Guru M66SRU
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Guru M66SRU
Quelle: Notebookjournal

Das M66SRU macht keinen überzeugenden Eindruck. Weder die Verarbeitung noch die „inneren Werte“ können beeindrucken. Das Notebook reicht lediglich für Office-Arbeiten wirklich aus. Die Spiele-Leistung ist wie erwartet miserabel. Um ein vollwertiges Multimedia-Notebook zu sein, fehlen Anschlüsse wie HDMI oder DVI Ausgänge. Richtig nervtötend ist die Lautstärke im Idle-Betrieb mit 40,5 db(A). Ein ruhiges Arbeiten ist damit nicht möglich. Wirklich überzeugen kann nur das richtig gute Display. Die Farbdarstellung sowie die Kontrastwerte sind sehr beeindruckend. Leider kann dieser Punkt allein nicht über die vielen anderen Schwächen hinwegtäuschen. Für den Preis von 939 Euro sollte man sich gut überlegen ob man zu diesem Notebook greift. Eine ähnlich teure, aber bessere Alternative ist das One C7010 mit HD2600-XT.
ausreichend, (von 5): Ausstattung 1.5, Display 3.5, Ergonomie 1.5, Leistung 2, Mobilität 1.5, Verarbeitung 2.5, Preis/Leistung befriedigend, Emissionen sehr schlecht, Preis-Leistung schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.02.2008
Bewertung: Gesamt: 60% Preis: 40% Leistung: 40% Ausstattung: 30% Bildschirm: 70% Mobilität: 30% Gehäuse: 50% Ergonomie: 30% Emissionen: 30%
Kommentar
NVIDIA GeForce 8400M G: Stark abgespeckte 8400M GS Grafikkarte mit geringem Speicherbus und nur der Hälfte an Stream Prozessoren. Die Spieleleistung wird dadurch sehr eingeschränkt. Nur MPEG-2 Videobeschleunigung.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T7500: Der T7500 war ein schneller Core 2 Duo der Merom Serie mit 4 MB Level 2 Cache. Später war er in der Mittelklasse bei Core 2 Duo P7570 eingelistet.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.8 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
60%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.