HP Omen 15-dh0009ng
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das HP Omen 15-dh0009ng
Quelle: Hardware Zone

A GeForce RTX 2080 Max-Q notebook at under S$4,000 is pretty attractive (considering Razer's Blade 15 costs nearly as much and and only features a GeForce RTX 2070), but it becomes a lot less so when you realise you have to pay extra for more RAM and install it yourself to unlock the notebook's full potential. Oddly enough, last year's Omen 15 is still listed on HP's website with 9th Gen processors and dual-channel memory, but it seems like the new model only comes in a single-channel configuration. Still, if you're familiar with your hardware and don't mind the extra expense, the Omen 15 remains a decent and relatively 'affordable' choice for a gaming notebook today with top specs. It's just difficult to recommend to someone who doesn't want to do their own upgrades (and they really shouldn't have to).
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 11.10.2019
Bewertung: Gesamt: 75% Preis: 75% Leistung: 70% Mobilität: 45% Gehäuse: 80%
Quelle: Yugatech

The HP Omen 15 2019 is, without a doubt, a powerful laptop, but like other devices, it has its flaws. It has a great display configuration, above-average gaming performance, and slim form factor. The only significant issues that I had here is that it has heating problems while its battery life is subpar. But overall, the gaming laptop is one heck of a performer and worthy upgrade if you have an older Omen. However, the pricing of this device will most likely affect your decision to get it.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.09.2019
Kommentar
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q: High-End Notebook-Grafikkarte und Stromsparversion der RTX 2080 mit reduzierten Taktraten.
High-End Grafikkarten welche auch neueste und anspruchsvolle 3D-Spiele in hohen Auflösungen und Detailstufen flüssig wiedergeben können. Durch den hohen Stromverbrauch, werden diese GPUs nur in großen und schweren Notebooks mit geringen Akkulaufzeiten angeboten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-9750H: Auf der Coffee-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 2,6 - 4,5 GHz (4 GHz bei allen 6 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.63 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
75%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.