Acer Aspire 3 A315-54-56KY
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire 3 A315-54-56KY
Quelle: Chip.de

Das Acer Aspire 3 A315-54-56KY (NX.HEFEG.011) liefert im Test eine sehr gute Rechenleistung mit schnellem und großem Speicher ab. Damit ist die Liste der positiven Punkte aber schon fast erschöpft, das restliche Gerät leidet unter dem Kostendruck. Das Display ist klassentypisch, die Mobilität gerade noch gut und die Eingabegeräte billig.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 24.10.2019
Bewertung: Gesamt: 84% Leistung: 97% Ausstattung: 78% Bildschirm: 83% Mobilität: 85% Ergonomie: 77%
Ausländische Testberichte
Quelle: Tech Advisor

If you're looking for a powerful laptop at under £500 then the Acer Aspire 3 fits the bill. The A315-54 has an impressive Core i5 processor which you don't normally see. This means it's got similar raw performance to laptops that cost double the price. Build quality is good too with a decent enough keyboard and a nice range of ports. However, it's not all plain sailing as the screen is just HD resolution and will need to be used at or close to maximum brightness. The battery life is also nothing special.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.08.2019
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: FPT shop

Positive: Compact size; high portability; decent hardware; long battery life; nice connectivity; attractive price.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.04.2020
Quelle: Nghenhin Vietnam

Positive: Low price; light weight; nice connectivity; decent hardware.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 23.08.2019
Quelle: The Gioididong

Positive: Slim size; light weight; stylish design; beautiful display; powerful hardware; high performance; long battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 04.08.2019
Kommentar
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-8265U: Auf der Whiskey Lake / Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 3,9 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++ versus 14nm+ bei Kaby-Lake-R) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.9 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
82%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.