Notebookcheck Logo

Test Wiko Lenny 3 Smartphone

Die dritte Generation. Mit dem Lenny 3 bekommt das bunte Budget-Modell von Wiko eine Neuauflage. Ein besserer Bildschirm und bessere Kameras sollen auch weiterhin den Erfolg sichern. Ob es klappt, lesen Sie im Test.

Lenny ist Franzose und ziemlich erfolgreich. Das sagt zumindest der Smartphone-Hersteller Wiko über sein Budget-Smartphone Wiko Lenny, das es nun immerhin schon in der dritten Auflage gibt. In der Preisklasse um die 120 Euro will es mit besserer Ausstattung als beim Vorgänger und sogar einer abnehmbaren Metallrückseite punkten. Außerdem stehen auf Wunsch knallige Farben zur Auswahl.

Das könnte was werden, aber es gibt natürlich auch ganz ordentliche Konkurrenten: Das Microsoft Lumia 550 beispielsweise, das exotische, aber durchaus gefällige UHANS S1 oder das Xiaomi Redmi 3.

Wiko Lenny 3 (Lenny Serie)
Prozessor
Mediatek MT6580M 4 x 1.3 GHz, Cortex-A7
Grafikkarte
Hauptspeicher
1024 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 294 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 8.48 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audiokombiport, Card Reader: microSD bis 64 GByte, Helligkeitssensor, Sensoren: Bewegungssensor, Annäherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, H+/3G+/3G WDCMA 900/1900/2100 MHz GSM/GPRS/EDGE 850/900/1800/1900 MHz; Bandbreite (Download/​Upload): 21Mbps/​5.76Mbps (UMTS); SAR-Wert: 0.358W/​kg (Kopf), 0.295W/​kg (Körper), Dual SIM, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.9 x 145 x 73.1
Akku
7.4 Wh, 2000 mAh Lithium-Ion, wechselbar
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 8 MPix AF, LED-Blitz, Videos @1080p
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Lautsprecher an der Rückseite, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, Headset, My Launcher, Phone Assist, My Music, Weather, Battery Tips & Widget, Calculator, Torch, Clock, Sound Recorder, Calendar, Videos, FM Radio, Downloads, Clean Master, SIM Toolkit, One Clean, My Apps, 24 Monate Garantie, UKW-Radio, USB OTG, Lüfterlos
Gewicht
177 g, Netzteil: 47 g
Preis
120 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Für ein 5-Zoll-Gerät ist das Wiko Lenny 3 recht wuchtig und schwer geraten. Es ist einen halben Zentimeter länger, deutlich breiter und mit 9,9 Millimeter auch dicker als die Vergleichsgeräte mit gleichgroßem Screen. Dazu kommt das stolze Gewicht von 177 Gramm.

Wer also ein kompaktes oder extrem leichtes Gerät sucht, der wird wohl enttäuscht, trotzdem liegt das Wiko Lenny 3 gut in der Hand und ist dank abgerundeter Kanten auch angenehm zu halten. Das Material der abnehmbaren Rückseite ist laut Hersteller Metall. Tatsächlich fühlt es sich kühl an, da die Rückseite recht dünn und leicht ist, hätte man aber ebenso gut Kunststoff verwenden können, ein großer Unterschied in der Haptik oder Wertigkeit ergibt sich nicht.

Die Stabilität ist für die Preisklasse OK, anspruchsvolle Gemüter werden aber wohl von dem auf dem Bildschirm sichtbaren Druck auf die Vorderseite und der Farbverschiebung beim Verwinden des Gehäuses enttäuscht sein.

145 mm 73.1 mm 9.9 mm 177 g139.3 mm 69.6 mm 8.5 mm 144 g140 mm 69.1 mm 7.3 mm 153 g136.1 mm 67.8 mm 9.9 mm 142 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Nimmt man die Rückseite ab (was gar nicht so leicht ist), so bekommt man Zugriff auf zwei SIM-Slots (Einer im microSIM- und einer im NanoSIM-Format. Außerdem gibt es einen microSD-Kartenslot, der sich mit Karten bis 64 GByte versteht. Apps lassen sich nicht auf die Karte verschieben, man kann aber die Karte als internen Speicher anbinden, dafür muss man die Karte vom Smartphone formatieren lassen, die Daten lassen sich dann auch nur auf diesem einen Smartphone auslesen.

USB-OTG wird unterstützt, außerdem kann man UKW-Radiosender empfangen.

Software

Wiko nimmt kosmetische Änderungen am Standard-Android vor und installiert recht viele Zusatzapps, was den Speicherplatz verknappt. Immerhin kommt aber die aktuelleste Android-Version 6.0 mit den Sicherheitspatches vom 1. Mai 2016 zum Einsatz.

Die zusätzlichen Apps sind teils Werbung (DropBox) oder Systemreinigungstools, die durchaus Sinn machen können. Vielen Nutzern ist es aber wohl lieber, wenn sie selbst entscheiden können, welche Apps sie auf ihrem Telefon installieren wollen.

Kommunikation und GPS

Das Wiko Lenny 3 beherrscht kein LTE, man muss sich mit vier GSM- und drei UMTS-Frequenzen zufriedengeben. Ein Weltenbummler ist das Wiko Lenny 3 also auch nicht, in einigen Ländern der Welt wird man wohl kein Netz finden. Das ist unschön, vor allem, weil alle Vergleichsgeräte LTE beherrschen und teilweise auch noch ein paar Frequenzen mehr bieten.

Das WLAN kann nach Standards 802.11 b/g/n angesprochen werden, das 5-GHz-Band kann man also nicht nutzen. Der Empfang ist ordentlich, in der Nähe des Routers (FritzBox 6490) haben wir vollen Empfang und der Seitenaufbau ist einigermaßen flott. Zehn Meter weit weg vom Router und durch drei Wände ist noch der halbe Empfang verfügbar, der Seitenaufbau ist schon deutlich langsamer.

Im standardisierten WiFi-Test in 1 Meter Abstand zum Referenzrouter Linksys EA 8500 schlägt sich das Lenny 3 auch nicht so gut: Hier erreicht beispielsweise das Honor 5C spürbar höhere Übertragungsraten, ganz zu schweigen von flotten High-End-Geräten wie dem Samsung Galaxy S7 Edge oder dem Huawei P9.

Wiko Lenny 3Honor 5CSamsung Galaxy S7 EdgeHuawei P9
Networking
15%
533%
387%
iperf Server (receive) TCP 1 m
44.8
49.8
11%
303
576%
249
456%
iperf Client (transmit) TCP 1 m
49.2
58.3
18%
290
489%
205
317%
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Außenraum
GPS-Test Außenraum

In Innenräumen kann uns das GPS-Modul im Wiko Lenny 3 nicht orten, im Freien geht es dafür recht schnell und mit bis zu vier Metern auch recht genau.

Beim Praxistest, einer Ausfahrt mit dem Mountainbike, zeigt sich das Wiko Lenny 3 recht zuverlässig, was die Navigation angeht: Das Profi-Navi Garmin Edge 500, das wir zu Vergleichszwecken dabei haben, misst bis auf 10 Meter exakt dieselbe Streckenlänge wie unser Testgerät und auch die Abweichungen von der Strecke sind beim Wiko Lenny 3 nicht so groß. Nur bei der Fahrt über die Brücke setzt das GPS recht lange aus, sodass eine gerade Linie gezogen wird. Für den Privatgebrauch kann man das GPS-Modul aber bedenkenlos einsetzen.

GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – Kreuzung
GPS Garmin Edge 500 – Kreuzung
GPS Garmin Edge 500 – Flussufer
GPS Garmin Edge 500 – Flussufer
GPS Wiko Lenny 3 – Übersicht
GPS Wiko Lenny 3 – Übersicht
GPS Wiko Lenny 3 – Kreuzung
GPS Wiko Lenny 3 – Kreuzung
GPS Wiko Lenny 3 – Flussufer
GPS Wiko Lenny 3 – Flussufer

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Als Telefon-App verwendet Wiko das Original von Google. Die Sprachqualität ist für die Preisklasse OK, es gibt aber insgesamt wesentlich bessere Telefone: Das Gegenüber kommt recht dumpf aus dem Ohrhörer und das Mikrofon kann Hintergrundgeräusche nicht so gut herausfiltern. Wer viel telefoniert, sollte sich bei den Vergleichsgeräten umsehen, hier kommen nach unserem Empfinden deutlich bessere Komponenten zum Einsatz.

Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

An der Rückseite des Wiko Lenny 3 findet sich eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz. Die Kamera macht recht ordentliche Fotos, solange man sie von weitem betrachtet. Große Farbflächen wirken aber unruhig und verrauscht, bei Gegenlicht werden Objekte im Vordergrund überstrahlt und im Detail wirken die Aufnahmen insgesamt eher matschig. Mit schwachem Licht kommt die Kamera ohne Blitz nicht gut klar, die Bilddetails sind sehr unscharf. Videos lassen sich mit 1080p aufnehmen, hier ist die Qualität bei hellem Licht in Ordnung.

An der Vorderseite findet sich eine 5-Megapixel-Kamera, die recht gute Selfies macht, abgesehen von einem ebenfalls deutlich sichtbaren Bildrauschen. Die Farbwiedergabe wirkt aber gut und auch Details werden einigermaßen sauber dargestellt.

Insgesamt ist die Kameraausstattung in Hinblick auf die Vergleichsgeräte im Mittelfeld: Das UHANS S1 oder das Xiaomi Redmi 3 bieten bessere Kameras, das Microsoft Lumia 550 bietet weniger Megapixel und auch die Bildqualität ist schlechter.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Schärfe und Farbdarstellung der rückwärtigen Kamera überprüfen wir zusätzlich mit unserer Referenzkarte, die wir unter standardisierten Lichtbedingungen abfotografieren. Hierbei zeigen sich Probleme bei der Darstellung von schwarzem Text auf rotem Grund: Hier fällt der Kontrast zu gering aus. Leichte Unschärfen an den Bildrändern sind wahrnehmbar, ansonsten ist die Bildschärfe aber gut.

Die Farbdarstellung ist übersättigt, es gibt aber keinen Farbstich, Weiß entspricht ziemlich exakt der Referenz.

Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte (Detail)
Referenzkarte (Detail)
ColorChecker-Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Feldes ist jeweils die Referenzfarbe abgebildet.
ColorChecker-Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Feldes ist jeweils die Referenzfarbe abgebildet.

Zubehör und Garantie

Wiko legt ein In-Ear-Headset bei, das gut aussieht und auch recht ordentlich klingt. Ansonsten findet sich kein außergewöhnliches Zubehör in der Schachtel. Es gibt ein eigenes "WiCube"-Cover für das Lenny 3, bei dem über eine eigene App die Daten in pyramidenförmig angeordneten Würfeln angezeigt werden. Eine witzige Idee, die für circa 20 Euro im Internet zu bekommen ist.

Wiko bietet 24 Monate Garantie auf seine Smartphones.

Eingabegeräte & Bedienung

Wiko setzt auf die Standard-Tastatur von Google, eine gute Wahl, da man mit ihr zuverlässig arbeiten kann und sie sehr klar und übersichtlich ist. Im Test ergaben sich keine Probleme, wir konnten schnell und präzise tippen.

Der Touchscreen arbeitet an allen Stellen zuverlässig und ist auch in den Ecken sehr präzise.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display

Mir 1.280 x 720 Pixel ist das 5-Zoll-Display des Lenny 3 auf Klassenniveau. Der Vorgänger, das Lenny 2, hatte noch eine niedrigere Auflösung von 854 x 480 zu bieten. Ein deutlicher Fortschritt also. Die maximale Helligkeit gewinnt hingegen keine Preise: Sie liegt bei maximal 380 cd/m² (361 cd/m² im APL50-Test), das können alle Vergleichsgeräte deutlich besser. Mit eingeschaltetem Sensor ist die maximale Helligkeit sogar noch geringer.

Die Ausleuchtung ist mit 85 Prozent außerdem nicht sehr genau, bei großen weißen Flächen sind Helligkeitsunterschiede sichtbar.

329
cd/m²
380
cd/m²
337
cd/m²
336
cd/m²
374
cd/m²
322
cd/m²
329
cd/m²
357
cd/m²
327
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 380 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 343.4 cd/m² Minimum: 13.47 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 374 cd/m²
Kontrast: 796:1 (Schwarzwert: 0.47 cd/m²)
ΔE Color 6 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 6.7 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.19
Wiko Lenny 3
IPS, 1280x720, 5.00
UHANS S1
IPS, 1280x720, 5.00
Microsoft Lumia 550
IPS, 1280x720, 4.70
Xiaomi Redmi 3
IPS, 1280x720, 5.00
Bildschirm
-27%
9%
13%
Helligkeit Bildmitte
374
525
40%
536
43%
488.6
31%
Brightness
343
471
37%
535
56%
484
41%
Brightness Distribution
85
82
-4%
95
12%
89
5%
Schwarzwert *
0.47
0.92
-96%
0.62
-32%
0.551
-17%
Kontrast
796
571
-28%
865
9%
887
11%
Delta E Colorchecker *
6
8.6
-43%
5.81
3%
6.5
-8%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.9
19.4
-63%
12.3
-3%
Delta E Graustufen *
6.7
10.6
-58%
7.72
-15%
5
25%
Gamma
2.19 100%
2.34 94%
2.18 101%
2.36 93%
CCT
8073 81%
9487 69%
8701 75%
7677 85%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Schwarzwert ist allerdings mit 0,47 cd/m² recht gut (selber Wert im APL50-Test), sodass das Kontrastverhältnis ebenfalls ein ordentliches Niveau von 796:1 erreicht. Die Darstellung auf dem Display wirkt allerdings insgesamt etwas trüb.

Für genauere Messwerte nutzen wir ein Spektralfotometer und die Software CalMan. Wir testen in den beiden Einstellungen "Standard" und "Lebendig", die das Smartphone in den Einstellungen bereitstellt. In der Standard-Einstellung ist die Abweichung der Farben vom Referenzfarbraum geringer, auch hier ist aber schon ein deutlicher Blaustich sichtbar, der sich im Modus "Lebendig" noch verstärkt.

Die Vergleichsgeräte haben aber oft noch höhere Abweichungen zum RGB-Farbraum, auch deshalb muss man das Lenny 3 hier loben.

CalMan Farbgenauigkeit "Standard"
CalMan Farbgenauigkeit "Standard"
CalMan Graustufen "Standard"
CalMan Graustufen "Standard"
CalMan Farbraum "Standard"
CalMan Farbraum "Standard"
CalMan Sättigung "Standard"
CalMan Sättigung "Standard"
CalMan Farbgenauigkeit "Lebendig"
CalMan Farbgenauigkeit "Lebendig"
CalMan Graustufen "Lebendig"
CalMan Graustufen "Lebendig"
CalMan Farbraum "Lebendig"
CalMan Farbraum "Lebendig"
CalMan Sättigung "Lebendig"
CalMan Sättigung "Lebendig"

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
54 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 32 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Aufgrund der geringen Helligkeit ist der Außeneinsatz schwierig: Selbst bei maximaler Einstellung ist der Bildschirminhalt in heller Umgebung nur schwer zu erkennen. Die Blickwinkel hingegen sind dank IPS-Technologie sehr gut.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Als SoC kommt das Mediatek MT6580M zum Einsatz, ein relativ neuer Chip für günstige Smartphones, der vier Kerne mit einem Takt von bis zu 1,3 GHz bietet. Im praktischen Betrieb reicht die Leistung für flüssiges Navigieren durch das Menü aus, auf Webseiten oder beim Starten von Apps sind aber Ruckler durchaus üblich. In den synthetischen Benchmarks liegt das Wiko Lenny 3 recht deutlich am unteren Ende des Leistungsspektrums eines Smartphones: Das Lumia 550 ist ab und an gleichauf, manchmal fällt es auch zurück, das Xiaomi Redmi 3 und das UHANS S1 können aber deutlich davonziehen.

Auch in Sachen Grafikleistung gewinnt das Lenny 3 keine Preise: Die Mali-400 MP2 besitzt zwei Recheneinheiten, unterstützt aber moderne Schnittstellen wie OpenGL ES 3.0 oder 3.1 nicht, weshalb einige Tests gar nicht funktionieren und auch sonst wird nicht allzuviel Leistung geboten. Das Lumia 550 ist zwar auch hier noch langsamer, die anderen Vergleichsgeräte bieten aber auch hier spürbar mehr Leistung.

Beim Surfen im Internet zeigt sich ein ähnliches Bild: Bei modernen Websites bietet das Lenny 3 etwas mehr Leistung als Microsofts Smartphone, auch hier ist man aber mit den anderen Vergleichsgeräten noch schneller unterwegs.

Die 16 GByte Speicher werden recht langsam angesprochen, auch hier kann das Lenny 3 nicht punkten. Besonders beim Schreiben sind die Übertragungsraten sehr gering. Wir testen noch den Zugriff auf microSD mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401 und auch hier bleibt das Lenny 3 recht weit von den theoretisch erreichbaren Werten der Karte entfernt.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
25237 Points
UHANS S1
39029 Points +55%
Microsoft Lumia 550
25825 Points +2%
Xiaomi Redmi 3
34451 Points +37%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
356 Points
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
1184 Points
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
2920 Points
UHANS S1
7259 Points +149%
Xiaomi Redmi 3
9154 Points +213%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
2476 Points
UHANS S1
6705 Points +171%
Xiaomi Redmi 3
9272 Points +274%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
7849 Points
UHANS S1
10211 Points +30%
Xiaomi Redmi 3
8764 Points +12%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
8 fps
Microsoft Lumia 550
5.24 fps -34%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
4.4 fps
Microsoft Lumia 550
3 fps -32%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
2832 Points
UHANS S1
4191 Points +48%
Xiaomi Redmi 3
3570 Points +26%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
399 Points
UHANS S1
807 Points +102%
Microsoft Lumia 550
265 Points -34%
Xiaomi Redmi 3
1001 Points +151%
System (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
988 Points
UHANS S1
1281 Points +30%
Microsoft Lumia 550
529 Points -46%
Xiaomi Redmi 3
1184 Points +20%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
293 Points
UHANS S1
843 Points +188%
Microsoft Lumia 550
685 Points +134%
Xiaomi Redmi 3
969 Points +231%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
138 Points
UHANS S1
431 Points +212%
Microsoft Lumia 550
190 Points +38%
Xiaomi Redmi 3
817 Points +492%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
632 Points
UHANS S1
640 Points +1%
Microsoft Lumia 550
72 Points -89%
Xiaomi Redmi 3
1073 Points +70%
AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
132.5 MB/s
UHANS S1
240.8 MB/s +82%
Xiaomi Redmi 3
139.5 MB/s +5%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
11.6 MB/s
UHANS S1
74.4 MB/s +541%
Xiaomi Redmi 3
26.6 MB/s +129%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
15.1 MB/s
UHANS S1
20.25 MB/s +34%
Xiaomi Redmi 3
17.48 MB/s +16%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
6.2 MB/s
UHANS S1
12.95 MB/s +109%
Xiaomi Redmi 3
9.19 MB/s +48%
Sequential Read 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
40.59 MB/s
UHANS S1
48.15 MB/s +19%
Sequential Write 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
19.59 MB/s
UHANS S1
20.71 MB/s +6%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
2133 Points
UHANS S1
2972 Points +39%
Microsoft Lumia 550
2170 Points +2%
Xiaomi Redmi 3
3647 Points +71%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
14863 ms *
UHANS S1
12510 ms * +16%
Microsoft Lumia 550
21884 ms * -47%
Xiaomi Redmi 3
12194 ms * +18%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Lenny 3
14.07 Points
UHANS S1
18.42 Points +31%
Microsoft Lumia 550
13.01 Points -8%
Xiaomi Redmi 3
22.88 Points +63%

Legende

 
Wiko Lenny 3 Mediatek MT6580M, ARM Mali-400 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
UHANS S1 Mediatek MT6753, ARM Mali-T720 MP4, 32 GB eMMC Flash
 
Microsoft Lumia 550 Qualcomm Snapdragon 210 MSM8909, Qualcomm Adreno 304, 8 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi 3 Qualcomm Snapdragon 616 MSM8939v2, Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

In anspruchsvollen Spielen, wie dem schnellen Racer "Asphalt 8: Airborne" zeigt sich ein deutliches Ruckeln bei hohen Einstellungen, lange Ladezeiten muss man zudem in Kauf nehmen. Das Spiel ist mit niedrigeren Einstellungen gerade noch spielbar, richtig Spaß macht es aber nur auf leistungsfähigeren Smartphones. Mit einfacheren Games wie "Angry Birds" hat unser Testgerät aber keine Probleme, zumal die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor tadellos funktioniert.

Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne
Angry Birds
Angry Birds

Emissionen

Temperatur

Maximal 37,5 Grad unter Last als Gehäusetemperatur sind kein Grund zur Sorge, aber schon spürbar. Das Gehäuse erwärmt sich an der Vorderseite stärker als an der Rückseite, was nicht so schlecht ist, da hinten die größere Berührungsfläche mit der Hand liegt. Zwei Stellen erwärmen sich am stärksten: Vorderseite oben rechts und unten in der Mitte.

Im Idle-Modus sind die Temperaturen im unteren Bereich der Vorderseite nur etwas geringer, der Rest des Smartphones kühlt etwas stärker ab, unter 29,8 Grad Celsius sinkt die Temperatur aber nie.

Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Max. Last
 37.5 °C36.3 °C36.9 °C 
 36.9 °C36 °C37.2 °C 
 35.4 °C34.6 °C36.9 °C 
Maximal: 37.5 °C
Durchschnitt: 36.4 °C
33.6 °C34 °C35.6 °C
34.2 °C34.5 °C35.5 °C
34.1 °C34.5 °C35.4 °C
Maximal: 35.6 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
Netzteil (max.)  31 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprecher-Test "Pink Noise"
Lautsprecher-Test "Pink Noise"

Im Lautsprechertest "Pink Noise" wäre eine gerade Linie ideal, weil dann alle Frequenzen gleich stark über den Lautsprecher wiedergegeben würden. Aber dass man das bei einem günstigen Gerät wie dem Wiko Lenny 3 nicht erwarten kann, ist klar, aber die Höhen sind hier doch sehr stark überrepräsentiert. So scheppert der Klang leicht unangenehm, während Tiefen kaum vorhanden sind. Für gelegentliches Reinhören in Musikstücke oder eine schnelles YouTube-Video ist der Lautsprecher an der Rückseite mit seinen maximal 86 dB(A) aber OK. Per Headsetbuchse und Bluetooth bekommt man ein sauberes Signal.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch im Klassenvergleich ist insgesamt durchschnittlich, allerdings zeigt vor allem das UHANS S1 im Idle-Bereich, dass man auch mit deutlich weniger Strom aus der Batterie auskommen kann. Gut gefällt uns beim Lenny 3 der niedrige Verbrauch im ausgeschalteten Zustand, der ein ungewolltes Entladen unwahrscheinlich macht. Weniger gut ist der hohe Verbrauch im Idle-Betrieb mit bis zu 2,35 Watt. Unter Last können es sogar bis zu 5,35 Watt werden, ebenfalls ein recht hoher Wert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.04 / 0.22 Watt
Idledarkmidlight 0.76 / 2.16 / 2.35 Watt
Last midlight 4.65 / 5.35 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Gossen Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Wiko Lenny 3
2000 mAh
Microsoft Lumia 550
2100 mAh
UHANS S1
2200 mAh
Stromverbrauch
3%
22%
Idle min *
0.76
0.55
28%
0.7
8%
Idle avg *
2.16
2.69
-25%
1.13
48%
Idle max *
2.35
2.93
-25%
1.25
47%
Last avg *
4.65
3.94
15%
4.39
6%
Last max *
5.35
4.24
21%
5.43
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Obwohl das Wiko Lenny 3 von allen Vergleichsgeräten den Akku mit der geringsten Kapazität hat, nämlich 2.000 mAh oder 7,4 Wattstunden, schlägt es sich in Sachen Akkulaufzeit nicht so schlecht. In unserem praxisnahen WLAN-Test kommt es zwar nicht an das Xiaomi Redmi 3 mit seinem riesigen Akku heran, übertrifft aber Lumia 550 und UHANS S1 deutlich. Dieser Punkt geht also klar an das Wiko Lenny 3.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
15h 44min
WiFi Websurfing
9h 9min
Last (volle Helligkeit)
2h 35min
Wiko Lenny 3
2000 mAh
Microsoft Lumia 550
2100 mAh
Xiaomi Redmi 3
4100 mAh
UHANS S1
2200 mAh
Akkulaufzeit
-9%
99%
-44%
Idle
944
1024
8%
2483
163%
WLAN
549
445
-19%
781
42%
309
-44%
Last
155
129
-17%
298
92%
H.264
416

Pro

+ Ordentlicher IPS-Bildschirm
+ Aktuelles Android
+ Recht präzises GPS
+ Gute Akkulaufzeiten
+ Abnehmbare Metallrückseite
+ Diverse Farbvarianten
+ Dual-SIM

Contra

- Wuchtiges, schweres Gehäuse
- Kein LTE
- Vergleichsweise geringe Leistung
- Bildschirm dunkel
- Schwachlicht-Performance der Kamera
- Dumpfe Sprachqualität

Fazit

Im Test: Wiko Lenny 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Wiko Deutschland.
Im Test: Wiko Lenny 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Wiko Deutschland.

Wieviel Leidenschaft kann man selbst von einem französischen Smartphone erwarten, wenn der Preis nur bei 120 Euro liegt (und im Internet inzwischen schon deutlich darunter)? Nun, das Wiko Lenny 3 ist immerhin eine spürbare Verbesserung gegenüber dem Vorgänger Lenny 2, die aber auch nötig war, weil selbst im günstigen Einsteigersegment mittlerweile die Ausstattung der Smartphones wesentlich besser geworden ist.

Der Bildschirm gefällt mit seiner passablen Farbdarstellung, sollte aber heller sein. Gewicht und Abmessungen sind überdurchschnittlich trotz des recht kleinen Akkus. Die Metallrückseite ist eher ein Marketing-Gag, außerdem gibt es kein LTE.

Das Wiko Lenny 3 kann mit den Mitbewerbern großteils mithalten, fällt aber in Sachen Leistung deutlich zurück. Die Konkurrenz aus Asien ist außerdem sehr stark.

Richtige Leidenschaft wird beim Käufer also vielleicht höchstens wegen der verfügbaren Farbvarianten aufkommen, ansonsten ist das Wiko Lenny 3 ein allenfalls solides Einsteigergeräte, bei dem man die üblichen Einschränkungen in Kauf nehmen muss. Immerhin bekommt man eine ordentliche Kamera und gute Akkulaufzeiten.

Wiko Lenny 3 - 13.07.2016 v5.1(old)
Florian Wimmer

Gehäuse
66%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
92%
Konnektivität
33 / 60 → 55%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
92%
Display
82%
Leistung Spiele
5 / 63 → 7%
Leistung Anwendungen
22 / 70 → 32%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
58 / 91 → 64%
Kamera
56%
Durchschnitt
65%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Florian Wimmer, 14.07.2016 (Update: 15.05.2018)