Zepto Znote 3414W
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Zepto Znote 3414W
14-Zoll-Faktor. Kompakter und leichter als gewöhnliche 15,4-Zoll-Notebooks, will sich das schicke 14,1-zöllige Znote 3414W vom dänischen Anbieter Zepto als praktische Zwischengröße mit multimedialen Talenten empfehlen. Wir testen den handlichen Dänen mit flottem Core 2 Duo T7250, Geforce 8400M GS und 250-GByte-HDD. Wie er sich schlägt erfahren Sie im Testbericht.
Quelle: Notebookcheck

Zeptos Znote 3414W liefert im Test eine anständige Vorstellung ab. Das solide 14,1-Zoll-Notebook wiegt nur knapp 2,5 Kilogramm, ist gut verarbeitet und die angenehmen Eingabegeräte vermitteln ein kommodes Schreibgefühl. Zudem kann sich die Ausstattung des Dänen im Vergleich zu anderen 14,1-Zoll-Notebooks durchaus sehen lassen. Zu den weiteren Tugenden des schicken Skandinaviers gehören die gute Anwendungsleistung und das geringe Betriebsgeräusch im Office-Betrieb. Insgesamt erreicht das Zepto Znote 3414W damit die Gesamtnote „gut“. Abzüge muss das Zepto Znote 3414W für die ungleichmäßige Ausleuchtung des Displays, bei der Spieleleistung und bei der Temperaturentwicklung hinnehmen. Das 14,1-zöllige WXGA-LCD im 16:10-Breitbildformat ist zwar vergleichsweise hell, der Helligkeitsunterschied fällt in der Vertikalen aber deutlich zu hoch aus.
(in %): 82, Verarbeitung 85, Ergonomie 84, Mobilität 78, Display 76, Leistung 78, Emissionen 84
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.05.2008
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 78% Bildschirm: 76% Mobilität: 78% Gehäuse: 85% Ergonomie: 84% Emissionen: 84%
Kommentar
NVIDIA GeForce 8400M GS: Für Gelegenheitsspieler ausreichende Grafikleistung, jedoch durch den nur 64 Bit breiten Speicherbus deutlich geringere Grafikleistung als die 8400M GT. Für DirectX 10 Effekte (trotz Unterstützung) jedoch deutlich zu langsam.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T7250: Auf den Merom Kern basierender Doppelkernprozessor. Zur Zeit des Erscheinens in der Mittelklasse einzuordnen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Zepto: Zepto ist seit 2002 ein kleinerer dänischer Notebook-Hersteller mit geringeren Marktanteilen mit Fertigung (derzeit) in der Türkei. Für Zepto-Modelle gibt es wenige Testberichte.
82%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.