Notebookcheck Logo

Apple M3 Pro 12-Core vs Intel Core i5-1240U vs Apple M3 Pro 11-Core

Apple M3 Pro 12-Core

► remove from comparison Apple Apple M3 Pro 12-Core

Der Apple M3 Pro (12 Core) ist ein System on a Chip (SoC) von Apple für Notebooks der gegen Ende 2023 vorgestellt wurde. Er integriert eine neue 12-Kern-CPU mit 6 Performance Kernen mit bis zu 4,06 GHz  und 6 Effizienzkernen mit 2,8 GHz. Es gibt auch eine abgespeckte 11-Kern-Variante mit 14-Kern GPU.

Im Vergleich zum M2 Pro wurde der M3 Pro etwas abgespeckt und tauscht zwei Performance-Kerne gegen Effizienz-Kerne. Das liegt an der veränderten Kernkonfiguration, da nun pro Cluster 6 Kerne zum Einsatz kommen (beim M2 Pro und M3 weiterhin 4 Kerne pro Cluster). Weiters wurde der Speicherbus von 256 Bit auf 192 Bit verringert (150 GB/s vs 200 GB/s). Dank der neuen Architektur und höheren Taktraten, ist der neue M3 Pro jedoch trotzdem noch etwas schneller.

Der M3 Pro integriert weiters eine neue Grafikkarte mit Dynamic Caching, Mesh Shading und Ray-Tracing-Beschleunigung per Hardware. Im Spitzenmodell werden alle 18 Kerne des Chips genutzt und unterstützen bis zu 3 Displays gleichzeitig (internes und 2 externe).

GPU und CPU können gemeinsam auf den gemeinsamen Speicher auf dem Package zugreifen (Unified Memory). Dieser ist in 18 oder 36 GB-Varianten erhältlich und bietet 150 GB/s maximale Bandbreite (192 Bit Bus). 

Die integrierte 16-Kern Neural Engine wurde ebenfalls überarbeitet und bietet nun 18 TOPS Spitzenleistung (versus 15,8 TOPS beim M2 aber 35 TOPS im neuen A17 Pro). Die Video-Engine unterstützt nun auch AV1 Dekodierung in Hardware. H.264, HEVC und ProRes (RAW) können weiterhin de- und enkodiert werden. 

Das integrierte WLAN unterstützt leider nur weiterhin WiFi 6E (kein WiFi 7), im Unterschied zum kleinen M3 SoC wird aber Thunderbolt 4 auch unterstützt (max 40 Gbit/s).

Der Chip wird im aktuellen 3nm Prozess (N3B) bei TSMC hergestellt und beinhaltet 37 Milliarden Transistoren (-7,5% vs. Apple M2 Pro).

Intel Core i5-1240U

► remove from comparison Intel i5-1240U

Der Intel Core i5-1240U ist eine sparsame Notebook-CPU auf Basis der neuen Alder-Lake-Architektur, die im Januar 2022 vorgestellt wurde. Die CPU basiert auf den Alder Lake-M Chip (für die 9W U-Serie) und bietet 2  Performance Kerne (P-Kerne, Golden Cove Architektur) und 8 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Die P-Kerne unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 12 Threads) und takten von 1.1 bis 4,4 GHz. Die E-Kerne takten von 0,8 - 3,3 GHz und sollen eine vergleichbare Performance wie alte Skylake Kerne bieten (z.B. i7-6300HQ). Der i5-1240U bietet wie der i7-1260U die vollen "Enterprise" vPro Management Features, ist aber geringer getaktet und bietet eine langsamere iGPU.

Performance

Durch die 10 Kerne und die neue Architektur sollte die Leistung in allen Bereichen deutlich oberhalb der alten 7-Watt 4-Kerner der Comet-Lake-> Serie liegen (wie z.B. dem i7-10510Y). Im Vergleich zum ähnlich benannten i5-1245U sollte jedoch der verringerte TDP deutlich limitieren.

Grafikeinheit

Wie auch der Vorgänger, integriert Intel in Alder Lake eine Intel Xe basierende Grafikeinheit. Beim 1240U sind 80 der 96 EUs aktiviert und takten mit bis zu 0,9 GHz.

Features

Wie auch Tiger Lake, hat auch Alder-Lake-P WiFi 6E und Thunderbolt 4 (4x) teilintegriert. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt DDR5-4800, DDR4-3200, LPDDR5-5200 und LPDDR4x-4267. Der integrierte Gaussian and Neural Accelerator (GNA) ist nun in Version 3.0 verbaut. Die Media Engine Quick Sync 8 ist die selbe wie in Rocket Lake und unterstützt MPEG-2, AVC, VC-1 Decode, JPEG, VP8 Decode, VP9, HEVC und AV1 Decode. Der Chip unterstützt nur PCIe 4.0 (x8 for GPU und zwei x4 für SSDs).

Leistungsaufnahme

Der Intel Core i5-1240U ist mit 9 Watt (PL1) TDP und 29 Watt (PL2) max. Turbo Power angegeben. Gefertigt wird der Prozessor im modernen Intel 7 Prozess (10 nm).

Apple M3 Pro 11-Core

► remove from comparison Apple Apple M3 Pro 11-Core

Der Apple M3 Pro 11 Core ist ein System on a Chip (SoC) von Apple für Notebooks der gegen Ende 2023 vorgestellt wurde. Er integriert eine 11 der 12-CPU-Kerne mit 5 von 6 Performance Kernen mit bis zu 4,06 GHz und 6 Effizienzkernen mit 2,8 GHz.

Im Vergleich zum M2 Pro wurde der M3 Pro etwas abgespeckt und tauscht zwei Performance-Kerne gegen Effizienz-Kerne. Das liegt an der veränderten Kernkonfiguration, da nun pro Cluster 6 Kerne zum Einsatz kommen (beim M2 Pro und M3 weiterhin 4 Kerne pro Cluster). Weiters wurde der Speicherbus von 256 Bit auf 192 Bit verringert (150 GB/s vs 200 GB/s). Dank der neuen Architektur und höheren Taktraten, ist der neue M3 Pro edoch trotzdem noch etwas schneller.

Der M3 Pro integriert weiters eine neue Grafikkarte mit Dynamic Caching, Mesh Shading und Ray-Tracing-Beschleunigung per Hardware. Im Einstiegsmodell werden nur 14 der 18 Kerne des Chips genutzt und unterstützen bis zu 3 Displays gleichzeitig (internes und 2 externe).

GPU und CPU können gemeinsam auf den gemeinsamen Speicher auf dem Package zugreifen (Unified Memory). Dieser ist in 18 oder 36 GB-Varianten erhältlich und bietet 150 GB/s maximale Bandbreite (192 Bit Bus). 

Die integrierte 16-Kern Neural Engine wurde ebenfalls überarbeitet und bietet nun 18 TOPS Spitzenleistung (versus 15,8 TOPS beim M2 aber 35 TOPS im neuen A17 Pro). Die Video-Engine unterstützt nun auch AV1 Dekodierung in Hardware. H.264, HEVC und ProRes (RAW) können weiterhin de- und enkodiert werden. 

Das integrierte WLAN unterstützt leider nur weiterhin WiFi 6E (kein WiFi 7), im Unterschied zum kleinen M3 SoC wird aber Thunderbolt 4 auch unterstützt (max 40 Gbit/s).

Der Chip wird im aktuellen 3nm Prozess (N3B) bei TSMC hergestellt und beinhaltet 37 Milliarden Transistoren (-7,5% vs. Apple M2 Pro).

ModelApple M3 Pro 12-CoreIntel Core i5-1240UApple M3 Pro 11-Core
SeriesApple Apple M3Intel Alder Lake-MApple Apple M3
Serie: Apple M3
Apple M3 Max 16-Core2.75 - 4.06 GHz16 / 16 cores
Apple M3 Max 14-Core2.75 - 4.06 GHz14 / 14 cores
Apple M3 Pro 12-Core « 2.75 - 4.06 GHz12 / 12 cores
Apple M3 Pro 11-Core2.75 - 4.06 GHz11 / 11 cores
Apple M32.75 - 4.06 GHz8 / 8 cores
Intel Core i7-1265U1.3 - 4.8 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1255U1.2 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1245U1.2 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1235U0.9 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1260U0.8 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1250U0.8 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1240U « 0.8 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1230U0.7 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i3-1215U0.9 - 4.4 GHz6 / 8 cores10 MB L3
Intel Pentium 85050.9 - 4.4 GHz5 / 6 cores8 MB L3
Intel Core i3-1210U0.7 - 4.4 GHz6 / 8 cores10 MB L3
Intel Pentium 85000.7 - 4.4 GHz5 / 6 cores8 MB L3
Intel Celeron 73050.9 - 1.1 GHz5 / 5 cores8 MB L3
Intel Celeron 73000.7 - 1 GHz5 / 5 cores8 MB L3
Apple M3 Max 16-Core2.75 - 4.06 GHz16 / 16 cores
Apple M3 Max 14-Core2.75 - 4.06 GHz14 / 14 cores
Apple M3 Pro 12-Core2.75 - 4.06 GHz12 / 12 cores
Apple M3 Pro 11-Core « 2.75 - 4.06 GHz11 / 11 cores
Apple M32.75 - 4.06 GHz8 / 8 cores
Clock2748 - 4056 MHz800 - 4400 MHz2748 - 4056 MHz
Cores / Threads12 / 12
6 x 4.1 GHz Apple M3 P-Core
6 x 2.7 GHz Apple M3 E-Core
10 / 1211 / 11
5 x 4.1 GHz Apple M3 P-Core
6 x 2.7 GHz Apple M3 E-Core
TDP27 Watt9 Watt27 Watt
Transistors37000 Million37000 Million
Technology3 nm10 nm3 nm
FeaturesARMv8 Instruction SetLPDDR4x-4266/LPDDR5-5200 RAM, PCIe 4, Thr. Director, DL Boost, GNA, vPro Enterp., RPE, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, HT, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA, TMEARMv8 Instruction Set
iGPUApple M3 Pro 18-Core GPUIntel Iris Xe Graphics G7 80EUs ( - 900 MHz)Apple M3 Pro 14-Core GPU
ArchitectureARMx86ARM
Announced
Manufacturerwww.apple.comark.intel.comwww.apple.com
CodenameAlder Lake-U
L1 Cache928 KB
L2 Cache9.5 MB
L3 Cache12 MB
max. Temp.100 °C
SocketBGA1781

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - i5-1240U
35.3 pt (49%)
Cinebench 2024 - CB24 CPU Single Core
143 Points (99%)
144 Points (100%)
Cinebench 2024 - CB24 CPU Multi Core
1059 Points (20%)
908 Points (17%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
15106 Points (14%)
7902 Points (7%)
13315 Points (12%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
1977 Points (84%)
1559 Points (66%)
1942 Points (83%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
596 Points (66%)
502 Points (56%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2990 Points (7%)
3529 Points (9%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
2163 Points (14%)
1242 Points (8%)
1913 Points (12%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
226 Points (68%)
281 Points (85%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multli Thread 4 runs
31097 MIPS (18%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
4446 MIPS (53%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
9.1 fps (16%)
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
314 Seconds (4%)
744 Seconds (9%)
355 Seconds (5%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
327 Seconds (2%)
407 Seconds (3%)
365 Seconds (3%)
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
0.5 sec (11%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
12746 Points (34%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
10240 Points (26%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
15715 Points (28%)
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
6274 Points (26%)
Geekbench 6.2 - Geekbench 6.2 Single-Core
3138 Points (84%)
3113 Points (84%)
Geekbench 6.2 - Geekbench 6.2 Multi-Core
15480 Points (61%)
14412 Points (57%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
2327 Points (98%)
1596 Points (67%)
2331 Points (98%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
15298 Points (27%)
7066 Points (13%)
13312 Points (24%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
1547 Points (7%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
7029 Points (22%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
376.2 ms (0%)
659 ms (1%)
374.1 ms (0%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
96501 Points (87%)
98732 Points (89%)
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
221 Points (64%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
427 Points (89%)
266 Points (55%)
431 Points (90%)
CrossMark - CrossMark Overall
1977 Points (76%)
1363 Points (52%)
1966 Points (75%)
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
48.2 Watt (8%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
47.9 Watt (9%)
45.9 Watt (8%)
40.1 Watt (7%)
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
5.8 Watt (4%)
6.7 Watt (4%)
2.1 Watt (1%)
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
7.5 Watt (8%)
7.8 Watt (9%)
4.8 Watt (5%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
45.2 Points per Watt (34%)
27.1 Points per Watt (20%)
47.7 Points per Watt (36%)

Average Benchmarks Apple M3 Pro 12-Core → 100% n=10

Average Benchmarks Intel Core i5-1240U → 73% n=10

Average Benchmarks Apple M3 Pro 11-Core → 96% n=10

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 01. 22:02:34

#0 checking url part for id 15115 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 14108 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 16354 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.039s ... 0.04s

#6 did output specs +0s ... 0.041s

#7 getting avg benchmarks for device 15115 +0.003s ... 0.043s

#8 got single benchmarks 15115 +0.006s ... 0.049s

#9 getting avg benchmarks for device 14108 +0.015s ... 0.064s

#10 got single benchmarks 14108 +0.008s ... 0.072s

#11 getting avg benchmarks for device 16354 +0.002s ... 0.074s

#12 got single benchmarks 16354 +0.006s ... 0.08s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.08s

#14 min, max, avg, median took s +0.133s ... 0.214s

#15 return log +0s ... 0.214s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)