Acer Swift 1 SF113-31-P2CP
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Acer Swift 1 SF113-31-P2CP
Quelle: Chip.de

Mit dem Swift 1 SF113 besinnt sich Acer auf ein Hauptmerkmal von Notebooks - denn im Test überzeugt vor allem die Mobilität. Die Performance des Swift bleibt überschaubar und orientiert sich in Richtung Office-Anwendungen. Auch die Ausstattung und Verarbeitung kann sich sehen lassen. So wundert es nicht, dass auch die Preis-Leistungswertung sehr gut ausfällt.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 19.07.2017
Bewertung: Gesamt: 74% Leistung: 57% Ausstattung: 61% Bildschirm: 87% Mobilität: 86% Ergonomie: 73%
Quelle: Turn On

Alles in allem macht das Acer Swift 1 einen soliden Eindruck, der vor allem für Einsteiger interessant sein sollte. Ob etwa die Performance oder Reaktionszeiten und Helligkeit des Displays in Ordnung gehen und der integrierte Acer TrueHarmony-Sound hält, was er verspricht, muss aber ein ausführlicher Test erst klären.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 03.05.2017
Ausländische Testberichte
Quelle: Zive

Positive: Good price; metal case; nice display; backlit keys.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 21.07.2017
Kommentar
Intel HD Graphics 505: Integrierte Low-End-Grafikkarte mit DirectX-12-Unterstützung, welche in einigen ULV-SoCs der Apollo-Lake-Serie zu finden ist.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Pentium N4200: Sparsamer Quad-Core-SoC aus der Apollo-Lake-Serie für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,1 bis 2,5 GHz und integriert eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit. Im Vergleich zu früheren Atom-Generation wurde die Pro-MHz-Leistung der CPU-Architektur signifikant gesteigert und ebenso die Grafikeinheit verbessert.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.4 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
74%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.