Acer Liquid Jade Plus
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Acer Liquid Jade Plus
Quelle: Connect - Heft 3/2015

Plus: schickes Design mit flacher Bauform; geringes Gewicht; sehr gute Funkdaten bei GSM und UMTS; gute Sprachverständlichkeit; Dual-SIM; Tomtom-Navi mit Offline-Karten; 12 GB interner Speicher; niedriger Preis. Minus: fest verbauter Akku; etwas geringe Ausdauer; kein LTE; bei ungünstigem Licht schwache Kamera; Musikwiedergabe über Kopfhörerausgang bietet nur wenig Bass.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.02.2015
Bewertung: Gesamt: 72%
Quelle: Tablet PC - Heft 1/2015

Das hochwertig elegante Design des Acer Liquid Jade Plus verspricht nicht zu viel, dahinter verbirgt sich ausgereifte Technik mit individuell angepasstem Betriebssystem, lediglich die Wahl zwischen Dual-SIM-Betrieb oder zusätzlichem Speicher ist ein wenig unglücklich gelöst.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.12.2014
Bewertung: Gesamt: 97%
Quelle: Mobicroco

Mit dem Liquid Jade Plus ist Acer ein gutes Mittelklasse-Smartphone gelungen, welches in einem schlanken und sehr leichten Kunststoff-Gehäuse steckt. Ein Pluspunkt ist die Dual-SIM-Funktion sowie die Möglichkeit, eine SIM-Karte durch eine Speicherkarte ersetzen zu können. Die Prozessor- und Akkuleistung hingegen bewegen sich im unteren Mittelfeld. Zudem kann für den Ein oder Anderen das Einlegen der Karten zu einer regelrechten Geduldsprobe werden.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 25.11.2014
Bewertung: Gesamt: 87% Ausstattung: 85% Gehäuse: 92% Ergonomie: 85%
Quelle: Notebookinfo

Das Acer Liquid Jade Plus hat ein paar interessante Ansätze, darunter den Multifunktionalen Erweiterungsplatz für eine zweite SIM-Karte oder eine MicroSD-Karte. In der Praxis muss man sich dann aber für eines von beiden entscheiden. Die Verarbeitungsqualität, Performance und im Besonderen die Akkulaufzeit lassen allerdings etwas zu wünschen übrig.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.11.2014
Bewertung: Gesamt: 84% Leistung: 80% Bildschirm: 90% Mobilität: 80% Gehäuse: 80% Ergonomie: 90% Emissionen: 85%
Quelle: Chip.de

Im Test kann uns das Acer Liquid Jade Plus nicht vollends überzeugen. Das schlanke, sehr leichte und überraschend kompakte Gehäuse ist für ein 5-Zoll-Smartphone zwar klasse, doch Kamera und Performance zeigen Schwächen. Sehr gut ist dagegen der günstige Preis des Dual-SIM-Handys.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 30.10.2014
Bewertung: Gesamt: 88% Preis: 71% Mobilität: 88%
Kommentar
ARM Mali-400 MP2: OpenGL ES 2.0 Grafikkarte für ARM Prozessoren welche skalierbar 1-4 Fragment (MP2 mit 2) Prozessoren und 1 Vertex Prozessor aufweist.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
MT6582: Quad-Core-SoC (Cortex-A7) für Tablets und Smartphones.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
5.00": Es handelt sich um eine typische Smartphone-Diagonale.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.11 kg: Es gibt nur wenige Smartphones, die so leicht sind.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
85.6%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.