Toshiba Satellite S50t-A-118
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite S50t-A-118
Quelle: It Pro

The Toshiba Satellite S50t-A-118 includes a high-end Haswell Core i7 processor and a powerful Nvidia graphics card, but the mid-range price means this machine suffers elsewhere. Battery is poor, the screen is average, and the exterior isn't designed for portability.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.10.2013
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Trusted Reviews

A strong performing laptop with similar performance to peers £200 more expensive, but not without its problems: chiefly the poor screen and its abysmal battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.08.2013
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 90% Leistung: 70% Ausstattung: 75% Bildschirm: 50% Mobilität: 40% Gehäuse: 70% Emissionen: 70%
Kommentar
Modell:
Das Toshiba Satellite S50t-A-118 ist ein Mittelklasse-Modell, das weder besonders hochwertig noch besonders schlecht ist. Es ist möglicherweise verwirrend, dass seine Spezifikation mit wenigen kleinen Ausnahmen mit höher-wertigeren Modellen praktisch identisch ist. Zum einen ist der Preis niedriger. Dafür ist teilweise der Touchscreen mit einer Auflösung von 1366 x 786 Pixeln verantwortlich. Das Antwortverhalten des 15-Zoll Touchscreens ist gut, doch die Farben sind verschwommen und enttäuschend. Ein positiver Aspekt ist, dass es trotz 10 GB weniger RAM als das hochwertigere Modell immer noch genauso schnell arbeitet. Es meistert die meisten Aufgaben spielend und mit der GeForce GT740M Grafikkarte laufen anspruchsvolle Spiele mit überraschend hohen Einstellungen. Die Tastatur in Vollgröße hat ein gutes Layout, doch das Touchpad ist manchmal eigenwillig.
Das Toshiba Satellite S50t-A-118 wurde trotz seiner Leistung nicht in Hinblick auf beeindruckendes Design gebaut. Das Design ist einfach und kein Blickfang. Mit einem Gewicht von 2,6 kg ist diese 15-Zoll Maschine kein Spitzenreiter in puncto Portabilität. Die Akkulaufzeit ist auch enttäuschend, sodass das Toshiba Satellite S50t-A-118 eher ein Desktop-Replacement zu sein scheint. Insgesamt ist die Leistung des Gerätes besonders in Anbetracht des Preises beeindruckend. Wenn Bildschirmqualität und Akkulaufzeit nicht das Wichtigste sind, so handelt es sich um eine großartige Wahl.
NVIDIA GeForce GT 740M: Mittelklasse-Grafikkarte der GeForce-GT-700M-Baureihe. Basiert auf der Kepler-Architektur und wird von TSMC in einem 28-nm-Prozess gefertigt.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4700MQ: Auf der Haswell-Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.6 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
65%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.