Acer Chromebook Spin 311 CP311-3H-K2RJ
Ausstattung / Datenblatt

Primary Camera: 1 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Acer Chromebook Spin 311 CP311-3H-K2RJ
Das Spin 311 bietet ein IPS-Touchscreendisplay, lautlosen Betrieb und lange Akkulaufzeiten. Acer setzt bei dem Chromebook-Convertible auf einen ARM-Prozessor. Das Gesamtpaket ist zum Testzeitpunkt ab etwa 260 Euro zu bekommen.
Quelle: Android Authority

The Acer Chromebook Spin 311 is a fine little machine. It's not a top performer, but it's not setting out to be. It delivers on its promise of solid everyday performance and killer battery life. If you need something simple to use around the house or give the kids, the Spin 311 makes a lot of sense.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.10.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Android Central

As a budget-minded Chromebook, the newest version of the Spin 311 may be light on ports, but the MediaTek processor gives it truly all-day battery life while still having enough power for schoolwork, light work, and casual computing. Since it lacks a microSD slot, I highly recommend buying the 64GB model.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.10.2020
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Laptop Media

At the end of the day, we are a little disappointed with this notebook. Yep, you have everything you need from this tablet-replacement, but when compared to its predecessor – the Chromebook Spin 311 (CP311-2H), we got a lot lower performance – both in the CPU and the GPU department. Of course, if you mainly use Docs and Spreadsheets, this shouldn’t really bother you. But if you value speed and low latency, then you might want to divert from this unit.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 29.06.2020
Quelle: Notebook Italia

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 10.12.2020
Bewertung: Gesamt: 73% Preis: 80% Leistung: 70% Gehäuse: 70%
Kommentar
ARM Mali-G72 MP3: Integrierte Grafikkarte (z.b. im Mediatek Helio P60 mit 800 MHz) mit 3 Kernen / Clustern.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
MT8183: ARM-basierter Mittelklasse-Octa-Core-SoC (4x Cortex-A73, 4x Cortex-A53) für Tablets.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.05 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
80.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.