Toshiba Satellite P500-12E
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite P500-12E
Quelle: mobile Zeit - 1/10

Weitaus preisgünstiger, macht das das Satellite P500 den großen Brüdern der Qosmio-Generation ordentlich Konkurrenz. Wer auf des letzte Quäntchen Power verzichten kann, darf hier bedenkenlos zugreifen, zumal die Ausstattung ziemlich komplett ist.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.04.2010
Bewertung: Gesamt: 58%
Quelle: Notebookinfo

Das Toshiba Satellite P500-12E ist ein für den vorwiegend stationären Einsatz gedachter Rechner. Mit Blu-ray-Brenner, beleuchteter Tastatur und sattem Sound erfüllt der Rechner daheim auch alle Pflichtübungen mit Bravour. Abzüge gibt es lediglich für die ungünstig gelegenen Sondertasten und den etwas blassen Bildschirm. Die Leistungswerte des Notebooks gehen in Ordnung, Performance-Freaks sollten jedoch alternativ die Anschaffung eines Rechners mit Intels aktuellen Vierkernprozessoren der Reihe Core-i7 ins Auge fassen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 08.02.2010
Bewertung: Gesamt: 75% Leistung: 81% Ausstattung: 80% Bildschirm: 77% Mobilität: 39% Gehäuse: 83%
Quelle: Onlinekosten.de

Das Satellite P500-12E vereint eine gute Grafikleistung, einen starken Prozessor und einen teuren Blu-ray-Brenner in einem tragbaren Computer. Genau wie bereits beim Qosmio G50 konnte auch beim P500 die Upscaling-Funktion überzeugen. Bezüglich der Akkulaufzeit kann das Riesen-Notebook natürlich nicht mit den aktuellen Dauerläufern mithalten. Unter Volllast ist nach einer knappen Stunde Schluss, während der DVD-Wiedergabe hielt der Akku im Test für 75 Minuten - einen kompletten Film zu sehen, klappt somit nur mit dem Netzteil.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 18.01.2010
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 80% Leistung: 80% Ausstattung: 90% Mobilität: 70% Gehäuse: 80% Ergonomie: 80%
Quelle: Notebookjournal

Das Toshiba Satellite P500 ist kein Hochleistungs-Notebook und auch für den mobilen Einsatz ist es definitiv nicht geeignet. Weder das satte Gewicht noch die üppigen und voluminösen Abmessungen machen Lust, das P500 weiter als bis zur nächsten Steckdose zu tragen. Seiner Rolle als edel anmutendes Multimedia-Center wird das Toshiba Satellite P500 aber gerecht.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 24.12.2009
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 80% Leistung: 70% Ausstattung: 60% Bildschirm: 30% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 70%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 230M: Die GeForce GT 230M besitzt, wie die alte GeForce 9700M GTS 48 Shaderkerne jedoch nur einen 128 Bit Speicherbus und niedrigere Taktraten. Dank 40nm Prozess bleibt der Stromverbrauch jedoch deutlich niedriger in der Region der 130M / 9600M GT.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
P8700:
Mittelklasse Zweikern Notebookprozessor mit relativ geringem Stromverbrauch und 3 MB Level 2 Cache. Die schnelleren Versionen besitzen bereits 6 MB Cache.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
18.40": Das ist eine sehr große Display-Diagonale für eher stationäre Notebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
4.4 kg:
Dieses Gewicht weisen üblicherweise 17 Zoll Desktop-Replacement-Notebooks auf, die auf stationären Betrieb ausgerichtet sind. Solche Geräte sind nicht mehr zum Herumtragen gedacht.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
78.25%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.