Notebookcheck Logo

Test ZTE Blade V6 Smartphone

Stabile Alu-Klinge. ZTEs neues Mittelklasse-Smartphone Blade V6 macht vor allem durch das gut verarbeitete, schlanke Aluminiumgehäuse auf sich aufmerksam. Ob dieser Vorzug reicht, um gegen die mit ähnlicher Technik ausgerüstete Konkurrenz zu bestehen, klärt unser Test.

Mit dem Blade V6 bringt der chinesische Hersteller ZTE ein weiteres Mittelklasse-Smartphone auf den Markt, das in vielen Bereichen dem von uns bereits getesteten Blade S6 sehr ähnelt: Beide Dual-SIM-Geräte besitzen einen 5-Zoll-Bildschirm mit 720p-Auflösung, 16 GB Speicher sowie 2 GB RAM und basieren auf Android Lollipop mit zusätzlicher Mifavor UI 3.0. Auch die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen mit 249 Euro für das Blade V6 und 259 Euro für das Blade S6 eng beieinander.

In der Preisklasse der beiden ZTE-Geräte haben aber auch einige andere Hersteller Modelle mit ähnlichen technischen Daten im Angebot. Zu nennen sind hier unter anderem Huaweis P8 lite, HTCs Desire 626G dual sim sowie LGs G4c. In welchen Punkten sich die beiden ZTE-Smartphones unterscheiden und wie sich das neue Blade V6 im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, klärt der nachfolgende Test.

ZTE Blade V6 (Blade Serie)
Prozessor
Mediatek MT6735 4 x 1.3 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10.54 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm Audio-Mikrofon-Kombiport, Card Reader: micro-SD bis 128 GB / Kombination mit Nano-SIM-Slot, Sensoren: Beschleunigungs-, Annäherungs-, Lage-, Umgebungslichtsensor, Kompass, GPS, Dual-SIM (1x micro, 1x nano)
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, GSM-Quadband (850/900/1800/1900 MHz), HSPA+ (900/2100 MHz), LTE-Pentaband (800/900/1800/2100/2600) - Cat. 4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 6.8 x 142 x 69.5
Akku
8 Wh Lithium-Ion, 2.200 mAh, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 440 h, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 7 h
Betriebssystem
Android 5.0 Lollipop
Kamera
Webcam: 5 MP (f/2.2, VGA-Video @ 30 fps), Hauptkamera: 13 MP (Autofokus f/2.2, Dual-LED-Blitz, 1080p-Video @ 30 fps)
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher (Rückseite), Tastatur: virtuell, Netzteil, USB-Kabel, Headset, Slot-Tool, Schnellstartanleitung, Schutzhülle, Mifavor Desktop, FM-Radio, 24 Monate Garantie
Gewicht
120 g, Netzteil: 50 g
Preis
250 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Im Gegensatz zum Blade S6, dessen Gehäuse komplett aus Kunststoff gefertigt wird, verarbeitet ZTE beim Blade V6 hauptsächlich Aluminium. Sowohl die Seitenflächen des Geräts als auch der Großteil der Rückseite bestehen aus Metall. Kunststoff findet sich als Oberflächenmaterial lediglich in den durch Fugen abgesetzten Bereichen auf der Rückseite, die im Umfeld des Kameramoduls sowie des Lautsprechers zu finden sind. Die Vorderseite ist hingegen einheitlich mit Glas bedeckt, das in den Randbereichen angenehm abgerundet wurde. Das Gerät fühlt sich daher trotz des geringen Gewichts von nur 120 g (Herstellerangabe: 122 g) sehr hochwertig an und liegt gut in der Hand. 

Unterstützt wird dieser Eindruck auch durch die sehr gute Verwindungssteifigkeit, sodass dem ZTE V6 auch bei stärkerer Krafteinwirkung kein Knistern oder Knacken entlockt werden kann. Wellenbildung auf dem Display wird erst bei sehr hohem Druck auf das Deckglas sichtbar und sollte daher bei normaler Handhabung kein Problem darstellen. Auch an der Verarbeitungsqualität gibt es nichts zu beanstanden, alle Bauteile wurden sauber eingepasst.

ZTE Blade V6 Vorderseite
ZTE Blade V6 Vorderseite
ZTE Blade V6 Rückseite
ZTE Blade V6 Rückseite
ZTE Blade V6 & Backcover
ZTE Blade V6 mit Backcover
ZTE Blade V6 & Zubehör
146.9 mm 70.9 mm 8.19 mm 137 g144 mm 70.7 mm 7.7 mm 134 g143 mm 70.6 mm 7.7 mm 133 g139.7 mm 69.8 mm 10.2 mm 136 g142 mm 69.5 mm 6.8 mm 120 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

SIM-/microSD-Karten-Halter
SIM-/microSD-Karten-Halter
eingelegte Micro-SIM
eingelegte Micro-SIM
eingelegte microSD
eingelegte microSD
eingelegte Micro- & Nano-SIM
eingelegte Micro- & Nano-SIM

Obwohl es sich beim Blade V6 um ein Mittelklassemodell handelt, kann sich die Ausstattung durchaus sehen lassen. Mit LTE-Funktionalität, 16 GB Speicher und 2 GB RAM ist das Gerät im Vergleich zur Konkurrenz gut ausgestattet - nur das Schwestermodell Blade S6 und das brandneue Huawei P8 lite können hier mithalten. NFC sowie USB-OTG sind allerdings nicht an Bord.

Mit besonderem Fokus auf eine möglichst hohe Platzersparnis wurde offenbar der Kartenträger entworfen. Dieser kann auf der Unterseite eine Micro-SIM-Karte beherbergen (Einschub seitlich), während auf der Oberseite wahlweise eine Nano-SIM-Karte (quer) oder eine microSD-Karte (längs) eingelegt werden kann. Bei der korrekten Bestückung ist das Handbuch mit seinen winzigen Abbildungen und unpräzisen Erklärungen leider keine große Hilfe. Aufgrund der Bauweise muss der Nutzer allerdings zwischen dem Dual-SIM-Betrieb oder einer Speichererweiterung via microSD-Karte wählen. Fällt die Entscheidung auf die zweite Konfiguration, beherrscht das Blade V6 auch das Verschieben von Programmen auf die externe Speicherkarte.

Software

Als Betriebssystem kommt Android 5.0.2 mit ZTEs leicht angepasster Benutzeroberfläche MiFavor 3.0 zum Einsatz. Diese unterscheidet sich von Googles Android-Version vor allem durch die Integration eines anderen Launchers, der ohne App-Drawer auskommt. Neu installierte Apps werden – ähnlich wie bei Huaweis Lösung EMUI 3.1 – direkt links neben dem Homescreen abgelegt. Bei Bedarf kann der Nutzer aber auch zu einem zweiten bereits vorinstallierten Launcher (Launcher 3) mit App-Drawer wechseln.

Praktisch ist, dass ZTE ab Werk eine Rechteverwaltung für Apps integriert. Sie kann in den Einstellungen im Menü „Sicherheit“ unter dem Punkt „App-Berechtigungen“ aktiviert werden und macht sich durch eine dauerhafte Einblendung im Benachrichtigungsbereich bemerkbar.

Kommunikation & GPS 

GPS Indoor (Wohnung)
GPS Indoor (Wohnung)
GPS Indoor (Supermarkt)
GPS Indoor (Supermarkt)
GPS Outdoor
GPS Outdoor

Das Mobilfunkmodul des ZTE Blade V6 kommt mit allen hierzulande gebräuchlichen GSM-, 3G- und LTE-Frequenzen zurecht. Während des Tests gab es im Vodafone-Netz keine Auffälligkeiten hinsichtlich der Empfangsstärke, sodass dem Blade V6 diesbezüglich ein gutes Zeugnis ausgestellt werden kann. Leider war beim Testgerät aber kein Dual-SIM-Betrieb möglich, da die hinterlegte IMEI des Nano-SIM-Slots vom Betriebssystem als fehlerhaft erkannt wurde. Bis zum Auslieferungsstart Anfang September sollten derartige Probleme aber vermutlich behoben sein.

Das WLAN-Modul des Blade V6 beherrscht leider nur den Standard 802.11 b/g/n, während das Schwestermodell Blade S6 zusätzlich auch die Übertragung im 5-GHz-Band sowie den modernen ac-Standard unterstützt. An einem Asus RT-AC56U-Router waren dennoch ordentliche Datenraten von bis zu 150 Mb/s möglich, wobei das Gerät zugleich mit gutem Empfang glänzen konnte. Mit an Bord ist zudem Bluetooth in der Version 4.0.

Das GPS-Modul findet im Freien schnell die aktuelle Position und kann diese bis auf 2 Meter genau bestimmen. Auch in Innenräumen ist bei günstigen Bedingungen, beispielsweise in einem eingeschossigen Supermarkt, eine Ortung möglich. Im dritten Stockwerk eines Wohngebäudes mit 4 Etagen konnte hingegen kein Satellitenkontakt hergestellt werden.

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App entspricht der Standard-Lösung von Android-Lollipop, was allerdings kein Nachteil sein muss. Neben einer Kurzwahl-Funktion, über die Favoriten angewählt werden können, gibt es eine Anrufliste sowie direkten Zugriff auf die gespeicherten Kontakte. Jederzeit ist zudem der Ziffernblock zur manuellen Eingabe von Telefonnummern über eine runde Schaltfläche am unteren Displayrand erreichbar, auch eine Suchleiste zum schnellen Auffinden von Kontakten wird permanent eingeblendet.

Während normaler Telefonate kann die Verständlichkeit auf beiden Seiten als gut bezeichnet werden: Der Klang war recht natürlich und frei von Störgeräuschen. Bei aktiver Freisprechfunktion ist der Smartphone-Nutzer auf der Gegenseite weiterhin problemlos zu verstehen, sodass dem Mikrofon eine gute Bewertung ausgestellt werden kann. Leider verrichtet der eingebaute Lautsprecher des Blade V6 seine Arbeit weniger zufriedenstellend: Dieser hat generell eine recht geringe Maximallautstärke zu bieten und neigt zusätzlich zu Verzerrungen, darüber hinaus ist das Klangbild sehr blechern. 

Kameras & Multimedia

Frontkamera
Frontkamera
Hauptkamera
Hauptkamera

Das ZTE Blade V6 ist mit einer 13-Megapixel-Hauptkamera mit Dual-LED-Blitz und einer zusätzlichen 5-Megapixel-Frontkamera ausgestattet. Damit bewegt es sich hinsichtlich der technischen Daten auf dem Level der Vergleichsgeräte, lediglich das LG G4c hat hier weniger zu bieten. 

Mit der rückseitigen Kamera gelingen bei hellen Umgebungsbedingungen gute Aufnahmen, die auch bei bildschirmfüllender Vergrößerung viele Details erkennen lassen. Die Farben wirken dabei stets ein wenig übersättigt, was jedoch für einen lebendigen Bildeindruck sorgt. Schlechter sieht es hingegen bei ungünstiger Beleuchtung des Motivs aus. Während der Blitz bei Nahaufnahmen effektiv die Bildqualität erhöhen kann, ist dies auf größere Distanzen kaum noch möglich. In derartigen Situationen, beispielsweise beim Fotografieren eines mittelgroßen, mäßig beleuchteten Raumes, verwendet das Blade V6 sehr hohe ISO Werte (über ISO 1.000). Das daraus resultierende Bildrauschen wird durch eine starke Weichzeichnung zwar völlig unterdrückt, dies führt jedoch zu einem matschigen Foto ohne jegliche Detailzeichnung. 

Aufnahmen der vorderseitigen Kamera können erwartungsgemäß hinsichtlich ihrer Auflösung nicht ganz mit denen der Hauptkamera mithalten, sind für sich genommen aber recht ordentlich. Insbesondere die natürliche Farbdarstellung überzeugt. Durch die geringer ausgeprägte Rauschreduktion kann ein Foto der Frontkamera bei wenig Licht sogar etwas mehr Details bewahren, als ein unter gleichen Bedingungen geschossenes Bild der rückseitigen 13-Megapixel-Kamera (ohne Blitz). 

Videos können mit der Hauptkamera in Full-HD-Qualität aufgenommen werden und zeichnen sich durch gute Schärfe und flüssige Darstellung aus. Mit einer maximalen Auflösung von 640 x 480 Pixeln kann die vorderseitige Kamera nicht mithalten. Abgespeichert werden die Aufnahmen jeweils im 3GP-Container-Format.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör

Neben den häufig anzutreffenden Zugaben wie Ladegerät, USB-Kabel und Headset lag dem Testgerät auch ein transparentes Kunststoff-Back-Cover bei. Dieses trägt nur wenig auf und fügt sich gut in das Gerätedesign ein. 

Garantie

Zwar liegen dem Gerät keinerlei Garantieinformationen bei, laut Firmen-Homepage gewährt ZTE – zumindest in Deutschland – aber eine zweijährige Produktgarantie.

Eingabegeräte & Bedienung

Ab Werk installiert ZTE die Tastatur-App „Touch Pal X“, die auch standardmäßig aktiviert ist. Diese unterstützt diverse Anpassungsmöglichkeiten, z. B. hinsichtlich der Tastaturgröße, des haptischen Feedbacks beim Tippen oder der automatischen Wortkorrektur. Alternativ kann auch die Google-Standard-Tastatur ausgewählt werden. Durch den sehr präzisen Touchscreen war eine problemlose Eingabe jederzeit gewährleistet.

Auch die drei Sensortasten unterhalb des Displays reagieren flott und zuverlässig auf Eingaben. Sie sind mit hellblauen Symbolen gekennzeichnet und werden bei Berührung für wenige Sekunden dunkelblau beleuchtet. Standardmäßig kann über die rechte Taste die Übersicht der kürzlich geöffneten Anwendungen aufgerufen werden, die linke Schaltfläche dient als Zurück-Taste. Diese Belegung kann bei Bedarf über das Einstellungsmenü auch umgekehrt werden.

Die Lautstärkewippe sowie der Power-Button hinterlassen durch deutlich definierte Druckpunkte und ausreichend stabile Tasten einen guten Eindruck.

Touch-Pal-X-Tastatur horizontal
Touch-Pal-X-Tastatur horizontal
Touch-Pal-X-Tastatur vertikal
Touch-Pal-X-Tastatur vertikal

Display

ZTE setzt beim Blade V6 einen IPS-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln im 5-Zoll-Format ein. Dass dies der Klassenstandard ist, zeigt sich auch daran, dass alle hier näher betrachteten Konkurrenten auf ein Panel mit den gleichen technischen Daten setzen. 

Trotz dieser Gemeinsamkeiten offenbaren die Messwerte jedoch auch deutliche Unterschiede, beispielsweise bei der maximalen Bildschirmhelligkeit. Während das Testgerät im zentralen Displaybereich höchstens 336 cd/m² zu bieten hat, erreicht das HTC Desire 626 dual sim mit 497 cd/m² einen fast 50 % höheren Luminanzwert. Auch die eher mäßig homogene Ausleuchtung von nur 81 % wird von allen Konkurrenten überboten, zumal am Testgerät auch etwas Backlight Bleeding in den Displayecken festzustellen war. So bleibt dem Blade V6 in diesen beiden Disziplinen nur der letzte Platz innerhalb des Vergleichsfeldes.

Etwas Feinschliff fehlte im Test zudem der automatischen Helligkeitsregelung, die bei wechselnder Beleuchtung sichtbar eine stufenweise Reduktion bzw. Erhöhung der Leuchtstärke vornahm. Anderen Geräten gelingt hier ein fast stufenloser Übergang, der deutlich weniger ins Auge fällt.

319
cd/m²
345
cd/m²
297
cd/m²
324
cd/m²
336
cd/m²
279
cd/m²
317
cd/m²
336
cd/m²
280
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 345 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 314.8 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 336 cd/m²
Kontrast: 862:1 (Schwarzwert: 0.39 cd/m²)
ΔE Color 8.29 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 8.57 | 0.57-98 Ø5.3
89.7% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
Gamma: 1.96
ZTE Blade V6
1280 x 720 px 5.0'' (IPS)
ZTE Blade S6
1280 x 720 px 5.0'' (IPS)
Huawei P8 lite
1280 x 720 px 5.0'' (IPS)
HTC Desire 626G dual sim
1280 x 720 px 5.0'' (IPS)
LG G4c
1280 x 720 px 5.0'' (IPS)
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
336
386
15%
365
9%
497
48%
480
43%
Brightness
315
377
20%
353
12%
483
53%
464
47%
Brightness Distribution
81
90
11%
93
15%
90
11%
92
14%
Schwarzwert *
0.39
0.44
-13%
0.42
-8%
0.67
-72%
0.49
-26%
Kontrast
862
877
2%
869
1%
742
-14%
980
14%
Delta E Colorchecker *
8.29
7.12
14%
5.2
37%
6.88
17%
8.13
2%
Delta E Graustufen *
8.57
6.7
22%
5.85
32%
6.11
29%
6.73
21%
Gamma
1.96 112%
1.98 111%
2.17 101%
1.78 124%
2.69 82%
CCT
8172 80%
7784 84%
7252 90%
6820 95%
7727 84%
Color Space (Percent of sRGB)
89.7
91.25
2%
86.5458
-4%
70.038
-22%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
70.86

* ... kleinere Werte sind besser

Schwächelt das Blade V6 bei der Helligkeit, so kann es im Gegenzug mit einem sehr guten Schwarzwert von lediglich 0,39 cd/m² punkten. Der daraus resultierende Kontrast von 862:1 liegt in etwa auf dem Niveau der meisten Vergleichsgeräte und sorgt für einen kräftigen Farbeindruck. 

Die unter Zuhilfenahme der Software CalMAN und einem Fotospektrometer ermittelten durchschnittlichen DeltaE-Werte von 8,29 (Farbe) bzw. 8,57 (Graustufen) sind hingegen kein Grund zur Freude (Zielbereich: DeltaE < 3). Insbesondere bei der Darstellung von Weiß zeigt sich eine starke Abweichung zum sRGB-Farbraum, der immerhin zu 89,7 % abgedeckt wird. Auch die Farbtemperatur von 8.172 K liegt deutlich über der Idealmarke von 6.500 K.

Farbgenauigkeit
Farbgenauigkeit
Farbsättigung
Farbsättigung
Graustufen
Graustufen
Farbraum
Farbraum

Beim Einsatz unter freiem Himmel macht sich die recht niedrige maximale Bildschirmhelligkeit negativ bemerkbar, da das Gerät so nicht in der Lage ist, die Spiegelungen auf dem Touchscreen zu überstrahlen. Bei günstiger Positionierung ist dennoch auch in direktem Sonnenschein etwas auf dem Display zu erkennen, wenngleich das Bild sehr kontrastarm erscheint. Besser sieht es naturgemäß im Schatten aus.

Display in direktem Sonnenlicht
Display in direktem Sonnenlicht
Display im Schatten an einem sonnigen Tag
Display im Schatten an einem sonnigen Tag

Da das Blade V6 ein IPS-Panel besitzt, treten keinerlei Invertierungen beim seitlichen Betrachten des Bildschirms auf. Auffällig ist jedoch die deutliche Farbtemperaturveränderung bei diagonalen Blickwinkeln. Bei rein horizontaler oder vertikaler Neigung des Displays im Bezug zur Blickachse bleibt die Darstellung hingegen weitestgehend stabil.

Blickwinkel diagonal von links
Blickwinkel diagonal von links
Darstellung bei senkrechtem Blickwinkel
Darstellung bei senkrechtem Blickwinkel
Blickwinkel diagonal von rechts
Blickwinkel diagonal von rechts

Leistung

Das ZTE Blade V6 setzt auf einen Mediatek MT6735 Quadcore-SoC, welcher mit einem Takt von 1,3 GHz betrieben wird und auf einer 64-Bit-Architektur basiert. Die Single-Core-Performance des Prozessors ordnet sich im Geekbench 3 zwischen dem etwas stärkerem Schwestermodell Blade S6 und dem leicht schwächeren Huawei P8 lite ein. Da letzteres jedoch mit einem Octacore-SoC ausgestattet ist, überholt es das Testgerät im Multi-Core-Benchmark. Auch bei den Browsertests zeigt sich ein ähnliches Bild: Während sich das Blade V6 bei Googles Octane v2 sowie im Sunspider-Benchmark noch im Mittelfeld bewegt, erzielt es beim Mozilla-Kraken-Benchmark den letzten Platz.

Auch die im Mediatek MT6735 integrierte Grafikeinheit Mali-T720 sorgt nur für durchschnittliche Resultate im Vergleich zur Konkurrenz, insbesondere das Schwestermodell Blade S6 kann bei den Grafik-Benchmarks deutlich davonziehen. Positiv ist hingegen, dass auch der aktuelle Grafikstandard OpenGL ES 3.1 unterstützt wird.

Ganz anders sieht es hingegen bei der Performance des eingebauten Flash-Speichers aus. Mit einer sequenziellen Leserate von fast 270 MB/s ist das Blade V6 rund doppelt so schnell wie alle Vergleichsgeräte. Auch beim Lesen kleinerer Daten setzt es sich an die Spitze. Die Schreib-Performance kann hier nicht ganz mithalten, wenngleich dennoch leicht überdurchschnittliche Werte erreicht werden.

Generell vermittelt das System stets einen reaktionsschnellen Eindruck und glänzt mit einer flüssigen Darstellung von Animationen.

Geekbench 3
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
626 Points
ZTE Blade S6
676 Points +8%
Huawei P8 lite
588 Points -6%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
1807 Points
ZTE Blade S6
2291 Points +27%
Huawei P8 lite
2754 Points +52%
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
6116 Points
ZTE Blade S6
9709 Points +59%
Huawei P8 lite
6010 Points -2%
HTC Desire 626G dual sim
7005 Points +15%
LG G4c
5294 Points -13%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
5677 Points
ZTE Blade S6
10819 Points +91%
Huawei P8 lite
5732 Points +1%
HTC Desire 626G dual sim
6457 Points +14%
LG G4c
4767 Points -16%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
8390 Points
ZTE Blade S6
7143 Points -15%
Huawei P8 lite
7238 Points -14%
HTC Desire 626G dual sim
9964 Points +19%
LG G4c
8632 Points +3%
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
3236 Points
ZTE Blade S6
5625 Points +74%
Huawei P8 lite
4138 Points +28%
HTC Desire 626G dual sim
5025 Points +55%
LG G4c
2621 Points -19%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
2753 Points
ZTE Blade S6
5272 Points +92%
Huawei P8 lite
3676 Points +34%
HTC Desire 626G dual sim
4404 Points +60%
LG G4c
2188 Points -21%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
5013 Points
ZTE Blade S6
8577 Points +71%
Huawei P8 lite
5629 Points +12%
HTC Desire 626G dual sim
7153 Points +43%
LG G4c
4397 Points -12%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
4415 Points
ZTE Blade S6
8933 Points +102%
Huawei P8 lite
5167 Points +17%
HTC Desire 626G dual sim
6487 Points +47%
LG G4c
3827 Points -13%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
9542 Points
ZTE Blade S6
7526 Points -21%
Huawei P8 lite
8206 Points -14%
HTC Desire 626G dual sim
11165 Points +17%
LG G4c
9195 Points -4%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
15 fps
ZTE Blade S6
25 fps +67%
Huawei P8 lite
15.3 fps +2%
HTC Desire 626G dual sim
17 fps +13%
LG G4c
9.8 fps -35%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
8.5 fps
ZTE Blade S6
15 fps +76%
Huawei P8 lite
9.9 fps +16%
HTC Desire 626G dual sim
12 fps +41%
LG G4c
5.2 fps -39%
GFXBench 3.0
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
2.8 fps
ZTE Blade S6
5.9 fps +111%
LG G4c
1.7 fps -39%
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
5.8 fps
ZTE Blade S6
11 fps +90%
LG G4c
4 fps -31%
Smartbench 2012
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
3985 points
ZTE Blade S6
3723 points -7%
Huawei P8 lite
3753 points -6%
HTC Desire 626G dual sim
3490 points -12%
LG G4c
3180 points -20%
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
4797 points
ZTE Blade S6
404 points -92%
Huawei P8 lite
2941 points -39%
HTC Desire 626G dual sim
4009 points -16%
LG G4c
4678 points -2%
AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
28064 Points
ZTE Blade S6
30329 Points +8%
Huawei P8 lite
34247 Points +22%
HTC Desire 626G dual sim
33176 Points +18%
LG G4c
21129 Points -25%
BaseMark OS II
Web (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
699 Points
ZTE Blade S6
707 Points +1%
Huawei P8 lite
616 Points -12%
HTC Desire 626G dual sim
605 Points -13%
LG G4c
571 Points -18%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
287 Points
ZTE Blade S6
800 Points +179%
Huawei P8 lite
303 Points +6%
HTC Desire 626G dual sim
332 Points +16%
LG G4c
318 Points +11%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
922 Points
ZTE Blade S6
608 Points -34%
Huawei P8 lite
816 Points -11%
HTC Desire 626G dual sim
305 Points -67%
LG G4c
373 Points -60%
System (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
1200 Points
ZTE Blade S6
1084 Points -10%
Huawei P8 lite
1467 Points +22%
HTC Desire 626G dual sim
1345 Points +12%
LG G4c
1054 Points -12%
Overall (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
687 Points
ZTE Blade S6
782 Points +14%
Huawei P8 lite
687 Points 0%
HTC Desire 626G dual sim
536 Points -22%
LG G4c
517 Points -25%
AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
3.66 MB/s
ZTE Blade S6
2.85 MB/s -22%
Huawei P8 lite
8.32 MB/s +127%
HTC Desire 626G dual sim
3.16 MB/s -14%
LG G4c
1.3 MB/s -64%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
27.08 MB/s
ZTE Blade S6
7.85 MB/s -71%
Huawei P8 lite
18.46 MB/s -32%
HTC Desire 626G dual sim
16.47 MB/s -39%
LG G4c
10.49 MB/s -61%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
37.37 MB/s
ZTE Blade S6
51 MB/s +36%
Huawei P8 lite
52.8 MB/s +41%
HTC Desire 626G dual sim
7.77 MB/s -79%
LG G4c
7.49 MB/s -80%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
269.3 MB/s
ZTE Blade S6
128 MB/s -52%
Huawei P8 lite
139.5 MB/s -48%
HTC Desire 626G dual sim
125.3 MB/s -53%
LG G4c
112.9 MB/s -58%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
1692 ms *
ZTE Blade S6
1213 ms * +28%
Huawei P8 lite
1986 ms * -17%
HTC Desire 626G dual sim
1086 ms * +36%
LG G4c
1036 ms * +39%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
2978 Points
ZTE Blade S6
3655 Points +23%
Huawei P8 lite
2483 Points -17%
HTC Desire 626G dual sim
2432 Points -18%
LG G4c
3085 Points +4%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
25141 ms *
ZTE Blade S6
11668 ms * +54%
Huawei P8 lite
15866 ms * +37%
HTC Desire 626G dual sim
19205 ms * +24%
LG G4c
14664 ms * +42%

Legende

 
ZTE Blade V6 Mediatek MT6735, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
ZTE Blade S6 Qualcomm Snapdragon 615 MSM8939, Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei P8 lite HiSilicon Kirin 620, ARM Mali-450 MP4, 16 GB eMMC Flash
 
HTC Desire 626G dual sim Mediatek MT6592, ARM Mali-450 MP4, 8 GB eMMC Flash
 
LG G4c Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 8 GB eMMC Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Trotz des eher im Einsteigersegment angesiedelten Grafikchips können auf dem ZTE Blade V6 auch anspruchsvollere Games wie „Modern Combat 5“ oder „Asphalt 8“ problemlos gespielt werden. Bei letzterem waren sogar hohe Detaileinstellungen möglich, wenngleich die Bildwiederholrate merkbar niedriger ausfiel als beim mittleren Setting. Grafisch weniger aufwendige Titel wie beispielsweise „Angry Birds“ bewältigt das Testgerät daher mit Leichtigkeit.

Problemlos funktionierten im Spielebetrieb zudem der präzise Touchscreen sowie der Lagesensor.

Screenshot Asphalt 8
Screenshot Asphalt 8
Screenshot Angry Birds
Screenshot Angry Birds

Emissionen

Temperatur

Im Idle-Betrieb liegen die Temperaturen des Testgeräts mit durchschnittlich 31,9°C auf der Vorderseite bzw. 30°C auf der Rückseite in einem normalen Bereich. Unter Last sortiert sich das Blade V6 im Mittelfeld ein: Während das LG G4c und das HTC Desire 626 dual sim etwas kühler bleiben, heizen sich das Huwei P8 lite sowie vor allem das ZTE-Schwestermodell Blade S6 noch etwas stärker auf. Durch die wärmeleitende Metalloberfläche ist jedoch auch diese relativ moderate Erwärmung für den Nutzer deutlich spürbar.

Negativ fiel das Netzteil auf: Temperaturen von bis zu 52,1°C unter Last liegen klar über den Messwerten, die wir bei den Vergleichsgeräten ermittelt haben.

Max. Last
 39 °C37.3 °C37.4 °C 
 40.3 °C38.2 °C40.1 °C 
 37.7 °C37 °C38 °C 
Maximal: 40.3 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
35.2 °C35.9 °C36.4 °C
35.7 °C36.8 °C37.6 °C
35.3 °C37.1 °C36.8 °C
Maximal: 37.6 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
Netzteil (max.)  52.1 °C | Raumtemperatur 22.5 °C | Voltcraft IR-350
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Vom rückseitig positionierten Lautsprecher des Blade V6 gibt es leider nichts Gutes zu berichten. So ist die maximale Lautstärke recht niedrig, was die Beschallung größerer Räume und auch die Nutzung des Freisprechers erschwert. Grundsätzlich klingt die Audioausgabe zudem sehr blechern, hallig und ab mittleren Lautstärken gesellt sich noch ein deutlich hörbares Übersteuern hinzu. Als wäre dies nicht schon genug, erzeugt die Wiedergabe von Musik zusätzlich starke Vibrationen im gesamten rückseitigen Gehäuse. 

Hierzu passt, dass auch das mitgelieferte Headset nicht überzeugen kann. Schon der erste Eindruck verheißt nichts Gutes: Beim Entnehmen aus der Verpackung steigt einem zunächst ein intensiver Chemie-Geruch in die Nase, bei näherer Untersuchung fällt unter anderem die fehlende Kennzeichnung von rechtem und linkem Kopfhörer auf. Es verwundert daher nur wenig, dass auch der basslose, unausgewogene Sound enttäuscht, der bei höheren Lautstärken zudem schmerzhaft schrill wird.

Beim Anschluss eines hochwertigen Headsets klingt das Blade V6 hingegen einwandfrei. Wer möchte, kann für eine bassbetontere Wiedergabe auch die Software „ARKAMYS OptimSpeaker“ in den Systemeinstellungen aktivieren.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Mit einem Stromverbrauch von 1,2 bis 2,1 W im Idle-Betrieb sowie 4,1 bis 5,1 W unter Last liegt die Leistungsaufnahme des ZTE Blade V6 meist etwas niedriger als die des Konkurrenzmodells Huawei P8 lite. Deutlich absetzen kann es sich darüber hinaus von seinem Schwestermodell Blade S6, das in jeder Situation mehr Strom verbraucht. Erfreulich ist auch, dass das Testgerät im Standby-Modus lediglich 0,1 W und im ausgeschalteten Zustand überhaupt keine Energie benötigt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.2 / 1.8 / 2.1 Watt
Last midlight 4.1 / 5.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Mit einer Akkulaufzeit von 6 Stunden und 40 Minuten beim praxisnahen WLAN-Test positioniert sich das Blade V6 im Mittel der Vergleichsgeräte. Hier hat insbesondere das LG G4c dank eines deutlich größeren Akkus noch einmal eine knappe Stunde mehr Laufzeit zu bieten. Aber auch der Konkurrent aus eigenem Hause, das Blade S6, hält aufgrund seiner etwas höheren Akkukapazität rund eine halbe Stunde länger durch.

Unter Last wird das Blade V6 hingegen nur vom LG G4c geschlagen, allen anderen Mitbewerbern geht schon eher die Puste aus. Die maximale Laufzeit von 7 Stunden und 4 Minuten in unserem Video-Playback-Test reicht leider nur für einen der hinteren Plätze.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 44)
6h 40min
Big Buck Bunny H.264 1080p
7h 04min
Last (volle Helligkeit)
3h 50min
ZTE Blade V6
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
ZTE Blade S6
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
Huawei P8 lite
Mali-450 MP4, Kirin 620, 16 GB eMMC Flash
HTC Desire 626G dual sim
Mali-450 MP4, MT6592, 8 GB eMMC Flash
LG G4c
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
H.264
424
497
17%
369
-13%
495
17%
709
67%
WLAN
400
432
8%
351
-12%
398
0%
457
14%
Last
230
149
-35%
194
-16%
220
-4%
252
10%

Pro

+ Dual-SIM-Fähigkeit mit LTE
+ gute Sprachqualität
+ stabiles Alu-Gehäuse mit guter Verarbeitung
+ schneller GPS-Fix
+ microSD-Karten-Slot
+ gute WLAN-Performance
+ flüssige Bedienbarkeit

Contra

- Displayhelligkeit und Farbtreue
- Klang des Headsets
- Klang des rückseitigen Lautsprechers
- Low-Light-Performance der Kamera
- WLAN nur im 2,4-GHz-Band
- Akku fest verbaut
- kein NFC

Fazit

Im Test: ZTE Blade V6. Zur Verfügung gestellt von ZTE Deutschland.
Im Test: ZTE Blade V6. Zur Verfügung gestellt von ZTE Deutschland.

Ein Highlight des ZTE Blade V6 ist sicherlich das für ein Mittelklasse-Smartphone sehr hochwertig verarbeitete Aluminium-Gehäuse, das auch in ergonomischer Hinsicht überzeugen kann: Trotz des geringen Gewichts liegt es dank abgerundeter Formen gut in der Hand und fühlt sich zugleich sehr stabil an. 

Der verbaute SoC erreicht zwar insgesamt nur durchschnittliche Leistungswerte, ist aber dennoch schnell genug, um jederzeit eine verzögerungsfreie Reaktion der Benutzeroberfläche zu gewährleisten. Selbst aufwendigere Spiele stellen kein Hindernis dar. Von Vorteil sind zudem die LTE-Unterstützung sowie der mögliche Dual-SIM-Betrieb, auf welchen alternativ zugunsten einer Speichererweiterung mittels microSD-Karte verzichtet werden kann. Die beiden eingebauten Kameras machen in hellen Situationen ordentliche Aufnahmen, jedoch baut die Bildqualität bei weniger idealen Bedingungen recht schnell ab. Eine nette Zugabe zum üblichen Lieferumfang war das bei unserem Testgerät beiliegende Backcover.

Negativ fielen vor allem das für den Musikgenuss unbrauchbare Headset, der rückseitige Lautsprecher sowie das nur mäßig helle Display auf. Auch bei den Akkulaufzeiten hat das Testgerät insgesamt nur Durchschnittliches zu bieten.

Mit dem Blade V6 ist ZTE ein Smartphone gelungen, das vor allem mit alltagstauglicher Performance und guter Verarbeitung bei einem angemessenen Preis von rund 250 Euro punkten kann. Wer etwas mehr Rechenleistung haben möchte und im Gegenzug auf das schicke Alu-Gehäuse verzichtet, könnte auch einen Blick auf das nahezu preisgleiche Schwestermodell Blade S6 werfen.

ZTE Blade V6 - 19.08.2015 v4(old)
Andreas Kilian

Gehäuse
88%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
91%
Konnektivität
46 / 60 → 77%
Gewicht
95%
Akkulaufzeit
90%
Display
80%
Leistung Spiele
54 / 63 → 86%
Leistung Anwendungen
30 / 70 → 43%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
50 / 91 → 55%
Kamera
65%
Durchschnitt
73%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Andreas Kilian (Update: 15.05.2018)