Notebookcheck Logo

Asus Vivobook 14 M433UA-EB751TS

Ausstattung / Datenblatt

Asus Vivobook 14 M433UA-EB751TS
Asus Vivobook 14 M433UA-EB751TS (VivoBook 14 M413 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 5700U 8 x 1.8 - 4.3 GHz, Lucienne-U (Zen 2)
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, IPS
Massenspeicher
512GB SSD
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 325 x 213
Akku
50 Wh, 0 mAh Lithium-Polymer, 3-cell, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 12 h
Kamera
Webcam: HD 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja
Gewicht
1.4 kg

 

Preisvergleich

Testberichte für das Asus Vivobook 14 M433UA-EB751TS

ASUS VivoBook S14 M433 review – an update with Ryzen 5000U processors inside
Quelle: Laptop Media Englisch EN→DE
Unsurprisingly, this laptop shares the same disadvantages as the VivoBook S14 S433. It has poor upgradability, its I/O is nothing spectacular, and it doesn’t support Thunderbolt because of its chipset. However, it has a decent battery life with 8 hours and 38 minutes of Web browsing, and 9 hours and 45 minutes of video playback. Its customization options are great thanks to the different color choices upon purchase, and our unit came with a carrying bag inside the box. The question is, should you invest in this device. Well, there are other laptops that offer the same if not higher performance. And moreover, they have a better I/O selection. However, considering the price of this tiny notebook, it can be a very good choice for day-to-day work that requires the occasional need for more performance. And yes, it is significantly better than the VivoBook S14 S433 we tested last year (well, at least in terms of power).
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.07.2021

Kommentar

AMD Vega 8: Integrierte Grafikkarte in the Ryzen APUs basierend auf der Vega Architektur mit 8 CUs (= 512 Shader) und einer Taktrate von bis zu 2.000 MHz.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


R7 5700U: Mobile APU mit acht Zen 2 basierten Kernen welche mit 1,8 bis 4,3 GHz takten. Integriert eine Vega Grafikkarte mit 8 CUs und maximal 1900 MHz. Im Vergleich zum Topmodell, dem R7 5800U, basiert der Prozessor noch auf die Alte Zen 2 und nicht Zen 3 und bietet nur den halben L3-Cache und um 100 MHz geringere Taktraten.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


14.00":

Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.4 kg:

In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.


Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.

Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Asus ZenBook 14 UM3402YA-KM452W
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 7730U
Asus ZenBook 14X UM5401, 5800H
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800H
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5825U
Asus ZenBook 14 UM3402YA-KM115W
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5825U
Asus Vivobook Pro 14 M3400, R7 5800H
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800H
HP Dev One, Ryzen 7 PRO 5850U
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 PRO 5850U
Asus ZenBook 14 UM3402YA-KM067W
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5825U
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6-82L7004XMH
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800U
Lenovo Thinkbook 14p G2 ACH, 5800H
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800H
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 14ACN6-82L0005DGE
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800U
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14ACH5 O-82N5003TGE
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800H
Lenovo Thinkbook 14p, 5900HX OLED
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R9 5900HX
Asus ZenBook 14 UM425QA, 5800H
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800H
Asus ZenBook 14X UM5401, 5900HX
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R9 5900HX
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6-82L7003NGE
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800U
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Asus > Asus Vivobook 14 M433UA-EB751TS
Autor: Stefan Hinum, 27.09.2021 (Update: 27.09.2021)