Guru M570RU
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Guru M570RU
Quelle: Notebookjournal

Unsere Testkonfiguration von Notebookguru kostet 2039,- Euro (ohne Betriebsystem). Dafür bekommt man satte Spielepower und eine sehr gute Anwendungsleistung.
Wem die nicht reicht, der muss zu einem Intel Core 2 Extreme Prozessor greifen (Cyber System SR 17). Der Mehrpreis von 700,- Euro für eine Extreme CPU steht dabei aber nicht im Verhältnis zu der gebotenen Mehrleistung. Der Intel Core 2 Duo T7700 im Guru M570RU ist da die vernünftigere Wahl.
Spieletechnisch gibt es derzeit nichts Besseres als eine Nvidia GeForce 8800M GTX. In allen Spieletests ist diese Karte teils deutlich vor 2 x Nvidia GeForce 8700M GT. Dieser SLI-Verbund stellte bis dato die 3D-Leistungsspitze und steckt u.a. im Schenker D901C und im Dell XPS 1730.
sehr gut, (von 5): Leistung 3, Ausstattung 2.5, Display 3.5, Ergonomie 3.5, Mobilität 4, Verarbeitung 3.5, Emissionen mäßig
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.01.2008
Bewertung: Gesamt: 90% Leistung: 60% Ausstattung: 50% Bildschirm: 70% Mobilität: 80% Gehäuse: 70% Ergonomie: 70% Emissionen: 60%
Kommentar
NVIDIA GeForce 8800M GTX: Die Nvidia GeForce 8800M GTX basiert auf den Desktop G92 Chip und bietet dank 256 Bit Speicherbus und deutlich mehr Shadern eine spürbar bessere Leistung als der GeForce 8700M GT und auch der 8800M GTS.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T7700: Schnellste Merom basierte Core 2 Duo Variante mit 35 Watt TDP. Die Penryn Nachfolger waren bei gleichem Takt minimal schneller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.10": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
4.2 kg:
This weight is typical for desktop-replacement-laptops with 17 inch displays with low mobile use.
90%: Es gibt nicht sehr viele Modelle, die besser bewertet werden. Die meisten Beurteilungen liegen in Prozentbereichen knapp darunter. Manche Websites verschleudern gute Bewertungen, andere dagegen sind sehr streng. Em ehesten entspricht dieser Bereich einer Verbalwertung "gut".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.