Notebookcheck Logo

Diese Karte zeigt, wie die Erde in 250 Millionen Jahren aussehen wird

Eine Aufnahme der Erde aus dem Weltraum (Bildquelle: NASA)
Eine Aufnahme der Erde aus dem Weltraum (Bildquelle: NASA)
Die Erde hat im Laufe der Jahrtausende zahlreiche Landschaftsveränderungen durchlaufen – und man kann sogar abschätzen, wie sie in 250 Millionen Jahren aussehen wird.

Seit ihrer Entstehung vor 4,5 Milliarden Jahren hat die Erde verschiedene Klimaveränderungen durchlaufen. Doch damit nicht genug: Ihre Landschaft wurde über Tausende von Jahren geformt, beispielsweise als es einen einzigen Kontinent namens Pangäa gab.

Daher stellt sich die Frage, wie unser Planet in Zukunft aussehen wird. Um dies zu ergründen, wurde eine Karte erstellt, die die Veränderungen für die nächsten 250 Millionen Jahre abschätzt. Heute können wir die verschiedenen Veränderungen auf der Erde beobachten. Diese Beobachtungen sind jedoch zeitlich begrenzt und reichen von einigen Jahrzehnten bis zu einem Jahrhundert, wie es beim Klimawandel der Fall ist.

Doch ein ebenso wichtiges Ereignis spielt sich unter unseren Füßen ab: Die tektonischen Platten sind in ständiger Bewegung. Sie sind die Ursache für starke Erdbeben, wie sie etwa entlang der San-Andreas-Verwerfung gefürchtet werden. Über Tausende von Jahren hinweg haben sie die Landschaft der Erde immer wieder neu geformt.

Tatsächlich gab es vor 200 Millionen Jahren nur einen einzigen Kontinent: Pangäa. Nach den Forschungen von Professor Christopher Scotese von der Northwestern University scheinen sich alle Platten wieder aufeinander zuzubewegen. In 250 Millionen Jahren wird daher ein neuer, einzigartiger Kontinent auf der Oberfläche unseres Planeten zu sehen sein: Neu-Pangäa.

Die wahrscheinlichste Vorhersage für den neuen Kontinent der Erde in 250 Millionen Jahren. (Bildquelle: Reddit)
Die wahrscheinlichste Vorhersage für den neuen Kontinent der Erde in 250 Millionen Jahren. (Bildquelle: Reddit)

Wenn man dieser Darstellung glaubt, dann sind alle Kontinente zu einem einzigen verschmolzen. Doch Vorsicht: Die Länder sind in zufälligen Konfigurationen angeordnet. So läge Afrika demnach zwischen Nordamerika und Europa, wodurch der Atlantik verschwinden würde.

Die Antarktis wäre mit Südamerika verbunden und Indonesien läge auf der anderen Seite näher am gefrorenen Kontinent. Japan könnte mit China verschmelzen, während Spanien gemeinsame Grenzen mit Marokko, Algerien, Tunesien und Italien hätte. Nur zwei Länder wären isoliert: Schottland und Neuseeland.

Ein solches Wiederzusammentreffen der Kontinente würde natürlich dazu führen, dass die tektonischen Platten aufsteigen. Dies hätte die Entstehung einer neuen Gebirgskette in Florida und Georgia zur Folge, die den Himalaya in der Höhe übertreffen könnte. Letztlich könnte nur der Indische Ozean diese große Veränderung überleben, wenngleich ein riesiger Ozean diesen einzigen Kontinent umschließen würde.

Quelle(n)

Journal du Geek (auf Französisch), Reddit

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-07 > Diese Karte zeigt, wie die Erde in 250 Millionen Jahren aussehen wird
Autor: Alexis Stegmann,  5.07.2025 (Update:  5.07.2025)