Acer Aspire 5943G
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire 5943G
Quelle: Notebookcheck

Auf den durchweg positiven Ersteindruck stellt sich beim Aspire 5943G teils schnell Ernüchterung ein. Allen voran steht die extrem hohe Temperaturentwicklung. Über 50°C auf den Gehäuseoberflächen und über 100°C bei Grafikkarte und Prozessor (unter Volllast) sprechen nicht gerade für eine durchdachte und ausgereifte Kühlung. Dass sich das Notebook unter Volllast zudem herunter taktet und nach einer gewissen Zeit sogar ganz abschaltet, verstärkt diese Aussage nur.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 01.09.2010
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 92% Bildschirm: 69% Mobilität: 72% Gehäuse: 78% Ergonomie: 78% Emissionen: 74%
Ausländische Testberichte
Quelle: Techno Zoom

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 01.10.2010
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 80% Mobilität: 65% Gehäuse: 80%
Quelle: CDR-Hard

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.10.2010
Bewertung: Leistung: 80% Bildschirm: 60% Mobilität: 60% Gehäuse: 80% Emissionen: 80%
Quelle: Notebook.cz

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 01.07.2010
Bewertung: Leistung: 80% Bildschirm: 40%
Quelle: Laptop.bg

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.06.2010
Leistung: 80%
Kommentar
ATI Mobility Radeon HD 5850: Die HD 5850 ist eine High-End Grafikkarte und basiert auf die Desktop HD 5770 und ist eine um 11% langsamer getaktete Mobility 587. Nur mit GDDR5 wird der 128 Bit Speicherbus nicht zum Flaschenhals. Erste Benchmarks einer 5850 mit DDR3 zeigen lediglich eine Performance zwischen GTS250M und GTX260M.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
620M: Der Core i7-620M ist der schnellste Dual-Core Prozessor (im ersten Quartal 2010) von Intel und taktet dank Turbo von 2.66 - 3.33 GHz (je nach Auslastung). Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 500-766 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). Dadurch ist der gesamte TDP von 35 Watt nicht sehr hoch.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.8 kg:
Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.