Dell Latitude 15 7520, i7-1165G7
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Dell Latitude 15 7520, i7-1165G7
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 22.07.2021
Quelle: Laptop Media

Ultimately, the Latitude 15 7520 offers a great feel. The rubberized texture on the Carbon Fiber model is super satisfying on the hands, and the weight of just over 1.5 kilos is great for a 15-incher. It shows decent performance, which is more notable in graphically intensive load, rather than sheer computational power. In addition to that, you get good input devices and an optional touchscreen display. Of course, not everything is fun and games, as you don’t have any kind of memory expansion. You are stuck with what you get the device in the first place, so in our opinion – the 16GB option should be the bare minimum. Other than that, the laptop is fast, secure, lightweight, and feels premium. If none of the few disadvantages doesn’t bother you, then purchasing this device won’t be a bad choice.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.07.2021
Kommentar
Modell:
Das Dell Latitude 15 7520 ist das neueste Mitglied der Dell-Familie. Auf den ersten Blick scheint dieses Notebook mit seinem optionalen UHD-Display mit HDR-Fähigkeiten, LTE-Konnektivität, Tiger Lake-Prozessoren und anderen Funktionen ein sehr vielversprechendes Gerät zu sein. Insgesamt sieht dieses Modell nicht wie ein typisches Business-Gerät aus. Es ist nicht nur produktiv, sondern sieht auch absolut umwerfend aus. Interessanterweise bietet Dell das Notebook entweder mit einem Aluminium- oder einem Kohlefaser-Gehäuse an, zwischen denen die Nutzer wählen können.
Bevor wir auf das Design eingehen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen dem Aluminium- und dem Kohlefasergehäuse des Latitude 15 7520 zu beachten. Abgesehen vom offensichtlichen Materialunterschied ist das Aluminiummodell mit einem Profil von 18,4 mm etwa 0,49 mm niedriger. Das Carbon-Gehäuse ist jedoch deutlich leichter und bringt 1,53 kg auf die Waage gegenüber 1,76 kg für den anderen Typ. Das Carbon-Gehäuse ist recht stabil, aber es lässt sich definitiv etwas biegen, wenn es verdreht wird, aber nicht zu sehr. Der Deckel lässt sich mit einer Hand öffnen, aber irgendwie sind die Scharniere bei 90° steif. Der Hersteller hat zwar einen Hebelmechanismus eingebaut, aber für den Komfort muss der Deckel viel zu weit geöffnet werden. Auf der anderen Seite sind die Ränder um das matte Display herum dünn, aber im oberen Bereich wird etwas gezaubert. Da ist zum einen die Kamera, die entweder eine HD- oder eine FHD-Einheit sein kann. Darüber hinaus gibt es einen IR-Gesichtserkennungssensor für die Windows Hello-Authentifizierung. Schließlich gibt es noch einen Näherungssensor, der die Anwesenheit des Benutzers prüft, und wenn der Benutzer nicht in der Nähe ist, schaltet die spezielle Software das Display aus.
Was die Tastatur anbelangt, so fehlt dem Gerät ein NumberPad-Bereich. Die Tastatur ist jedoch hintergrundbeleuchtet und lässt sich im Allgemeinen gut bedienen, sobald sich der Benutzer an die Positionierung ohne Nummernblock gewöhnt hat. Darüber hinaus gibt es ein Touchpad, das eine große Auflagefläche hat und leichtgängig ist. Allerdings ist es erwähnenswert, dass es nicht so reaktionsschnell ist wie die Trackpads der Apple-Welt, aber es ist definitiv auch ohne eine kabellose Maus funktionsfähig.
Was das Display angeht, so ist das Gerät mit einem 15,6-Zoll Full HD IPS-Panel und einer Auflösung von 1920 х 1080 Pixeln ausgestattet. Das Dell Latitude 15 7520 kommt mit vier Prozessor-Optionen, die den Core i5-1135G7, Core i5-1145G7, Core i7-1165G7 und Core i7-1185G7 mit einer integrierten Iris Xe Graphics G7 umfassen. Außerdem gibt es bis zu 32 GB RAM und bis zu 1000 GB Speicherplatz. Das Gerät ist mit einem 63-Wh-Akku ausgestattet, der 10 Stunden und 18 Minuten beim Surfen im Internet und 9 Stunden und 17 Minuten bei der Videowiedergabe ausreicht. Alles in allem ist es ein großartiges Notebook, das je nach Bedarf und Vorliebe des Nutzers erkundet werden kann.
Intel Iris Xe G7 96EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G7 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 96 EUs.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1165G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,8 - 4,7 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Xe G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.76 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Dell: Dell ist ein US-amerikanischer Hersteller (Sitz Texas) von Computer-Hardware und gehört zu den grössten internationalen Herstellern sowohl in Bezug auf Marktanteile als auch hinsichtlich Notebook-Modellen, die im deutsch- und englisch-sprachigen Raum getestet wurden. Die Produktpalette umfasst unter anderem PCs, Notebooks, Speichersysteme, Monitore, Server, Drucker sowie Unterhaltungselektronik.
Dell erzielte 2007 einen Umsatz von 61 Milliarden US-Dollar und beschäftigte etwa 80.000 Mitarbeiter weltweit. 2014 lag der globale Marktanteil von Dell-Laptops bei 12.3%, 2016 bei 14%. Damit lag Dell 2014 bis 2016 auf dem 3. Rang der weltgrößten Notebook-Hersteller.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.