Test Teclast T40 Pro - Preiswertes Tablet mit LTE
Nach dem Teclast T40 Plus muss sich auch das Pro-Modell unserem Urteil stellen. Das Schwestermodell entpuppte sich als guter Alltagsbegleiter, zeigte aber auch ein paar Schwächen. Ob diese durch das T40 Pro ausgemerzt werden können, klärt dieser Test.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.5 % v7 (old) | 03 / 2022 | Teclast T40 Pro T618, Mali-G52 MP2 | 480 g | 9.2 mm | 10.36" | 2000x1200 | |
79.9 % v7 (old) | 10 / 2021 | Teclast T40 Plus T618, Mali-G52 MP2 | 455 g | 10 mm | 10.40" | 2000x1200 | |
81 % v7 (old) | 02 / 2022 | Samsung Galaxy Tab A8 2022 T618, Mali-G52 MP2 | 508 g | 6.9 mm | 10.50" | 1920x1200 | |
84.1 % v7 (old) | 10 / 2021 | Lenovo Tab P11 Plus Helio G90T, Mali-G76 MP4 | 490 g | 7.5 mm | 11.00" | 2000x1200 |
Gehäuse - Tablet mit Aluminiumbody
Das Display-Oberflächen-Verhältnis des Teclast T40 Pro ist mit 78 Prozent nicht überragend, erlaubt es jedoch aufgrund der etwas breiteren Displayränder, das Tablet fest in der Hand zu halten. Es zudem nicht zu schwer und besitzt durch den Aluminium-Unibodys eine angenehme Haptik. Lediglich die die Aussparung für die Antennen sind aus Kunststoff gefertigt.
Verwindungsversuche quittiert das Tablet mit dezenten Knirschgeräuschen und festerer Druck auf das Panel sorgt für eine leichte Wellenbildung. Dennoch hinterlässt das T40 Pro einen soliden Eindruck und ist sauber verarbeitet.
Der Kartenschlitten ist aus Plastik gefertigt und kann entweder zwei Nano-SIM-Karten oder statt der zweiten SIM eine mircoSD-Karte aufnehmen. Ein spezieller Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser ist nicht vorhanden.
Ausstattung - Android-Tablet ohne DRM-Zertifizierung
Das Teclast T40 Pro hat eine üppige Ausstattung. Der USB-2.0-Port unterstützt OTG, sodass sowohl externe Datenträger als auch Peripheriegeräte an das Tablet angeschlossen werden können. Eine Audioklinke ist zwar nicht vorhanden, jedoch kann mittels optionalem Adapter der USB-Anschluss genutzt werden. Ein angeschlossenes Headset dient außerdem dem UKW-Empfänger als Antenne.
Verzichtet werden muss auf eine Benachrichtigungs-LED, einen IR-Blaster und NFC. Während diese Faktoren durchaus zu verkraften sind, schmerzt die fehlende DRM-Zertifizierung schon eher, denn entsprechend geschützte Inhalte können somit nur in SD-Qualität wiedergegeben werden.
microSD-Kartenleser
Der Hybrid-Slot kann alternativ zu einer zweiten SIM-Karten auch eine microSD-Karte aufnehmen. Mit unserer Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 zeigt sich das T40 Pro im Kopiertest jedoch sogar etwas langsamer als das Plus-Modell. Im Cross Platform Disk Test ist die Geschwindigkeit ansprechend, jedoch nicht immer ganz konstant.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Angelbird AV Pro V60) | |
Teclast T40 Plus (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo Tab P11 Plus (Angelbird V60) | |
Teclast T40 Pro (Angelbird AV Pro V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Android 11 und kaum Updates
Das Teclast T40 Pro wird mit Android 11 und einer optisch nur leicht angepassten Benutzeroberfläche ausgeliefert. Zum Zeitpunkt des Tests sind die Sicherheitspatches auf dem Stand vom 5. Februar 2022 und damit topaktuell. Jedoch zeigt die Erfahrung, dass dies kein langanhaltender Zustand ist, das Schwestermodell T40 Plus hat sein letztes Mitte November bekommen. Mit einem Update auf Android 12 rechnen wir eher nicht.
Kommunikation und GNSS - Stabiles WLAN plus 4G im Teclast T40 Pro
Das Teclast T40 Pro unterstützt Wi-Fi 5 (IEEE-802.11 a, b, g, n, ac) und besitzt eine durchschnittliche Funkreichweite. Dafür sind die Übertragungsraten zu unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 in beide Richtungen sehr stabil und liegend im erwarteten Bereich. Das LTE-Modul unterstützt alle wichtigen Bänder und zeigt sich im Test unauffällig.
Eine Besonderheit ist die Dual-SIM-Fähigkeit des Tablets. Beide SIMs sind LTE-fähig und können sogar zum Telefonieren genutzt werden. Lediglich eine integrierte SIP-Konten-Verwaltung fehlt.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo Tab P11 Plus | |
Teclast T40 Plus | |
iperf3 receive AX12 | |
Lenovo Tab P11 Plus | |
Teclast T40 Plus |
Das GNSS-Modul entpuppt sich im Alltag als Totalausfall. Ein Satfix ist mit viel Geduld im Freien möglich, dauert mitunter aber mehrere Minuten. Außerdem wird lediglich Single-Band-GPS unterstützt, weitere Netzwerke wurden vom T40 Pro nicht erkannt.
Deswegen können wir an dieser Stelle leider auch keine Testfahrt mit dem Tablet bereitstellen, da die Verbindung für eine Aufzeichnung nicht stabil genug war. Für Navigationsaufgaben eignet sich das T40 somit nicht.
Kameras mit solider Abbildungsleistung
Auf dem Datenblatt bekommt das Teclast T40 Pro im Vergleich zum Plus-Modell auf beiden Seiten mehr Megapixel für die jeweilige Kamera spendiert. Aufnahmen mit der Frontoptik sind recht ordentlich, sofern der Beautymodus deaktiviert wird. Dieser lässt sich zwar individuell konfigurieren, produziert jedoch gelegentlich Farbflecken im Gesicht.
Die Single-Kamera auf der Rückseite zeichnet sich durch eine realistische Farbabbildung aus und findet eine gute Balance zwischen Details und Schärfe. Der Dynamikumfang ist jedoch sehr begrenzt und etwas Gegenlicht bekommt die Kamera kaum kompensiert. Der Zoom ist recht ordentlich, jedoch ist bereits bei einer vierfachen Vergrößerung Schluss. In summa besitzt das Teclast-Tablet eine vergleichsweise gute Optik, welche sich prima für Dokumentationszwecke eignet, aber auf keine Hilfs-LED zurückgreifen kann.
Die Hauptkamera auf Rückseite kann Videos in Full HD aufzeichnen, während die Frontlinse auf die kleinere 720p-Auflösung beschränkt ist. Beide unterstützen lediglich 30 FPS.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkamera4/5-facher ZoomLow-LightZubehör und Garantie - T40 Pro kommt mit USB-C-Netzteil
Im Lieferumfang des Teclast T40 Pro befindet sich ein modulares Netzteil (bis zu 18 Watt), ein USB-Type-C-Kabel, ein kleines Werkzeug für den Kartenschacht sowie eine zusätzliche Displayschutzfolie.
Der Hersteller gewährt zwölf Monate Garantie, davon unberührt bleibt die Händlergewährleistung.
Eingabegeräte & Bedienung - Kein Fingerprint für das Teclast-Tablet
Der kapazitive Touchscreen des Teclast T40 Pro erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und besitzt out-of-the-box eine Displayschutzfolie. Eingaben werden darauf präzise und recht schnell umgesetzt, die Gleiteigenschaften sind zudem ordentlich.
Als Standardtastatur ist Googles GBoard vorinstalliert, welches aber durch ein beliebiges Layout aus dem Play Store ersetzt werden kann. In den Einstellungen ist zudem ein Blinklicht für eingehende Benachrichtigungen zu finden. Wer dahinter eine entsprechende LED vermutet, wird jedoch enttäuscht, zumindest konnten wir kein blinkendes Lämpchen ausmachen.
Einen Fingerabdrucksensor besitzt das T40 Pro nicht, sondern offeriert stattdessen eine zweidimensionale Gesichtserkennung über die Frontkamera. Diese ist zwar nicht sonderlich sicher, funktioniert im Alltag aber recht gut.
Display - Dunkleres IPS und Helligkeitssensor im T40 Pro
Zur Displaydiagonale des Teclast T40 Pro werden vom Hersteller unterschiedliche Angaben gemacht. Auf der Webseite ist von 10,4 Zoll die Rede, im Datenblatt sind es 10,36 Zoll und wir messen 10,26 Zoll (26,05 cm). Die Auflösung liefert eine gute Pixeldichte und die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung ist gut.
Im Gegensatz zum T40 Plus besitzt das Pro-Modell einen Umgebungslichtsensor, welcher im Test zwar ein wenig träge ist, jedoch seine Aufgabe zufriedenstellend meistert. Etwas überrascht waren wir jedoch, dass die Helligkeit des Teclast T40 Pro geringer ausfällt als beim Schwestertablet. Immerhin ist diese in allen Messszenarien auf dem gleichen Niveau, egal ob es sich um eine reinweiße Darstellung des Inhaltes, eine APL50-Messung oder eine ohne aktivierten Helligkeitssensor handelt.
Das IPS-Panel verzichtet auf den Einsatz von Pulsweitenmodulation, jedoch ist unterhalb einer Displayhelligkeit von 81 Prozent ein hochfrequentes Flackern messbar.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 433 cd/m²
Kontrast: 902:1 (Schwarzwert: 0.48 cd/m²)
ΔE Color 3 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.4 | 0.5-98 Ø5.2
96.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.12
Teclast T40 Pro IPS, 2000x1200, 10.4" | Teclast T40 Plus IPS, 2000x1200, 10.4" | Samsung Galaxy Tab A8 2022 TFT-LCD, 1920x1200, 10.5" | Lenovo Tab P11 Plus IPS, 2000x1200, 11" | |
---|---|---|---|---|
Bildschirm | 9% | -44% | -0% | |
Helligkeit Bildmitte | 433 | 496 15% | 368 -15% | 410 -5% |
Brightness | 412 | 486 18% | 346 -16% | 400 -3% |
Brightness Distribution | 86 | 92 7% | 91 6% | 83 -3% |
Schwarzwert * | 0.48 | 0.4 17% | 0.61 -27% | 0.29 40% |
Kontrast | 902 | 1240 37% | 603 -33% | 1414 57% |
Delta E Colorchecker * | 3 | 3.1 -3% | 6.9 -130% | 4.47 -49% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.2 | 7.6 -6% | 11.4 -58% | 8.84 -23% |
Delta E Graustufen * | 4.4 | 5.1 -16% | 7.7 -75% | 5.1 -16% |
Gamma | 2.12 104% | 2.33 94% | 2.16 102% | 2.248 98% |
CCT | 7003 93% | 6819 95% | 8547 76% | 7966 82% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 24180 Hz | ≤ 81 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 24180 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 81 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 24180 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe (Rigol MSO5102, 0.5 ms, 100 mV, von links): minimale, 25 %, 50 %, 75 % und maximale Panelleuchtkraft
Der Schwarzwert in Höhe von 0,48 cd/m² ermöglicht dem Teclast T40 Pro ein ordentliches Kontrastverhältnis.
Die Farbdarstellung des Panels ist sehr kühl, wer es natürlicher mag, kann dies in den Einstellungen ein wenig anpassen, eine optimale Farbabbildung erreicht das Tablet jedoch nicht. Im Alltag präsentiert sich diese jedoch als recht gefällig, mit einem leichten Hang, Farben stärker zu sättigen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
18.12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.031 ms steigend | |
↘ 12.09 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42.82 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.04 ms steigend | |
↘ 24.78 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien hinterlässt das T40 Pro gemischte Gefühle. Die reduzierte Maximalhelligkeit des Panels sorgt bei direkter Sonneneinstrahlung dafür, dass kaum noch etwas zu sehen ist. Kommen noch die Spiegelungen hinzu, bleibt nur die Flucht an ein schattigeres Plätzchen.
Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist gut. Selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln kommt es zu keinerlei Farbinvertierungen. Allenfalls die Helligkeit fällt etwas ab und bei einer großflächigen Schwarzdarstellung zeichnet sich ein leichter Gloweffekt ab.
Leistung - SoC-Exot im Teclast T40 Pro
Das Teclast T40 Pro wird von einem UNISOC T618 mit 8 GB Arbeitsspeicher befeuert, welches auf die interne Grafikeinheit ARM Mali-G52 MP2 zurückgreift. Das Tablet liefert in den Benchmarks eine gute Systemperformance und liegt trotz der schwächeren CPU diesbezüglich auf dem gleichen Niveau wie das nominell stärkere Lenovo Tab P11 Plus. Kleinere Ruckler sind im Alltag dennoch immer wieder mal feststellbar, insbesondere wenn mehrere Apps nebeneinander dargestellt werden.
Die GPU positioniert sich in der Mittelklasse und liefert für Casual-Games genügend Leistung, bei anspruchsvolleren Titeln sind trotz reduzierter Detailstufen oft nicht mehr als 30 FPS drin. Durch die hohe Panelauflösung kann es dann je nach Spiel auch mal ruckeln.
Der Speicher ist zwar sehr groß, jedoch nicht sonderlich schnell, bewegt sich in puncto Geschwindigkeit jedoch auf dem Niveau anderer eMMC-Speicher.
AImark - Score v2.x | |
Lenovo Tab P11 Plus | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Durchschnittliche UNISOC T618 (4659 - 4726, n=4) | |
Apple iPad 2021 |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Teclast T40 Pro (Chrome 98) | |
Lenovo Tab P11 Plus (Chrome 94) | |
Teclast T40 Plus (Chrome 95) | |
Durchschnittliche UNISOC T618 (63.2 - 75.3, n=4) | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=44, der letzten 2 Jahre) | |
Teclast T40 Pro (Chrome 98) | |
Durchschnittliche UNISOC T618 (68 - 93, n=6) | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Teclast T40 Plus (Chrome 95) | |
Lenovo Tab P11 Plus (Chrome 94) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab P11 Plus (Chrome 94) | |
Teclast T40 Pro (Chrome 98) | |
Teclast T40 Plus (Chrome 95) | |
Durchschnittliche UNISOC T618 (10787 - 14722, n=6) | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Durchschnittliche UNISOC T618 (2762 - 3432, n=6) | |
Teclast T40 Plus (Chrome 95) | |
Lenovo Tab P11 Plus (Chrome 94) | |
Teclast T40 Pro (Chrome 98) |
* ... kleinere Werte sind besser
Teclast T40 Pro | Teclast T40 Plus | Samsung Galaxy Tab A8 2022 | Lenovo Tab P11 Plus | Durchschnittliche 128 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -56% | -27% | 42% | -10% | 196% | |
Sequential Read 256KB | 260.9 | 151.1 -42% | 255.1 -2% | 503 93% | 283 ? 8% | 1055 ? 304% |
Sequential Write 256KB | 199.2 | 136.8 -31% | 101.1 -49% | 205.5 3% | 194.6 ? -2% | 692 ? 247% |
Random Read 4KB | 94.2 | 29.24 -69% | 68.3 -27% | 112.6 20% | 82.7 ? -12% | 191 ? 103% |
Random Write 4KB | 83.6 | 16.12 -81% | 57.5 -31% | 126.1 51% | 55.1 ? -34% | 191.4 ? 129% |
Emissionen - Tablet mit extrem lauten Lautsprechern
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Teclast-Tablets bleiben zu jeder Zeit auf einem unbedenklichen Niveau und selbst unter andauernder Last wird es nicht mal handwarm.
Vorbildlich präsentiert sich das SoC im Stresstest, bei welchem wir keinerlei Drosselung feststellen können.
3DMark Wild Life Stress Test
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
Lautsprecher
Das Teclast T40 Pro bietet an jeder Längskante zwei Lautsprecher, weshalb der Klang in jeder Position gut zu hören ist. Die Soundausgabe kann extrem laut ausfallen und selbst die tiefen Tonbereiche werden hörbar wiedergegeben, leider klingt es bereits bei mittlerer Lautstärke recht hohl und wenn es noch lauter wird, verzerrt der Klang stark.
Ein Klinkenanschluss ist nicht vorhanden, eine kabelgebundene Tonausgabe ist jedoch über USB-C möglich. Kabellos gelingt die Wiedergabe unkompliziert mittels Bluetooth (Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC).
Teclast T40 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy Tab A8 2022 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - T40 Pro überzeugt mit langen Laufzeiten
Energieaufnahme
Etwas überraschend ist die höhere Leistungsaufnahme des T40 Pro gegenüber dem Plus-Modell. Dennoch zeigt es sich sparsamer als das Galaxy Tab A8.
Das mitgeliefert Netzteil lädt das Tablet innerhalb von rund viereinhalb Stunden wieder vollständig auf.
Aus / Standby | 0.01 / 0.08 Watt |
Idle | 1.44 / 3.87 / 3.91 Watt |
Last |
7.1 / 8.88 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Teclast T40 Pro 7000 mAh | Teclast T40 Plus 6600 mAh | Samsung Galaxy Tab A8 2022 7040 mAh | Lenovo Tab P11 Plus 7700 mAh | |
---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 46% | -6% | 28% | |
Idle min * | 1.44 | 1.11 23% | 1.19 17% | 1.4 3% |
Idle avg * | 3.87 | 1.13 71% | 4.63 -20% | 1.6 59% |
Idle max * | 3.91 | 1.62 59% | 4.68 -20% | 1.9 51% |
Last avg * | 7.1 | 4.01 44% | 7.27 -2% | 5.3 25% |
Last max * | 8.88 | 5.94 33% | 9.17 -3% | 8.7 2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten des Teclast fallen in unserem praxisnahen WLAN-Test mit angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) sehr gut aus und das Tablet hält über 13 Stunden durch.
Der Laufzeitgewinn ist im Vergleich zum Plus-Modell jedoch nicht allzu üppig, gegenüber dem Samsung-Tab zeichnet sich jedoch ein deutlicherer Vorsprung ab.
Teclast T40 Pro 7000 mAh | Teclast T40 Plus 6600 mAh | Samsung Galaxy Tab A8 2022 7040 mAh | Lenovo Tab P11 Plus 7700 mAh | |
---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -6% | -16% | 1% | |
WLAN | 806 | 758 -6% | 679 -16% | 814 1% |
Idle | 1973 | 1798 | ||
H.264 | 824 | 993 | ||
Last | 230 | 194 |
Pro
Contra
Fazit - Gutes Alltags-Tablet mit LTE
Das Teclast T40 Pro fühlt sich vor allem aufgrund seines Aluminium-Unibodys wertiger an als das T40 Plus. Das Display ist zwar nicht perfekt kalibriert, jedoch reicht es für alltägliche Aufgaben vollkommen aus und die ordentliche Systemgeschwindigkeit unterstreicht diese Ambitionen. Mit dem integrierten LTE-Modem ist es zudem unabhängig vom heimischen WLAN und überzeugt zusätzlich durch lange Akkulaufzeiten.
Nominell offeriert Teclast mit dem T40 Pro ein gutes Gesamtpaket, jedoch können die unsichere Updateversorgung sowie die fehlende DRM-Zertifizierung zum Ausschlusskriterium werden.
Während wir beim T40 Plus noch den fehlenden Umgebungslichtsensor kritisiert haben, ist dieser nun im Pro-Tablet vorhanden. Jedoch schlägt sich dies scheinbar auf die maximale Helligkeit nieder, denn das Panel ist dunkler. Da hätten wir lieber auf die sensorgestützte Steuerung verzichtet.
Ein UKW-Empfänger ist eine durchaus nützliche Beigabe, ein passender Klinkenadapter wäre dann im Lieferumfang sicherlich sinnvoll gewesen. Kritik muss sich das Tablet bei der Ortung gefallen lassen, welche im Test praktisch unbrauchbar war. Ein Satfix dauert gefühlt ewig und ist dann nicht sonderlich stabil.
Starke Alternativen sind das Lenovo Tab P11 Plus sowie das Samsung Galaxy Tab A8 (2022), kosten jedoch etwas mehr oder bieten einen geringeren Leistungsumfang.
Preis und Verfügbarkeit
Das Teclast T40 Pro wird unter anderem bei Amazon und AliExpress offeriert. Der Hersteller besitzt keinen eigenen Shop, verlinkt jedoch auch auf andere Händler.
Teclast T40 Pro
- 09.03.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt