HP NC6230
HP Compaq NC6230
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das HP Compaq NC6230
Quelle: Notebookjournal

Mit dem nc6230 hat HP ein absolut konkurrenzfähiges und durchdacht designtes Gerät am Markt, das sich schnell seine Kundschaft sichern sollte. Ein gutes Display, hohe Leistung und eine vergleichsweise niedriges Betriebsgeräusch zeichnen das Notebook aus, das in IBMs Revieren wildern soll. Die Integration von Touchpad und Trackpoint ist grundsätzlich angenehm für Leute, die das eine oder andere mögen. Das Touchpad hat eine gute Größe mit Scrollbereich im rechten Rand, der allerdings in der Remote Session nicht funktioniert.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
(von 5): Leistung 3.8, Mobilität 3.6, Display 4.4, Ausstattung 3.8
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 29.04.2005
Bewertung: Leistung: 76% Ausstattung: 76% Bildschirm: 88% Mobilität: 72%
Kommentar
ATI Mobility Radeon X300: Technisch eine X600 mit nur halben Speicherbus und daher schlechter Spieleleistung.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Pentium M: Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt.
Im Vergleich sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Sehr gute Ganzzahlen Performance, leichte Schwächen bei Gleitzahlen Berechnungen.
Auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.
750: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.10":
Diese Bildschirmgröße stellt den Übergangsbereich zwischen den kleinen Displays von Subnotebooks, Ultrabooks und den Standard-Größen von Office- und Multimedia-Notebooks dar. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Herstellerlinks
HP Startseite
Produktpräsentation der HP NC6220 Vorgänger-Modelle
Für das HP NC6230 ist keine Seite mehr vorhanden
Service-Links für das HP NC6230
Hier ein Test des Vorgängermodells:
Test HP NC6220
Quelle: c't (Startseite)
Titeltext: HP kleidet sein 14-Zoll-Modell in ein schmales, stabiles Gehäuse, dessen etwas eingerückte Seiten ihm ein schickes Aussehen verleihen. Das Compaq nc6220 zeigt seine Bilder auf einem 4:3-Panel mit 1024x768 Bildpunkten (XGA).
Fazit: robustes, schlankes Gerät mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten; Laufzeit und Helligkeit Durchschnitt, Lüfter läuft häufig, aber moderat
Kommentar: Test ist nicht im Internet verfügbar, sondern nur in einer Zeitschrift gedruckt
Bewertung: Leistung zufriedenstellend, Display zufriedenstellend, Ausstattung gut, Ergonomie gut, Verarbeitung sehr gut, Laufzeit zufriedenstellend, Geräusche zufriedenstellend
Datum: Februar 2006
Kommentar
Die Grafiklösung Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 900 liegt in der zweitschlechtesten Leistungsklasse 5 des Grafikkartenvergleich und kann nur noch ältere Spiele flüssig darstellen, aktuelle höchstens mit erheblich reduzierten Details.