Die Apple iPhone 17-Serie kommt voraussichtlich im September auf den Markt. Während das iPhone 17 und das iPhone 17 Air mit einem günstigeren Apple A19 ausgestattet sein sollen, erhalten das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max voraussichtlich ein Upgrade auf den Apple A19 Pro. Während bisher noch keine konkreten Details zu den Spezifikationen des Chips bekannt sind, konnte der meist ausgesprochen zuverlässige Leaker Digital Chat Station bereits Informationen zur Performance in Erfahrung bringen.
Demnach soll der Chip im Geekbench 6 Single-Core-Benchmark ein Resultat von über 4.000 Punkten erzielen, im Multi-Thread-Benchmark sogar über 10.000 Punkte. Damit wäre das iPhone 17 Pro immerhin 15,6 Prozent respektive 17 Prozent schneller als das iPhone 16 Pro (ca. 1.019 Euro auf Amazon). Der Chip kann im Single-Core-Benchmark sogar den Apple M4 um 9 Prozent übertreffen, auch wenn der Laptop-Chip durch die höhere Anzahl an Performance-Kernen im Multi-Core-Benchmark rund 50 Prozent schneller ist.
Den Snapdragon 8 Elite könnte Apple um 29,7 Prozent respektive 7,6 Prozent übertreffen, wobei Qualcomms Flaggschiff-Chip der nächsten Generation nur kurz nach dem iPhone 17 Pro auf den Markt kommen dürfte. Das Apple iPhone 17 Pro soll ein überarbeitetes Design mit wesentlich größerem Kameramodul erhalten, während Apple dem Smartphone angeblich ein Upgrade auf 12 GB Arbeitsspeicher sowie ein Kühlsystem mit Vapour Chamber für eine bessere Performance unter Dauerlast spendiert. Das Flaggschiff besitzt angeblich eine 24 MP Selfie-Kamera sowie gleich drei 48 MP Kameras auf der Rückseite.
Geekbench 6 (Single-Core) | Geekbench 6 (Multi-Core) | |
---|---|---|
Apple A19 Pro (iPhone 17 Pro) | 4.000+ | 10.000+ |
Apple A18 Pro (iPhone 16 Pro) | 3.461 | 8.546 |
Apple A17 Pro (iPhone 15 Pro) | 2.930 | 7.244 |
Apple M4 (MacBook Pro) | 3.673 | 15.128 |
Apple M4 (iPad Pro) | 3.662 | 13.350 |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite | 3.082 | 9.293 |