich nicht nur ein hochauflösendes 10,1 Zoll Display, sondern auch ein Metallgehäuse und Features wie einen Fingerabdrucksensor. Gleichzeitig ist die Performance solide und LTE ist standardmäßig dabei.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 18.10.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
Teclast T30
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek Mediatek Helio P70
Grafikkarte: ARM Mali-G72 MP3
Bildschirm: 10.10 Zoll, 16:10, 1920 x 1200 Pixel
Gewicht: 0.56kg
Preis: 200 Euro
Links:
Preisvergleich
Quelle: ChinaMobileMag

Das Teclast T30 wird für 130 bis 170€ je nach Angebotslage verkauft. Speziell im unteren Bereich dieser Spanne bekommt man hier richtig viel Tablet für sein Geld. Mobilfunk, ein qualitativ sehr gutes LCD Display, relativ viel Leistung, sehr gute Akkulaufzeit und solide Audioqualität sind wichtige Punkte, welche hier voll abgedeckt werden. Eine uneingeschränkte Kaufempfehlung gibt es dennoch nicht.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 02.12.2019
Quelle: Hartware

Das Teclast T30 ist ein Einstiegs-Tablet ohne viel Tamtam. Allerdings wäre uns lieber gewesen, der Hersteller hätte die grauenhafte Hauptkamera lieber gleich ganz gestrichen, als uns diese furchtbare Bildqualität zuzumuten. Das Budget hätte man dann lieber in eine bessere Frontkamera gebuttert, die ebenfalls nicht viel taugt und für Videochats daher gerade noch so hinnehmbar ist.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.11.2019
Teclast T40 Plus
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: T618
Grafikkarte: ARM Mali-G52 MP2
Bildschirm: 10.40 Zoll, 5:3, 2000 x 1200 Pixel
Gewicht: 0.455kg
Preis: 200 Euro
Links:
Preisvergleich
Mit einem besonders niedrigen Preis möchte Teclast das T40 Plus als Tablet für einfache tägliche Anwendungen platzieren. Dank LTE ist dies auch ohne heimisches WLAN möglich und die verbaute Hardware scheint dafür geeignet. Was aber tatsächlich geboten wird, klären wir in unserem Testbericht.
Teclast T40 Pro
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: T618
Grafikkarte: ARM Mali-G52 MP2
Bildschirm: 10.36 Zoll, 5:3, 2000 x 1200 Pixel
Gewicht: 0.48kg
Preis: 250 Euro
Links:
Preisvergleich
Das Teclast T40 Pro ist dem Plus-Modell sehr ähnlich, besitzt jedoch eine etwas schlankere Silhouette, einen stärkeren Akku und eine bessere Hauptkamera. Im Test überzeugt es mit einer guten Ausstattung, inklusive LTE, offenbart aber auch kleine Rückschritte.
Kommentar
Teclast:
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
Imagination PowerVR GX6250: Multicore (2 Cluster) Grafikchip für ARM-Prozessoren. Wird unter anderem im MediaTek MT8173 eingesetzt.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
ARM Mali-T880 MP4: ARM-Grafikchip für Smartphones und Tablets, unter anderem im HiSilicon Kirin 950 integriert.
ARM Mali-G72 MP3: Integrierte Grafikkarte (z.b. im Mediatek Helio P60 mit 800 MHz) mit 3 Kernen / Clustern.
ARM Mali-G52 MP2: Integrierte Grafikkarte der Mittelklasse mit 2 Kernen / Clustern.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Mediatek Mediatek:
MT8176: ARM-basierter Hexa-Core-SoC (2x Cortex-A72 mit 2.1 GHz, 4x Cortex-A53) für Tablets
Helio P70: ARM-basierter Octa-Core-SoC (4x Cortex-A73, 4x Cortex-A53) mit 64-Bit-Unterstützung und bis zu 2,1 GHz Taktrate für Smartphones und Tablets. Integriert ein Cat-7 (DL) / Cat-13 (UL) LTE Modem (4G) und eine ARM Mali-G72 MP3 mit bis zu 900 MHz.
Mediatek Mediatek Helio 20:
MT6797X: 10-Kern-Prozessor basierend aus drei verschiedenen Clustern. Zwei ARM Cortex-A72 mit bis zur 2,6 GHz (Performance), vier ARM Cortex-A53 mit bis zu 2 GHz (ausgeglichene Performance) und vier weitere ARM Cortex-A53 mit bis zu 1,6 GHz (Stromsparen).
:
T618: Prozessor der unteren Mittelklasse mit zwei schnellen ARM Cortex-A75 Kernen und bis zu 2 GHz Taktrate und 6 Cortex-A55 Stromsparkernen mit bis zu 2 GHz. Integriert ein LTE Modem (TDD-LTE, FDD-LTE, TDSCDMA, WCDMA, CDMA, GSM) und wird bei TSMC im 12nm FinFet Prozess hergestellt.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.455 kg:
Dieses Gewicht ist typisch für kleine, handliche Tablets.
0.56 kg:
80.13%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.