Toshiba L50-A-10Q
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Toshiba L50-A-10Q
Hochglanz-Allrounder. Das Satellite L50 möchte ein starkes Allround-Notebook für Zuhause sein. Mit einem aktuellen Core i7 und Kepler-Grafik schafft Toshiba dafür ein solides Fundament. Außerdem gibt es reichlich Festplattenkapazität sowie einen DVD-Brenner dazu. Ob das Hochglanz-Gerät überzeugen kann, lesen Sie in unserem Test.
Quelle: Chip Test & Kauf - Heft 2/2014

Das Surface 2 punktet mit sehr gutem Handling, langer Akkulaufzeit und seinem Full-HD-Display im 16:9-Format.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.01.2014
Bewertung: Gesamt: 96%
Quelle: Chip.de

Das Toshiba Satellite L50-A-10Q zeigt im Test viele Stärken: Das schlanke, weiße Gehäuse im Ultrabook-Style fällt ebenso positiv auf wie die klasse Ausstattung und Technik. Ein schneller Core-i7 (Haswell) sorgt zusammen mit 8 GByte RAM und einer Nvidia Geforce GT 740M für viel Power.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 25.10.2013
Bewertung: Gesamt: 76% Preis: 73% Leistung: 90% Ausstattung: 94% Bildschirm: 61% Mobilität: 57% Ergonomie: 70%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 740M: Mittelklasse-Grafikkarte der GeForce-GT-700M-Baureihe. Basiert auf der Kepler-Architektur und wird von TSMC in einem 28-nm-Prozess gefertigt.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4700MQ: Auf der Haswell-Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.3 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
82.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.