Asus K55 Serie

Grafikkarte: Intel HD Graphics 4000, NVIDIA GeForce 610M, NVIDIA GeForce GT 630M, NVIDIA GeForce GT 635M
Bildschirm: 15.60 Zoll
Gewicht: 2.5kg, 2.6kg
Preis: 700, 800 Euro
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 5 Tests)
Asus K55A
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 3610QM
Grafikkarte: Intel HD Graphics 4000
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.5kg
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Wikitech

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 22.05.2012
Bewertung: Gesamt: 91%
Asus K55
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 3610QM
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 630M
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop.bg

Positive: Performance; IceCool technology cooling; Tight, solid and rugged. Negative: Relatively Heavy.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.05.2012
Asus K55VD-SX071V
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 3210M
Grafikkarte: NVIDIA GeForce 610M
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.5kg
Preis: 700 Euro
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tech Advisor

It isn't the prettiest, but Asus' K55VD delivers surprisingly good performance for your money. The touchpad takes some getting used to, but as with the smallish 500GB hard disk, these foibles aren't deal-breakers.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 02.08.2012
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 90% Leistung: 80% Ausstattung: 90% Ergonomie: 80%
Asus K55VJ-SX017H
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 3610QM
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 635M
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Preis: 800 Euro
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Chip.de

Asus setzt im K55VJ-SX017H Intels starken Prozessor Core i7-3610QM ein, dazu aber nur die ältere Mittelklasse-Geforce GT635M. Im Test erweist sich die Kombination als zu schwach für Zocker. Display- und Verarbeitungsqualität sind bestenfalls befriedigend, aber Ausstattung und Laufzeit sind praxistauglich.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 18.04.2013
Bewertung: Gesamt: 76% Preis: 77% Leistung: 80% Ausstattung: 87% Bildschirm: 59% Mobilität: 83% Ergonomie: 57%
Asus K55VJ-SX071H
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 3110M
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 635M
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook.cz

Positive: Graphics performance; above average speakers. Negative: Weak display; loud touchpad buttons.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.04.2013
Kommentar
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
NVIDIA GeForce 610M: Umbenannte Geforce GT 520M bzw 520MX Einsteigergrafikkarte und damit noch auf die Fermi Architektur in 40nm basierend.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
NVIDIA GeForce GT 630M: Entweder umbenannte GeForce GT 540M / 550M Grafikkarte oder 28nm GF117 basierend.
NVIDIA GeForce GT 635M: Umbenannter GeForce GT 555M mit 96 oder 144 Shader und 128 bzw. 192 Bit Speicherinterface (DDR3 oder GDDR5) je nach Notebookmodell.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core i7:
3610QM: Auf der Ivy Brige Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit 2.3-3.3 GHz Taktung, integrierter HD Graphics 4000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem Dualchannel DDR3 Speicherkontroller.
Intel Core i5:
3210M: Auf der Ivy Brige Architektur basierender High-End Doppelkernprozessor (2,5-3,1GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
Intel Core i3:
3110M: Auf der Ivy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor (2,4 GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
2.6 kg:
85.67%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.