Notebookcheck Logo

Günstiger Gaming-Laptop Tulpar T7 getestet: Was hat der türkische RTX-4060-Gamer drauf?

Günstiger Gaming-Laptop Tulpar T7 getestet
Günstiger Gaming-Laptop Tulpar T7 getestet
Schonmal von Tulpar gehört? Dann vielleicht von Monster? Die türkische Marke vertreibt preiswerte Laptops mit Tongfang-Barebone auch in Deutschland und unterhält sogar einen Laden am Berliner Alexanderplatz. Wir haben ihren Gamin-Laptop T7 getestet.

Tulpar Notebooks stammt vom türkischen Unternehmen Monster Notebooks, agiert aber mittlerweile in ganz Europa. Für den DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) liegt der Hauptsitz sogar am Berliner Alex, im hier ansässigen Laden kann man alle verfügbaren Geräte austesten und natürlich auch kaufen. Daneben kann man die Geräte natürlich auch auf der Webseite oder bei diversen Online-Versandhändlern (jetzt wieder 1.049 Euro bei Amazon) ordern.

Interessant sind aber nicht nur Herkunft, Laden und Preise von Tulpar sondern auch ihr ungewöhnliches Service-Versprechen: Beim Kauf eines Laptops verspricht der Hersteller eine lebenslange (Lebenszeit des Laptops, nicht des Nutzers), kostenlose, jährliche Wartung. Als Berliner kann man dann in den Laden marschieren oder eben das Gerät einsenden, woraufhin Tulpar einmal jährlich kostenlos das Innere des Laptops von Staub befreit und die Wärmeleitpaste von CPU und GPU erneuert. Die genauen Bedingungen werden hier erläutert.

Aber was taugt denn nun der teils für unter 1.000 Euro erhältliche, 17 Zoll große RTX-4080-Gamer? Hier gibt es Licht und Schatten. Zu Ersterem zählen für uns die recht angenehme Tastatur, das schnelle Wi-Fi 6 (leider noch ohne „E“) und dass der Laptop auch unter Stress vergleichsweise kühl bleibt. Außerdem ist er durch einen MiniDP-Anschluss VR Ready.

Dass es bei einem preiswerten Laptop Schwächen gibt, sollte klar sein. Die schwache 720p-Webcam verzeiht man da vermutlich ebenso wie das Fehlen von Thunderbolt. Allerdings schwächelt der T7 ausgerechnet in seiner Kernkompetenz: dem Gaming. Hier liegen die Ergebnisse unterhalb eines durchschnittlichen RTX-4060-Gamers. Das liegt aber auch daran, dass uns Tulpar ausgerechnet ein Modell mit 16 GB Single-Channel-RAM geschickt hat, welches so im Verkauf gar nicht erhältlich ist. Gut möglich also, dass diese doch wesentliche Einschränkung für die Konfigurationen mit 32 GB RAM gar nicht gilt.

Es gibt jedoch mindestens einen weiteren Nachteil. Welcher dies ist, wie relevant dieser ist und wie unser abschließendes Fazit zum preiswerten Gaming-Laptop des türkischen Herstellers ausfällt, lässt sich am besten in usnerem ausführlichen Test zum Tulpar T7 20.6 nachlesen.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2024-05 > Günstiger Gaming-Laptop Tulpar T7 getestet: Was hat der türkische RTX-4060-Gamer drauf?
Autor: Christian Hintze, 24.05.2024 (Update: 23.05.2024)