Acer Swift 1 SF114-34 P2VU
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Acer Swift 1 SF114-34 P2VU
Quelle: Tech Advisor

If your leading laptop priorities are extreme portability, sterling battery life, and a low price tag, then the Acer Swift 1 is quite a hard package to beat. It sports a tidy, compact design, will last an extended work-day on a single charge, and prices start from a very reasonable £350. Connectivity is strong too, with USB-C and HDMI ports included, as well as a fingerprint reader and Wi-Fi 6 support. While performance is perfectly solid at the entry and mid-point of the pricing range, you might find it a little wanting if you were to splash out an extra £200 on the top model covered here. The competition gets a lot more serious when you cross that £500 threshold. Provided you stick with the mid-spec models, however, the Acer Swift 1 is an excellent portable pick.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.09.2021
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 28.08.2021
Quelle: T3

A tight budget often means you’re restricted to clunky laptops. That’s not the case with the Acer Swift 1 though. It’s sleek, slim and has a decent quality screen, a long-lasting battery and it even has a fingerprint sensor. You do lose out on performance, but that shouldn’t be a huge issue if you just need it for typing, browsing and streaming Netflix.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 26.08.2021
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Pemmzchannel

Positive: Stylish design; good price; backlit keys; decent hardware; nice performance.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.04.2021
Quelle: Pemmzchannel

Positive: Low price; compact size; light weight; elegant design; nice performance.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 01.04.2021
Quelle: VModTech

Positive: Beautiful design; slim size; light weight; nice display; high performance.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 22.04.2021
Kommentar
Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU): Integrierte Grafikkarte (in Jasper Lake Pentium Silver SoCs) der Gen. 11 Architektur mit allen 32 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 300 MHz Basistakt und bis zu 900 MHz Boost. Der Chip wird im 10nm Verfahren bei Intel gefertigt.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Pentium N6000: Sparsamer Quad-Core-SoC aus der Jasper-Lake-Serie für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,1 bis 3,3 GHz und integriert eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit mit 32 Kernen und max. 850 MHz Taktrate. Im Vergleich zu der Core-Serie (Tiger Lake) mit langsameren CPU Kernen ausgestattet. Im 10nm Prozess bei Intel gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.3 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
75%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.