Asus F3Ke
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Asus F3Ke
Quelle: PC Praxis - 6/08

Plus: Gute Verarbeitung, umfangreiche Ausstattung, günstiger Preis. Minus: Geringe Akkulaufzeit, ausreichende Leistung, kein HDMI-Anschluss.
Verarbeitung gut, Ausstattung gut, Preis gut, Mobilität schlecht, Leistung ausreichend
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 02.05.2008
Bewertung: Preis: 80% Leistung: 60% Ausstattung: 80% Mobilität: 40% Gehäuse: 80%
Quelle: Notebookjournal

ASUSTek schickt immer wieder gern Test-Laptops in die Redaktion. Nachdem das in den vergangenen Monaten oft Gaming-Notebooks waren sind jetzt wieder "normale" Geräte am Start. Unser Erfahrungsbericht mit dem ASUS F3Ke folgt auf dem Fuße. Das ASUS F3Ke wird mit dem AMD Turion TL56 Prozessor (mit 1,8 GHz) und einer ATI Mobility X2300 (128 MByte – 895 MByte Shared-Memory) ausgeliefert. Dazu kommen 2 GByte Arbeitsspeicher und 160 GByte (5400 rpm) Festplatte.
Asus hat ein brauchbares Test-Notebook abgeliefert. Das ASUS F3Ke ist gut verarbeitet und bringt ausreichend Leistung für Windows-Vista mit. Einzig die Klangqualität will nicht zu einem Entertainer passen.
Die Multimedia-Performance der Grafikkarte (ATI Mobility Radeon X2300) kann sich mit 28.932 Punkten im Aquamark03-Test durchaus sehen lassen.
gut, (von 5): Leistung 2.5, Display 2.5, Mobilität 1.5, Ausstattung 3.5, Verarbeitung 4.5, Ergonomie 3.5
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.08.2007
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 50% Ausstattung: 70% Bildschirm: 50% Mobilität: 30% Gehäuse: 90% Ergonomie: 70%
Kommentar
ATI Mobility Radeon X2300: Umbenannter X1350 Chip und dadurch nur DirectX 9 fähig.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Turion 64 X2: 64 Bit Dual Core (2 Kern) Prozessor, DDR2-667 Unterstützung, Pacifica (AMD-v);
Der AMD Turion 64 X2 soll gegen den Intel Core Duo positioniert werden und ist am 17. Mai 2006 erschienen. Laut c't 15/2006 ist der Stromverbrauch in allen Leistungsbereichen (TL-56 mit ATI Xpress 1150 und Mobility Radeon X300) nicht höher als bei Centrino-Duo-Notebooks. Dass heisst, dass man in etwa die gleiche Akkulaufzeit und Lüfterverhalten erwarten kann. Die Rechenleistung lag jedoch wegen dem kleineren L2 Cache sogar 20% unter dem T2300 (1.66 GHz). Trotzdem ist die Leistung immer noch ausreichend.
TL-56:
Anfangs in 90nm (33W TDP) und später in 65nm (31W TDP) gefertigter Doppelkernprozessor basierend auf den K8 Kern. Die Geschwindigkeit ist im Schnitt vergleichbar mit einem 1.6 GHz Core Duo Prozessor (oder Pentium Dual Core).
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.3 kg:
Ein solches Gewicht ist für Notebooks mit 17-Zoll Display normal. Für 15 Zoll-Notebooks ist das schon etwas zu schwer. Das Gewicht ist akzeptabel für Geräte, die eher auf stationären Betrieb als Mobilität ausgerichtet sind.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.