Guru TW7N
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Guru TW7N
Quelle: Notebookjournal

Das TW7N von Notebookguru bietet dank dem Intel Core 2 Duo T8300 Prozessor eine mehr als ausreichende Leistung (601 PassMark Punkte). Die Materialanmutung und Verarbeitung ist Mittelmaß. Der Nutzer hat nicht das Gefühl an einem Notebook für über 1000 Euro zu sitzen. Das bekommen andere Hersteller besser hin. Nichts zu meckern gibt es beim sehr guten matten Panel. Kontrast (455:1 bei 100cd/m²) und Leuchtstärke (192 cd/m²) - Note 1. Einem Einsatz im Freien steht damit nichts im Weg.
gut, Preis ausreichend, (von 5): Ausstattung 2.5, Display 3.5, Ergonomie 3.5, Leistung 3.5, Mobilität 2.5, Verarbeitung 2.5, Emissionen schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.03.2008
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 60% Leistung: 70% Ausstattung: 50% Bildschirm: 70% Mobilität: 50% Gehäuse: 50% Ergonomie: 70% Emissionen: 40%
Kommentar
NVIDIA GeForce 8400M GS: Für Gelegenheitsspieler ausreichende Grafikleistung, jedoch durch den nur 64 Bit breiten Speicherbus deutlich geringere Grafikleistung als die 8400M GT. Für DirectX 10 Effekte (trotz Unterstützung) jedoch deutlich zu langsam.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T8300:
Der Intel Core 2 Duo T8300 war zur Zeit der Erscheinung ein schneller Doppelkernprozessor basierend auf den Penryn Kern. Er bietet jedoch nur 3MB Level 2 Cache.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.