Notebookcheck Logo

Test HP 250 G4 T6P08ES Notebook

Low-Cost-Office-Allrounder. Das HP 250 G4 stellt ein einfaches Office-Notebook im 15,6-Zoll-Format dar. Es bietet eine gute Ausstattung zu einem akzeptablen Preis. Über den Bildschirm lässt sich aber wenig Gutes sagen.

Mit dem HP 250 G4 legt HP die vierte Generation der eigenen Low-Cost-Notebookreihe auf. Wir haben bereits diverse Vertreter früherer Generationen getestet. Innerhalb der 250 G4 Reihe finden Braswell-, Haswell- und Broadwell-Prozessoren Verwendung. Unser Testgerät stellt sozusagen ein Spitzenmodell der Reihe dar und bringt neben einer Broadwell CPU auch einen dedizierten Radeon Grafikkern mit. An Konkurrenz mangelt es dem HP Rechner nicht. Jeder Hersteller hat heutzutage diverse Niedrigpreisnotebooks im Sortiment. Hier wären beispielsweise das Lenovo B50-80, das Lenovo Ideapad 305-15, das Asus F555, das Toshiba Satellite C55-C, das Acer Aspire ES1-521 zu nennen.

HP 250 G4 T6P08ES (250 G6 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-5200U 2 x 2.2 - 2.7 GHz, Broadwell
Grafikkarte
AMD Radeon R5 M330 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1030 MHz, Speichertakt: 1000 MHz, DDR3, 32-Bit-Anbindung, 16.150.2211.1001 (Crimson 16.4.1), Enduro
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR3-1600, Single-Channel, zwei Speicherbänke (eine Bank belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel 100 PPI, ChiMei, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680, 1000 GB 
, 5400 U/Min, 880 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC282 @ Intel Wildcat Point-LP PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
hp DVDRW SU208GB
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24.3 x 384.3 x 254.6
Akku
41 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 640x480
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Cyberlink PhotoDirector, Cyberlink Power Media Player 14, Cyberlink PowerDirector 12, Cyberlink YouCam, McAfee LiveSafe-Internet Security (Testversion), MS Office (Testversion), 12 Monate Garantie
Gewicht
2.1 kg, Netzteil: 337 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Ein Gehäuse, das teilweise oder komplett aus Metall gefertigt ist, kann bei dem Preisniveau des Rechners nicht erwartet werden. HP setzt auf ein mattes, schwarzes Kunststoffgehäuse. Die Deckelrückseite ist mit einer Textur (kleine Rauten) versehen. Die Handballenablage ist mit eingestanzten Punkten ausgestattet. Bei diesen Vertiefungen setzt HP auf reflektierende Oberflächen. Somit spiegelt die Handballenablage ein wenig. Eine Wartungsklappe bringt das Notebook nicht mit. Um an die Innereien zu gelangen, muss das Gehäuse geöffnet werden, dazu aber später mehr. Der Akku ist nicht fest verbaut.

Auf Seiten der Verarbeitung zeigt der Rechner keine großartigen Mängel und wird dem Preisniveau mehr als gerecht. Auf Druck gibt die Baseunit neben beiden Seiten der Tastatur und unterhalb des Touchpads etwas nach - das ist bei praktisch allen Notebooks der Fall. Die Baseunit dürfte allerdings steifer ausfallen. Sie kann etwas zu stark verdreht werden. Das gilt auch für den Deckel, der dabei leichte Bildveränderungen zeigt. Gleiches ist auch bei Druck auf die Deckelrückseite der Fall. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position und wippen etwas nach. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.

Ausstattung

Überraschungen bei den Schnittstellen bietet das HP 250 G4 nicht. Eine übliche Auswahl an Steckplätzen ist vorhanden. Einer der USB-Anschlüsse arbeitet nach dem USB-3.0-Standard. Zudem offeriert der Rechner zwei Videoausgänge. Die Anordnung der Schnittstellen fällt suboptimal aus. Diese befinden sich in den vorderen Bereichen der linken und rechten Seite. So bleibt der Platz neben der Handballenablage nicht frei von Kabeln.

Linke Seite: Netzanschluss, VGA-Ausgang, Gigabit-Ethernet, HDMI, USB 3.0, USB 2.0
Linke Seite: Netzanschluss, VGA-Ausgang, Gigabit-Ethernet, HDMI, USB 3.0, USB 2.0
Rechte Seite: Speicherkartenleser, USB 2.0, DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kensington-Schloss
Rechte Seite: Speicherkartenleser, USB 2.0, DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kensington-Schloss

Kommunikation

Im Inneren des HP Rechners steckt ein WLAN-Modul, welches einen Chip der Firma Realtek (RTL8723BE) trägt. Dieser unterstützt die WLAN-Standards 802.11 b/g/n. Darüber hinaus stellt er die Bluetooth-4.0-Funktionalität bereit. Verbindungsprobleme sind nicht aufgetreten. Die Verbindung zwischen Router und Notebook hat sich stets stabil gezeigt. Drahtgebundene Netzwerkverbindungen wickelt ein Gigabit-Ethernet-Chip aus Realteks RTL8168/8111-Familie ab. Wir treffen entsprechende Modelle in sehr vielen Notebooks an. Wie immer erledigt er seine Aufgaben reibungslos. 

Webcam

Die verbaute Webcam ist nicht mehr zeitgemäß. Sie liefert eine Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten. Entsprechend produziert sie keine überzeugenden Bilder. Das Wartungshandbuch des Notebooks verrät, dass es Modelle des HP 250 G4 gibt, die mit HP TruVision Kameras (1.280 x 720 Bildpunkte) bestückt sind. Wer Wert auf eine bessere Webcam-Qualität legt, sollte hierauf achten.

Speicherkartenleser

Der verbaute Speicherkartenleser gehört nicht zu den schnellsten Modellen. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 25,6 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 19,8 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II). 

Sicherheit 

An Sicherheitsfunktionen hat der Rechner lediglich TPM 2.0 zu bieten.

Zubehör

Neben einem Schnellstartposter und Garantieinformationen liegt dem Notebook kein weiteres Zubehör bei.

Wartung

Eine Wartungsklappe bringt der Rechner nicht mit. Eine Öffnung des Gehäuses ist nötig. Zuerst wird das optische Laufwerk ausgebaut. Dann werden alle Schrauben auf der Unterseite entfernt. Achtung: Unter den beiden hinteren Gummifüßen verbergen sich weitere Schrauben; diese müssen ebenfalls gelöst werden. Anschließend wird das Notebook auf einen festen Untergrund abgestellt. Nun wird die Unterschale abgelöst. Dazu werden ein Daumen und ein Fugenglätter benötigt. Genauere Informationen zur Vorgehensweise hält das Wartungshandbuch bereit. Das Notebook ist mit zwei Arbeitsspeicherbänken ausgestattet, von denen nur eine belegt ist. Ein Tausch der Festplatte wäre problemlos möglich. Auch kann der Lüfter gereinigt werden.

Garantie

Das HP 250 G4 ist lediglich mit einer einjährigen Garantie versehen. Zeitraum und Umfang können erweitert werden. So ist eine dreijährige Garantie inklusive Abholservice für etwa 84 Euro zu haben. Für eine dreijährige Vor-Ort-Garantie müssen etwa 120 Euro auf den Tisch gelegt werden.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur des HP 250 G4 bringt keine Beleuchtung mit - das ist bei dem Preisniveau des Rechners auch nicht zu erwarten. Die flachen, leicht angerauten Tasten verfügen über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Während des Tippens gibt die Tastatur allenfalls minimal nach. Das hat aber keinerlei negative Auswirkungen. Alles in allem hinterlässt die Tastatur durchaus einen sehr ordentlichen Eindruck. Sie eignet sich auch für längere Schreibarbeiten.

Touchpad

Das multitouchfähige Touchpad ist Teil der Handballenablage und nicht separat in diese eingelassen. Es bietet eine Fläche von etwa 11 x 4,6 cm. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die diversen Gesten können individuell im Konfigurationsmenü des Pads ein- und ausgeschaltet werden. Die angeraute Padoberfläche behindert die Finger nicht beim Gleiten. Die zwei Maustasten besitzen einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display

Pixelraster
Pixelraster

Das HP 250 G4 ist mit einem matten 15,6-Zoll-Bildschirm ausgestattet, der eine native Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten besitzt. Auf Seiten der Helligkeit (203,3 cd/m²) kann das Display nicht überzeugen. Auch im Niedrigpreissegment erwarten wir einen Wert jenseits von 250 cd/m². Der Kontrast (449:1) fällt - gemessen am Preisniveau - akzeptabel aus. Der Bildschirm zeigt bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 806 Hz. Aufgrund der hohen Frequenz sollte dies auch bei empfindlichen Personen nicht zu Problemen führen.

213
cd/m²
210
cd/m²
214
cd/m²
203
cd/m²
220
cd/m²
203
cd/m²
183
cd/m²
198
cd/m²
186
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ChiMei getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 220 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 203.3 cd/m² Minimum: 10 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 181 cd/m²
Kontrast: 449:1 (Schwarzwert: 0.49 cd/m²)
ΔE Color 8.95 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 10.59 | 0.57-98 Ø5.3
65% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
41% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
45.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
65.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
43.63% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.51

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 806 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 806 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 806 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

HP 250 vs. sRGB
HP 250 vs. sRGB
HP 250 vs. AdobeRGB
HP 250 vs. AdobeRGB

Im Auslieferungszustand zeigt das Display eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 8,95 - ein normaler Wert im Niedrigpreissegment. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Darüber hinaus leidet der Bildschirm unter einem Blaustich. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann das Display nicht darstellen. Die Abdeckungsraten betragen 41 Prozent (AdobeRGB) bzw. 65 Prozent (sRGB).

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 16 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 63 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

HP stattet das Notebook mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit kann der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus abgelesen werden. Eine Änderung des vertikalen Blickwinkels führt schnell zum Einbruch des Bildes. In horizontaler Richtung ist der Winkel großzügiger bemessen. Auch mehrere Personen können gleichzeitig auf den Bildschirm schauen. Das HP 250 G4 kann nicht im Freien genutzt werden. Die geringe Helligkeit des Displays verhindert es.

Das HP 250 G4 im Freien.
Das HP 250 G4 im Freien.
Blickwinkel
Blickwinkel
HP 250 G4 T6P08ES
TN LED, 1366x768
HP 350 G2 L8B05ES
TN LED, 1366x768
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
TN LED, 1366x768
Lenovo B50-80
WLED-TN, 1920x1080
Toshiba Satellite C55-C-1NE
TN, 1366x768
Acer Aspire ES1-521-87DN
TN LED, 1366x768
HP Pavilion 15-ab052ng
TN-Panel, 1920x1080
Asus F555LJ-XX110H
TN LED, 1366x768
Dell Inspiron 15-5558
IPS, 1920x1080
Display
0%
-6%
-9%
-16%
-9%
2%
2%
-6%
Display P3 Coverage
43.63
43.59
0%
41.15
-6%
39.83
-9%
36.7
-16%
39.83
-9%
44.72
2%
44.34
2%
41.22
-6%
sRGB Coverage
65.1
64.8
0%
61.9
-5%
59.6
-8%
55.3
-15%
59.5
-9%
67.3
3%
66.1
2%
61.8
-5%
AdobeRGB 1998 Coverage
45.1
45.06
0%
42.52
-6%
41.17
-9%
37.92
-16%
41.19
-9%
46.21
2%
45.95
2%
42.58
-6%
Response Times
-13%
-3%
1%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
42 ?(22, 20)
49 ?(27, 22, Plateau)
-17%
22 ?(12, 10)
48%
47 ?(23, 24)
-12%
Response Time Black / White *
24 ?(8, 16)
26 ?(9, 17, Plateau)
-8%
20 ?(8, 12)
17%
26 ?(9, 17)
-8%
PWM Frequency
806 ?(90)
200 ?(90)
-75%
1000 ?(90)
24%
Bildschirm
6%
-4%
-1%
-14%
3%
-6%
23%
22%
Helligkeit Bildmitte
220
251
14%
214
-3%
217
-1%
251
14%
245
11%
202
-8%
245
11%
177
-20%
Brightness
203
231
14%
228
12%
208
2%
236
16%
238
17%
200
-1%
236
16%
176
-13%
Brightness Distribution
83
86
4%
84
1%
88
6%
85
2%
88
6%
86
4%
86
4%
78
-6%
Schwarzwert *
0.49
0.53
-8%
0.42
14%
0.39
20%
0.44
10%
0.42
14%
0.66
-35%
0.31
37%
0.15
69%
Kontrast
449
474
6%
510
14%
556
24%
570
27%
583
30%
306
-32%
790
76%
1180
163%
Delta E Colorchecker *
8.95
7.92
12%
12.18
-36%
11.61
-30%
14.58
-63%
10.49
-17%
8.72
3%
6.6
26%
8.52
5%
Colorchecker dE 2000 max. *
15.89
24.59
-55%
16.84
-6%
Delta E Graustufen *
10.59
8.9
16%
13.53
-28%
12.47
-18%
16.8
-59%
11.47
-8%
9.22
13%
6.96
34%
9.72
8%
Gamma
2.51 88%
2.18 101%
2.26 97%
2.41 91%
2.33 94%
2.52 87%
2.17 101%
2.35 94%
1.85 119%
CCT
12049 54%
9917 66%
15817 41%
15458 42%
27039 24%
13286 49%
10298 63%
8450 77%
5036 129%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
41
41
0%
39
-5%
38
-7%
35
-15%
38
-7%
42.4
3%
43
5%
39
-5%
Color Space (Percent of sRGB)
65
65
0%
62
-5%
60
-8%
56
-14%
60
-8%
66.8
3%
66
2%
61
-6%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
3% / 5%
-8% / -6%
-5% / -3%
-11% / -12%
-2% / 1%
-2% / -4%
13% / 18%
8% / 15%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistung

Das HP 250 G4 gehört zu den einfachen Office-Notebooks im 15,6-Zoll-Format. Es bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Unser Testgerät ist für etwa 500 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Der aktuell günstigste Vertreter (Celeron N3050) der Reihe ist ab etwa 240 Euro zu bekommen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
LatencyMon
 

Prozessor

Intels Skylake Prozessoren sind nun schon eine lange Zeit verfügbar. Nichtsdestotrotz findet sich im HP 250 G4 kein Vertreter aus Intels aktueller CPU Generation. Es kommt hier ein Core i5-5200U (Broadwell) Zweikernprozessor zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein sparsames ULV-Modell (TDP: 15 Watt) der Mittelklasse, das mehr als genug Rechenleistung für alle gängigen Einsatzgebiete bereitstellt. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,2 GHz. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf 2,5 GHz (beide Kerne) bzw. 2,7 GHz (nur ein Kern) erhöht werden. Die von uns durchgeführten CPU-Tests bearbeitet der Prozessor sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit voller Geschwindigkeit.

Der direkte Skylake Nachfolger (Core i5-6200U) des hier verbauten Prozessors liefert in den von uns durchgeführten CPU-Tests um bis zu 15 Prozent bessere Resultate ab. Dies ist auf die etwas höheren Arbeitsgeschwindigkeiten und die Verbesserungen der Skylake Architektur zurückzuführen.

Die CPU ist fest verlötet.
Die CPU ist fest verlötet.
Cinebench R10 Shading 32Bit
6299
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
8672
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4134
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
25.64 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.81 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.28 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
32.5 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
257 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
108 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
288 Points +12%
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
282 Points +10%
Dell Inspiron 15-5558
Intel Core i5-5200U
261 Points +2%
HP 350 G2 L8B05ES
Intel Core i5-5200U
260 Points +1%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
257 Points
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
255 Points -1%
Lenovo B50-80
Intel Core i5-5200U
250 Points -3%
Lenovo E50-80
Intel Core i5-5200U
246 Points -4%
Asus F555LJ-XX110H
Intel Core i3-5010U
217 Points -16%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
Intel Core i3-5005U
206 Points -20%
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
195 Points -24%
HP 250 G3
Intel Pentium N3540
158 Points -39%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
156 Points -39%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD A6-6310
146 Points -43%
CPU Single 64Bit
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
116 Points +7%
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
114 Points +6%
Dell Inspiron 15-5558
Intel Core i5-5200U
108 Points 0%
Lenovo B50-80
Intel Core i5-5200U
108 Points 0%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
108 Points
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
107 Points -1%
HP 350 G2 L8B05ES
Intel Core i5-5200U
97 Points -10%
Asus F555LJ-XX110H
Intel Core i3-5010U
85 Points -21%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
Intel Core i3-5005U
81 Points -25%
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
63 Points -42%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
49 Points -55%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD A6-6310
46 Points -57%
HP 250 G3
Intel Pentium N3540
43 Points -60%
Lenovo E50-80
Intel Core i5-5200U
43 Points -60%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
3.21 Points +14%
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
3.18 Points +13%
HP 350 G2 L8B05ES
Intel Core i5-5200U
2.83 Points +1%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
2.81 Points
Dell Inspiron 15-5558
Intel Core i5-5200U
2.8 Points 0%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
2.8 Points 0%
Lenovo B50-80
Intel Core i5-5200U
2.79 Points -1%
Lenovo E50-80
Intel Core i5-5200U
2.73 Points -3%
Asus F555LJ-XX110H
Intel Core i3-5010U
2.32 Points -17%
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
2.3 Points -18%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
Intel Core i3-5005U
2.28 Points -19%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
1.96 Points -30%
HP 250 G3
Intel Pentium N3540
1.93 Points -31%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD A6-6310
1.62 Points -42%
CPU Single 64Bit
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
1.32 Points +3%
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
1.32 Points +3%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
1.28 Points
Dell Inspiron 15-5558
Intel Core i5-5200U
1.26 Points -2%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
1.26 Points -2%
HP 350 G2 L8B05ES
Intel Core i5-5200U
1.25 Points -2%
Lenovo E50-80
Intel Core i5-5200U
1.23 Points -4%
Lenovo B50-80
Intel Core i5-5200U
1.23 Points -4%
Asus F555LJ-XX110H
Intel Core i3-5010U
0.97 Points -24%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
Intel Core i3-5005U
0.92 Points -28%
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
0.79 Points -38%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
0.6 Points -53%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD A6-6310
0.55 Points -57%
HP 250 G3
Intel Pentium N3540
0.5 Points -61%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Lenovo E50-80
Intel Core i5-5200U
10442 Points +20%
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
9907 Points +14%
HP 350 G2 L8B05ES
Intel Core i5-5200U
8723 Points +1%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
8672 Points
Dell Inspiron 15-5558
Intel Core i5-5200U
8642 Points 0%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
8544 Points -1%
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
7776 Points -10%
Asus F555LJ-XX110H
Intel Core i3-5010U
7222 Points -17%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
Intel Core i3-5005U
6897 Points -20%
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
6403 Points -26%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
5659 Points -35%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD A6-6310
5309 Points -39%
HP 250 G3
Intel Pentium N3540
4828 Points -44%
Rendering Single 32Bit
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
4414 Points +7%
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
4357 Points +5%
HP 350 G2 L8B05ES
Intel Core i5-5200U
4158 Points +1%
Dell Inspiron 15-5558
Intel Core i5-5200U
4137 Points 0%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
4134 Points
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
3958 Points -4%
Lenovo B50-80
Intel Core i5-5200U
3248 Points -21%
Asus F555LJ-XX110H
Intel Core i3-5010U
3114 Points -25%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
Intel Core i3-5005U
3113 Points -25%
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
2170 Points -48%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
1883 Points -54%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD A6-6310
1709 Points -59%
Lenovo E50-80
Intel Core i5-5200U
1645 Points -60%
HP 250 G3
Intel Pentium N3540
1385 Points -66%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score
Dell Inspiron 15-5558
Intel Core i5-5200U
2653 Points +9%
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
2577 Points +5%
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
2549 Points +4%
HP 350 G2 L8B05ES
Intel Core i5-5200U
2465 Points +1%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
2451 Points 0%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
2444 Points
Asus F555LJ-XX110H
Intel Core i3-5010U
2167 Points -11%
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
1941 Points -21%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
1270 Points -48%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD A6-6310
1209 Points -51%
HP 250 G3
Intel Pentium N3540
982 Points -60%
32 Bit Multi-Core Score
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
5558 Points +12%
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
5557 Points +12%
Dell Inspiron 15-5558
Intel Core i5-5200U
5304 Points +7%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
4970 Points
HP 350 G2 L8B05ES
Intel Core i5-5200U
4948 Points 0%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
4942 Points -1%
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
4578 Points -8%
Asus F555LJ-XX110H
Intel Core i3-5010U
4540 Points -9%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
3756 Points -24%
HP 250 G3
Intel Pentium N3540
3254 Points -35%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD A6-6310
3230 Points -35%
Sunspider - 1.0 Total Score
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD A6-6310
309.2 ms * -144%
HP 250 G3
Intel Pentium N3540
282.1 ms * -123%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
270.2 ms * -113%
Asus F555LJ-XX110H
Intel Core i3-5010U
160.3 ms * -27%
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
154 ms * -22%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
Intel Core i3-5005U
136.3 ms * -8%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
126.6 ms *
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
125.3 ms * +1%
Dell Inspiron 15-5558
Intel Core i5-5200U
115.6 ms * +9%
Lenovo B50-80
Intel Core i5-5200U
113 ms * +11%
HP 350 G2 L8B05ES
Intel Core i5-5200U
110.8 ms * +12%
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
108.3 ms * +14%
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
89.6 ms * +29%
JetStream 1.1 - Total Score
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
190.4 Points +10%
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
181.3 Points +5%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
173.2 Points
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
101.3 Points -42%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
97.9 Points -43%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
75.7 Points -56%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD A6-6310
6880 ms * -376%
HP 250 G3
Intel Pentium N3540
6210 ms * -330%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
3876 ms * -168%
Asus F555LJ-XX110H
Intel Core i3-5010U
3232 ms * -124%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
2637 ms * -82%
Lenovo B50-80
Intel Core i5-5200U
2635 ms * -82%
HP 350 G2 L8B05ES
Intel Core i5-5200U
2556 ms * -77%
Dell Inspiron 15-5558
Intel Core i5-5200U
2554 ms * -77%
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
2263 ms * -57%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
1445 ms *
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
1281 ms * +11%
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
1279 ms * +11%
Octane V2 - Total Score
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
27580 Points +10%
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
27029 Points +8%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
25092 Points
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
15276 Points -39%
HP 350 G2 L8B05ES
Intel Core i5-5200U
13228 Points -47%
Dell Inspiron 15-5558
Intel Core i5-5200U
12753 Points -49%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
12313 Points -51%
Lenovo B50-80
Intel Core i5-5200U
12021 Points -52%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
11133 Points -56%
Asus F555LJ-XX110H
Intel Core i3-5010U
10182 Points -59%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD A6-6310
5334 Points -79%
HP 250 G3
Intel Pentium N3540
4996 Points -80%
Peacekeeper - ---
Toshiba Satellite L50-C-275
Intel Core i5-6200U
2630 Points +9%
HP ProBook 450 G3
Intel Core i5-6200U
2546 Points +5%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
2422 Points
Dell Inspiron 15-5558
Intel Core i5-5200U
2420 Points 0%
HP 350 G2 L8B05ES
Intel Core i5-5200U
2400 Points -1%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
Intel Core i5-5200U
2248 Points -7%
Asus F555LJ-XX110H
Intel Core i3-5010U
1946 Points -20%
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD A10-8700P
1743 Points -28%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD A8-6410
1038 Points -57%
HP 250 G3
Intel Pentium N3540
996 Points -59%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD A6-6310
957 Points -60%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen sehr gut aus. Das 250 G4 schneidet besser ab als vergleichbare Rechner, die mit GeForce 920M Grafikkernen bestückt sind. Dies ist dem verbauten Radeon Grafikkern zu verdanken. Der PC Mark 8 Benchmark profitiert besonders von AMD Grafikkernen. Eine Steigerung der Systemleistung des Rechners ist möglich. So kann dem Notebook ein zweites Arbeitsspeichermodul spendiert werden. Darüber hinaus bietet sich der Tausch der HDD gegen eine SSD an. Das System agiert dann flinker und Ladevorgänge verkürzen sich.

Zwei Arbeitsspeicherbänke sind vorhanden.
Zwei Arbeitsspeicherbänke sind vorhanden.
PCMark 7 Score
2742 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3237 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3735 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4249 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
HP 250 G4 T6P08ES
5200U, Radeon R5 M330, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
3237 Points
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
5200U, Radeon R5 M330, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
3144 Points -3%
HP 350 G2 L8B05ES
5200U, Radeon R5 M240, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
3136 Points -3%
Asus F555LJ-XX110H
5010U, GeForce 920M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
2972 Points -8%
Lenovo B50-80
5200U, Radeon R5 M330, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2964 Points -8%
Dell Inspiron 15-5558
5200U, GeForce 920M, Toshiba MQ01ABD100
2830 Points -13%
HP Pavilion 15-ab052ng
A10-8700P, Radeon R8 M365DX, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
2825 Points -13%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
5005U, GeForce 920M, Toshiba MQ01ABD100
2752 Points -15%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
A6-6310, Radeon R4 (Beema), Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1880 Points -42%
Acer Aspire ES1-521-87DN
A8-6410, Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
1872 Points -42%
PCMark 7 - Score
HP Pavilion 15-ab052ng
A10-8700P, Radeon R8 M365DX, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
3290 Points +20%
HP 250 G4 T6P08ES
5200U, Radeon R5 M330, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
2742 Points
Dell Inspiron 15-5558
5200U, GeForce 920M, Toshiba MQ01ABD100
2736 Points 0%
Lenovo B50-80
5200U, Radeon R5 M330, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2643 Points -4%
Asus F555LJ-XX110H
5010U, GeForce 920M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
2574 Points -6%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
5005U, GeForce 920M, Toshiba MQ01ABD100
2520 Points -8%
HP 350 G2 L8B05ES
5200U, Radeon R5 M240, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
2492 Points -9%
Lenovo E50-80
5200U, HD Graphics 5500, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
2347 Points -14%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine 2,5-Zoll-Festplatte aus dem Hause HGST. Sie arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet einen Speicherplatz von 1 TB. Die Transferraten bewegen sich auf einem normalen Niveau für 5.400er-Modelle.

Ein Tausch der Festplatte wäre möglich.
Ein Tausch der Festplatte wäre möglich.
HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
Minimale Transferrate: 44.5 MB/s
Maximale Transferrate: 109.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 82.5 MB/s
Zugriffszeit: 17.1 ms
Burst-Rate: 262.5 MB/s
CPU Benutzung: 6.6 %

Grafikkarte

An Bord des HP Rechners befindet sich mit dem AMD Radeon R5 M330 Grafikkern ein Vertreter der unteren Mittelklasse. Der Grafikkern arbeitet mit den von AMD vorgesehenen 1.030 MHz. Wir erwähnen dies ausdrücklich, da wir die GPU schon in anderen Notebooks angetroffen haben, in denen die maximale Geschwindigkeit der GPU niedriger angelegt ist. Der Grafikkern unterstützt DirectX 12. In den 3D Mark Benchmarks schneidet die GPU insgesamt etwas besser ab als Nvidias Gegenstück - der GeForce 920M Grafikkern.

AMDs GPU und der ebenfalls vorhandene Intel HD Graphics 5500 Grafikkern bilden eine Umschaltgrafiklösung (Enduro). Intels GPU kümmert sich um den Alltags- und Akkubetrieb. Der Radeon Kern ist für leistungshungrige Anwendungen wie Computerspiele zuständig. Die Umschaltung zwischen den Kernen geschieht in der Regel automatisch. Gelegentlich muss der Nutzer eingreifen. AMDs Umschaltgrafiklösung arbeitet nicht ganz so reibungslos wie Nvidias Variante (Optimus).

Auch die GPU ist fest verlötet.
Auch die GPU ist fest verlötet.
3DMark 11 Performance
1927 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
51260 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
4643 Punkte
3DMark Fire Strike Score
915 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD Radeon R8 M365DX
2701 Points +40%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330
1927 Points
Dell Inspiron 15-5558
NVIDIA GeForce 920M
1793 Points -7%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
AMD Radeon R5 M330
1782 Points -8%
Asus F555LJ-XX110H
NVIDIA GeForce 920M
1766 Points -8%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
NVIDIA GeForce 920M
1748 Points -9%
Lenovo B50-80
AMD Radeon R5 M330
1723 Points -11%
HP 350 G2 L8B05ES
AMD Radeon R5 M240
1698 Points -12%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L)
829 Points -57%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD Radeon R4 (Beema)
782 Points -59%
Lenovo E50-80
Intel HD Graphics 5500
758 Points -61%
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score
Asus F555LJ-XX110H
NVIDIA GeForce 920M
53548 Points +4%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330
51260 Points
Toshiba Satellite C55-C-1NE
NVIDIA GeForce 920M
47293 Points -8%
HP 350 G2 L8B05ES
AMD Radeon R5 M240
44842 Points -13%
Dell Inspiron 15-5558
NVIDIA GeForce 920M
44189 Points -14%
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD Radeon R8 M365DX
41517 Points -19%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
AMD Radeon R5 M330
36301 Points -29%
Lenovo E50-80
Intel HD Graphics 5500
32636 Points -36%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD Radeon R4 (Beema)
30714 Points -40%
Lenovo B50-80
AMD Radeon R5 M330
28314 Points -45%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L)
24304 Points -53%
HP 250 G3
Intel HD Graphics (Bay Trail)
19019 Points -63%
1280x720 Cloud Gate Standard Score
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD Radeon R8 M365DX
5261 Points +13%
Dell Inspiron 15-5558
NVIDIA GeForce 920M
5193 Points +12%
Asus F555LJ-XX110H
NVIDIA GeForce 920M
5142 Points +11%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
NVIDIA GeForce 920M
5045 Points +9%
HP 350 G2 L8B05ES
AMD Radeon R5 M240
4645 Points 0%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330
4643 Points
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
AMD Radeon R5 M330
4194 Points -10%
Lenovo B50-80
AMD Radeon R5 M330
4010 Points -14%
Lenovo E50-80
Intel HD Graphics 5500
3351 Points -28%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD Radeon R4 (Beema)
2763 Points -40%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L)
2071 Points -55%
HP 250 G3
Intel HD Graphics (Bay Trail)
1512 Points -67%
1280x720 Sky Diver Score
Dell Inspiron 15-5558
NVIDIA GeForce 920M
3984 Points +8%
Asus F555LJ-XX110H
NVIDIA GeForce 920M
3907 Points +6%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330
3686 Points
HP 350 G2 L8B05ES
AMD Radeon R5 M240
3638 Points -1%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
AMD Radeon R5 M330
3288 Points -11%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L)
1823 Points -51%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD Radeon R4 (Beema)
1773 Points -52%
1920x1080 Fire Strike Score
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD Radeon R8 M365DX
1687 Points +84%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
NVIDIA GeForce 920M
1056 Points +15%
Dell Inspiron 15-5558
NVIDIA GeForce 920M
1050 Points +15%
Asus F555LJ-XX110H
NVIDIA GeForce 920M
1045 Points +14%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330
915 Points
HP 350 G2 L8B05ES
AMD Radeon R5 M240
900 Points -2%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
AMD Radeon R5 M330
843 Points -8%
Lenovo B50-80
AMD Radeon R5 M330
791 Points -14%
Lenovo E50-80
Intel HD Graphics 5500
516 Points -44%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L)
510 Points -44%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD Radeon R4 (Beema)
472 Points -48%

Gaming Performance

Das HP 250 G4 kann als eingeschränkt spielefähig bezeichnet werden. Die verbaute Hardware schafft es, einige Spiele in niedriger Auflösung und mit niedrigen bis teilweise mittleren Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm bringen. Das gilt für Spiele, die keine großen Anforderungen an die Hardware stellen. Leistungshungrige Kracher á la Batman: Arkham Knight oder Hitman sind überhaupt nicht spielbar.

Hat der Radeon Grafikkern in den 3D Mark Benchmark noch einen leichten Vorsprung vor Nvidias GeForce 920M Grafikkern, sieht das in der Spielepraxis anders aus. Entsprechend ausgestattete Notebooks erreichen höhere Frameraten als der HP Rechner. Somit bieten sich GeForce-920M-Notebooks als Alternative zu dem HP 250 G4 an. Die Preise bewegen sich zwischen 450 und 500 Euro. Für ein Mehr an Spieleleistung muss tiefer in die Tasche gegriffen werden. GeForce-940M-Notebooks sind ab etwa 600 Euro zu haben.

min. mittel hoch max.
Diablo III (2012) 70.3 44.4 35.1
Counter-Strike: GO (2012) 125 73.3 50.3
Tomb Raider (2013) 63.1 31.7 23.9
BioShock Infinite (2013) 49.2 28.1 23.3
Battlefield 4 (2013) 43.6 30.2 19.4
Star Wars Battlefront (2015) 36.8 22.3
Rise of the Tomb Raider (2016) 20.6 12.6
XCOM 2 (2016) 17.4
The Division (2016) 19.6 13.4
Hitman 2016 (2016) 22.1 15.9
Need for Speed 2016 (2016) 22.8 19.7
BioShock Infinite - 1280x720 Very Low Preset
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD Radeon R8 M365DX, A10-8700P
68.1 fps +38%
Asus F555LJ-XX110H
NVIDIA GeForce 920M, 5010U
64.1 fps +30%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
NVIDIA GeForce 920M, 5005U
62.4 fps +27%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, 5200U
49.2 fps
Lenovo B50-80
AMD Radeon R5 M330, 5200U
46.3 fps -6%
Tomb Raider - 1024x768 Low Preset
HP Pavilion 15-ab052ng
AMD Radeon R8 M365DX, A10-8700P
85 fps +35%
Asus F555LJ-XX110H
NVIDIA GeForce 920M, 5010U
84.6 fps +34%
Dell Inspiron 15-5558
NVIDIA GeForce 920M, 5200U
83.8 fps +33%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, 5200U
63.1 fps
HP 350 G2 L8B05ES
AMD Radeon R5 M240, 5200U
62.8 fps 0%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
AMD Radeon R5 M330, 5200U
51.5 fps -18%
Lenovo B50-80
AMD Radeon R5 M330, 5200U
49.1 fps -22%
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A8-6410
35.6 fps -44%
Lenovo IdeaPad 305-15ABM
AMD Radeon R4 (Beema), A6-6310
33.1 fps -48%
Battlefield 4 - 1024x768 Low Preset
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, 5200U
43.6 fps
Lenovo B50-80
AMD Radeon R5 M330, 5200U
34.3 fps -21%
Diablo III - 1366x768 Medium / low
Asus F555LJ-XX110H
NVIDIA GeForce 920M, 5010U
72.7 fps +64%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, 5200U
44.4 fps
Counter-Strike: GO - 1366x768 High AA:2x MS AF:4x
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, 5200U
50.3 fps
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A8-6410
27.6 fps -45%
Star Wars Battlefront - 1024x768 Low Preset
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, 5200U
36.8 fps
Acer Aspire ES1-521-87DN
AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A8-6410
18.2 fps -51%

Emissionen

Geräuschemissionen

Auch der Lüfter dieses HP Notebooks arbeitet dauerhaft. Verantwortlich dafür ist auch in diesem Fall die BIOS-Option 'Fan always on' (Lüfter immer eingeschaltet). Nach Deaktivierung dieser Option steht der Lüfter im Leerlauf auch mal still. Zu hören sind in der Regel das Rauschen der Festplatte und Zugriffsgeräusche auf diese. Unter Last dreht der Lüfter mächtig auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von bis zu 46,2 dB. Hält man die Gehäusetemperaturen dagegen, könnte der Lüfter auch langsamer arbeiten.

Lautheit Lüfter
Lautheit Lüfter
Lüfter
Lüfter

Lautstärkediagramm

Idle
33.2 / 33.2 / 34.6 dB(A)
HDD
34.4 dB(A)
DVD
37.3 / dB(A)
Last
45 / 45.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1 Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 31.2 dB(A)
HP 250 G4 T6P08ES
5200U, Radeon R5 M330
HP 350 G2 L8B05ES
5200U, Radeon R5 M240
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
5200U, Radeon R5 M330
Lenovo B50-80
5200U, Radeon R5 M330
Toshiba Satellite C55-C-1NE
5005U, GeForce 920M
Acer Aspire ES1-521-87DN
A8-6410, Radeon R5 (Beema/Carrizo-L)
HP Pavilion 15-ab052ng
A10-8700P, Radeon R8 M365DX
Asus F555LJ-XX110H
5010U, GeForce 920M
Dell Inspiron 15-5558
5200U, GeForce 920M
Geräuschentwicklung
3%
3%
3%
7%
14%
8%
6%
-0%
aus / Umgebung *
31.2
31.3
-0%
Idle min *
33.2
32.6
2%
33.8
-2%
33.5
-1%
32.1
3%
31.7
5%
30.7
8%
32
4%
33.5
-1%
Idle avg *
33.2
32.8
1%
33.8
-2%
33.5
-1%
32.1
3%
31.8
4%
30.7
8%
32.4
2%
33.5
-1%
Idle max *
34.6
32.8
5%
33.8
2%
33.6
3%
33.1
4%
31.8
8%
30.7
11%
33.6
3%
33.5
3%
Last avg *
45
41.6
8%
39.5
12%
40.4
10%
37.8
16%
33.2
26%
40.1
11%
38.3
15%
45.9
-2%
Last max *
45.2
44.7
1%
43.6
4%
42.9
5%
37.7
17%
33.2
27%
44.3
2%
41.8
8%
45.3
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das HP 250 G4 im Stresstest.
Das HP 250 G4 im Stresstest.

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das HP 250 G4 im Netz- und im Akkubetrieb fast auf die gleichen Weisen. Der Prozessor arbeitet immer mit 2,2 GHz. Der Grafikkern werkelt mit 400 MHz (Akkubetrieb) bzw. 1.030 MHz (Netzbetrieb). Das Notebook erwärmt sich nur sehr moderat. An allen Messpunkten liegen die Temperaturen unterhalb von 40 Grad Celsius.

Max. Last
 30.6 °C32.4 °C24.8 °C 
 28.6 °C35.2 °C24.8 °C 
 28.5 °C30.8 °C26.5 °C 
Maximal: 35.2 °C
Durchschnitt: 29.1 °C
25.2 °C33.2 °C36.1 °C
25.4 °C38 °C35.6 °C
27.4 °C32.9 °C38.8 °C
Maximal: 38.8 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
Netzteil (max.)  30.1 °C | Raumtemperatur 22.3 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-3.1 °C).
HP 250 G4 T6P08ES
5200U, Radeon R5 M330
HP 350 G2 L8B05ES
5200U, Radeon R5 M240
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
5200U, Radeon R5 M330
Lenovo B50-80
5200U, Radeon R5 M330
Toshiba Satellite C55-C-1NE
5005U, GeForce 920M
Acer Aspire ES1-521-87DN
A8-6410, Radeon R5 (Beema/Carrizo-L)
HP Pavilion 15-ab052ng
A10-8700P, Radeon R8 M365DX
Asus F555LJ-XX110H
5010U, GeForce 920M
Dell Inspiron 15-5558
5200U, GeForce 920M
Hitze
-3%
-0%
-9%
0%
-11%
-7%
9%
2%
Last oben max *
35.2
37.6
-7%
39.4
-12%
41.2
-17%
37.3
-6%
39.1
-11%
39.1
-11%
29.2
17%
35.7
-1%
Last unten max *
38.8
40.7
-5%
36.6
6%
42.5
-10%
37.9
2%
50.2
-29%
36.8
5%
37.8
3%
38.5
1%
Idle oben max *
27.3
27.1
1%
27.4
-0%
28.4
-4%
26.2
4%
28
-3%
30.5
-12%
25.1
8%
26
5%
Idle unten max *
27.7
28.3
-2%
26.3
5%
28.8
-4%
27.6
-0%
28.3
-2%
30.7
-11%
25.7
7%
26.6
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Pink Noise
Pink Noise

Die Stereo-Lautsprecher haben ihren Platz am vorderen Rand der Geräte-Unterseite gefunden. Sie erzeugen einen voluminösen Klang, der eine leichte Tendenz ins Dumpfe zeigt. Alles in allem fällt die Klangkulisse akzeptabel aus. Wir haben schon schlechteren Lautsprechern zugehört. Mit Hilfe der vorinstallierten DTS Software kann der Klang noch beeinflusst werden. Für ein besseres Klangerlebnis empfehlen sich Köpfhörer oder externe Lautsprecher.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf registrieren wir einen maximalen Energiebedarf von 7 Watt - ein guter Wert. Auch unter Last klettert der Bedarf nicht in ungeahnte Höhen. Während des Stresstests messen wir eine Leistungsaufnahme von 43,6 Watt - ein normaler Wert für die hier verbaute Hardwareplattform. Im Spielealltag bewegt sich der Energiebedarf um 29 Watt (+/- 5 Watt) herum. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.19 / 0.46 Watt
Idledarkmidlight 4 / 6.5 / 7 Watt
Last midlight 36 / 43.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
HP 250 G4 T6P08ES
5200U, Radeon R5 M330
HP 350 G2 L8B05ES
5200U, Radeon R5 M240
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
5200U, Radeon R5 M330
Lenovo B50-80
5200U, Radeon R5 M330
Toshiba Satellite C55-C-1NE
5005U, GeForce 920M
Acer Aspire ES1-521-87DN
A8-6410, Radeon R5 (Beema/Carrizo-L)
HP Pavilion 15-ab052ng
A10-8700P, Radeon R8 M365DX
Asus F555LJ-XX110H
5010U, GeForce 920M
Dell Inspiron 15-5558
5200U, GeForce 920M
Stromverbrauch
4%
-11%
-21%
0%
-9%
-68%
16%
2%
Idle min *
4
3.6
10%
5
-25%
6.9
-73%
4.2
-5%
5.5
-38%
6.9
-73%
3.5
12%
4.3
-8%
Idle avg *
6.5
5.9
9%
7.1
-9%
8.1
-25%
6.6
-2%
8.3
-28%
11
-69%
5.5
15%
6.5
-0%
Idle max *
7
5.9
16%
7.6
-9%
9.2
-31%
7.5
-7%
9.6
-37%
12.1
-73%
5.7
19%
7.4
-6%
Last avg *
36
38.2
-6%
39.5
-10%
29.7
17%
36.3
-1%
27
25%
61.3
-70%
31.3
13%
33.3
7%
Last max *
43.6
47.5
-9%
43.6
-0%
41.4
5%
36.5
16%
29.3
33%
66.5
-53%
34.7
20%
36.3
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten fallen alles in allem gut aus. In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das HP 250 G4 eine Laufzeit von 5:42 h. Mit diesem Test simulieren wir die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² gesenkt. Die Wiedergabedauer von Videos testen wir, indem wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Funkmodule sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das HP Notebook muss nach 5:53 h wieder an die Steckdose.

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 41 Wh.
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 41 Wh.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 07min
WiFi Websurfing (Edge 25.10586.0.0)
5h 42min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 53min
Last (volle Helligkeit)
1h 55min
HP 250 G4 T6P08ES
41 Wh
HP 350 G2 L8B05ES
41 Wh
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
32 Wh
Lenovo B50-80
32 Wh
Toshiba Satellite C55-C-1NE
44 Wh
Acer Aspire ES1-521-87DN
41 Wh
HP Pavilion 15-ab052ng
41 Wh
Asus F555LJ-XX110H
37 Wh
Dell Inspiron 15-5558
40 Wh
Akkulaufzeit
-6%
-35%
-41%
7%
-15%
-55%
1%
-6%
Idle
667
687
3%
288
-57%
222
-67%
666
0%
H.264
353
361
2%
154
-56%
315
-11%
WLAN
342
291
-15%
221
-35%
213
-38%
367
7%
290
-15%
137
-60%
345
1%
337
-1%
Last
115
101
-12%
83
-28%
75
-35%
103
-10%

Fazit

Pro

+ Matter Bildschirm
+ Arbeitet leise
+ Erwärmt sich kaum
+ Viel Speicherplatz
+ Gute Akkulaufzeiten
+ TPM 2.0

Contra

- Dunkler Bildschirm
- Keine Wartungsklappe
Das HP 250 G4 (T6P08ES), zur Verfügung gestellt von:
Das HP 250 G4 (T6P08ES), zur Verfügung gestellt von:

Der verbaute Core i5-Prozessor sollte die Anforderungen der meisten Nutzer vollends befriedigen. Der Grafikkern erlaubt zumindest die eingeschränkte Nutzung von Spielen. Der Rechner arbeitet im Alltag leise und erwärmt sich kaum. An Speicherplatz wird es dank der 1-TB-fassenden Festplatte so schnell nicht mangeln. Ein Tausch der HDD gegen ein großkapazitiveres Modell oder eine SSD ist mit Aufwand verbunden, da es keine Wartungsklappe gibt. Die Akkulaufzeiten des Rechners fallen gut aus. Zudem hat das Notebook eine ordentliche Tastatur zu bieten. Die einzige positive Eigenschaft des Bildschirms ist seine matte Oberfläche. Ansonsten gefällt er nicht. Er ist dunkel, blickwinkelinstabil und nicht sehr kontrastreich.

Der Käufer bekommt hier einen einfachen, soliden Office-Rechner.

Knapp 500 Euro müssen für unser Testgerät auf den Tisch gelegt werden. Ein Schnäppchen stellt der Rechner damit nicht dar. Die Konkurrenz hält vergleichbare Rechner zu vergleichbaren Preisen bereit. Wer auf den dedizierten Grafikkern verzichten kann, findet auch günstigere Varianten des HP 250 G4.

HP 250 G4 T6P08ES - 18.04.2016 v5.1(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
74 / 98 → 75%
Tastatur
75%
Pointing Device
81%
Konnektivität
42 / 80 → 52%
Gewicht
62 / 20-67 → 89%
Akkulaufzeit
86%
Display
73%
Leistung Spiele
56 / 68 → 83%
Leistung Anwendungen
73 / 92 → 79%
Temperatur
94%
Lautstärke
75%
Audio
36%
Kamera
40 / 85 → 46%
Durchschnitt
67%
75%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP 250 G4 T6P08ES Notebook
Autor: Sascha Mölck, 15.04.2016 (Update: 27.09.2022)