HP 250 G6 1XN75EA
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das HP 250 G6 1XN75EA
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: Good price; decent hardware; nice connectivity; good display. Negative: No USB-C.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 15.12.2017
Quelle: Laptop.bg

Positive: Pleasant ergonomy; long battery life; nice display.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 23.06.2018
Kommentar
Modell: Das HP 250 G6 1XN75EA ist ein auf Business ausgerichteter Laptop mit Schwerpunkt auf Mobilität. Dieses Notebook erregt mit seiner Einfachheit sofort Aufmerksamkeit. Die matte, helle Oberfläche versteckt Fingerabdrücke perfekt und das Minimum an zusätzlichen Design-Details lenkt in der Arbeit nicht von den gestellten Aufgaben ab. Die Form des Gehäuses ist klassisch und die Ecken sind etwas gerundet. Bildschirmdeckel und Basiseinheit rutschen nicht in der Hand, sodass das HP 250 G6 leicht von einem Platz zu einem anderen getragen werden kann, ohne dass man sich sorgen machen müsste, es würde hinunterfallen. Im Gegensatz zu den äußeren Oberflächen kombiniert das Arbeitsgerät die Farben silber und schwarz. Der Bildschirmrahmen ist dunkel und beherbergt üblicherweise die Webcam. Weil vorwiegend helle Farben verwendet werden, wirkt das Notebook größer als es tatsächlich ist. Mit Abmessungen von 380 x 253 x 24 mm unterscheidet es sich in puncto Bauhöhe nicht stark von durchschnittlichen Konkurrenten. Schön ist, dass das Gewicht von 1,86 kg für Geschäftsreisen und andere Reisen nicht hinderlich ist. Die Matrix des Bildschirms im HP 250 G6 Notebook nutzt die VA-Technologie. Die Ablesbarkeit des Bildschirms ist nicht schlecht und die Farbe schwarz wird gleichmäßig und realistisch dargestellt. Allerdings kommt der Bildschirm nicht an die Blickwinkelstabilität eines IPS-Modells heran. Weiters bietet dieser matte 15,6-Zoll-Bildschirm einen guten Kontrast und mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln eignet er sich gut für eine Fülle von Aufgaben. Doch die Helligkeit von 250 cd/m² reicht nur für angenehmes Arbeiten in Räumen.
Dieses HP 250 G6 (1XN75EA) Modell läuft unter Windows 10 Pro und ist mit einem ziemlich produktiven Innenleben ausgestattet. Es nutzt einen Intel Core i7-7500U Low-Voltage-Prozessor mit zwei Kernen, die vier Daten-Streams gleichzeitig abarbeiten können. Dank Turbo-Boost-Technologie kann sich die Taktfrequenz vom Basis-Takt von 2.700 MHz auf bis zu 3.500 MHz erhöhen. Der Core i7-7500U bietet ausreichend Leistung für moderne Aufgaben – nicht nur für einfache Office-Anwendungen und Web-Surfen. Dieses Konfiguration nutzt 8 GB of DDR4-2133 MHz RAM und das ist ausreichend. Daten können auf einer 256 GB SSD gespeichert werden, die sich von Festplatten durch höhere Geschwindigkeit unterscheidet. Für Grafik ist die integrierte Intel HD Graphics 620, die DirectX 12 unterstützt, und keine eigenständige Grafikkarte zuständig. Der Laptop ist mit einem Lithium-Ionen-Akku mit einer höheren Kapazität von 41 Wh ausgestattet. Außerdem verfügt er über zwei Stereo-Lautsprecher für Klangausgabe. Die Lautstärke reicht für einen kleinen Raum. Die Lautsprecher klingen auch bei maximaler Lautstärke klar und und fiepen nicht. Das herkömmliche WLAN-Modul unterstützt Dual-Band-Wi-Fi und Bluetooth 4.2. Das HP 250 G6 1XN75EA ist ein 15-Zoll-Laptop, der sich für normale User, die ein bisschen Gaming mit Medien und Arbeit kombinieren, perfekt eignet.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Intel HD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-7500U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,7 - 3,5 GHz Taktfrequenz sowie eine HD Graphics 620 Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.86 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.