Asus X554LJ-XX002D
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Asus X554LJ-XX002D
Quelle: Laptop Media

While the design is mostly a subjective opinion and it’s hard to make a good assessment on the matter, we kind of liked how the notebook looks. It’s clean, strict and features the usual design signature we’re used with seeing on an ASUS machine. On the other hand, the build quality left us with mixed feelings due to the not so sturdy lid and keyboard. Both sink a lot under pressure so leaving heavy objects on top of the laptop isn’t advisable.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.08.2015
Quelle: Laptop Media

As for the hardware, we liked that ASUS has managed to include a higher-tier CPU (Intel Core i3-5010U) and GPU (GeForce 920M) – both part of the new Broadwell and Maxwell families given the price. Some notebooks are even shipping with Pentium processors, so better all-around hardware than the competition is at hand here. As for the battery life, we are more than satisfied. The readings we got from the battery tests indicate that you can rely on the notebook to keep running for longer periods of time without the need of charging.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.08.2015
Kommentar
Modell: Das Asus X554LJ-XX002D ist ein Notebook für Alltagsverwendung, das nicht das Budget sprengt. Sein Intel Core i3 Prozessor mit einer Taktrate von 2.1 GHz wird von 4 GB DDR3 RAM unterstützt. Die RAM-Kapazität kann bei Bedarf auf 8 GB erweitert werden. Die Laufwerkskapazität beträgt 1 TB, was für Durchschnittsuser geeignet ist, denn der Großteil der Multimedia-Inhalte kann am externen Medien gespeichert werdne. Die Bildschirmgröße beträgt 15,6 Zoll, doch die Auflösung ist nur 1366 x 7687 Pixel. Mit der NVIDIA GeForce 920M Grafikkarte mit 1 GB VRAM laufen manche modernen Spiele.
Zum Anschluss von Peripherie gibt es zwei USB-3.0-Porst und einen USB-2.0-Port. Darüberhinaus stehen VGA und HDMI zur Verfügung. Abgesehen von DOS ist kein Betriebssystem vorinstalliert. Daher müssen sich User das Betriebssystem ihrer Wahl selbst installieren. Das Gesamtgewicht wurde mit 2,2 kg minimal gehalten, um für Portabilität zu sorgen. Und das schlanke Profil von nur 2,58 cm verleiht dem Notebook ein elegantes Aussehen. Das Model ist nur in einer Farbe, nämlich schwarz, erhältlich. Insgesamt ist dieses Notebook eine ausgezeichnete Wahl für User, die ein Gerät für Alltagsaufgaben mit einer zufriedenstellenden Akkulaufzeit und Portabilität suchen.
NVIDIA GeForce 920M: Umbenannte GeForce 825M (GK208) mit leicht veränderten Taktraten.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
5010U: Auf der Broadwell-Architektur basierender, sparsamer ULV-Prozessor für kompakte Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.6 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.