HP ProBook 6555b
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das HP ProBook 6555b
Triple-Core. Die gehobene Office-Klasse bei HP heißt ProBook. Kann uns die AMD-Variante mit Drei Kernen ebenso überzeugen, wie das Intel Gegenstück 6540b? Eine ähnlich hohe Wertung macht Hoffnungen.
Quelle: Chip.de - 3/11

Ein solides, überwiegend geräuscharmes und gut ausgestattetes Business-Notebook. Alternative: Toshiba Tecra M11-104 (ca. 840 Euro); weniger Asustattung, aber längere Laufzeit.
befriedigend
Einzeltest, online nicht verfügbar, Sehr kurz, Datum: 01.02.2011
Quelle: ZDNet

HP hat mit dem gut 1100 Euro teuren Probook 6555b einen soliden 15-Zöller auf die Beine gestellt, der dank 3G-Modul, Fingerabdruckscanner, Docking-Support und sehr guter Tastatur die Bedürfnisse von Unternehmen erfüllt. Zwar erreicht der Triple-Core von AMD nicht ganz das Performanceniveau eines Core i5, in der Praxis dürfte der Unterschied aber eine zu vernachlässigende Rolle spielen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.10.2010
Bewertung: Gesamt: 73% Leistung: 70% Mobilität: 70% Ergonomie: 80%
Quelle: Notebookcheck

Das HP ProBook 6555b-WD724EA stellt sich als Oberklasse des Business-Mainstreams vor. Ausgerüstet mit allen Schikanen wie Docking-Port, mattem Display, HSDPA-Modul oder exzellenter Tastatur ist der äußerliche Eindruck ungetrübt. Die AMD Plattform übertrifft sogar die äußerlich baugleiche Intel Variante 6540b mit einem eSATA-Port, verbessertem Lautsprecherklang und vibrationsarmer 7.200 RPM Festplatte.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 15.09.2010
Bewertung: Gesamt: 87% Leistung: 75% Bildschirm: 75% Mobilität: 80% Gehäuse: 90% Ergonomie: 93% Emissionen: 85%
Kommentar
ATI Radeon HD 4250:
Onboard Grafikchip von AMD (im RS880M Chipsatz) mit Avivo HD (jetzt UVD2 mit PIP Support) und guter 3D Leistung (für einen onboard Chipsatz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
N830: Mobiler 3-Kern Prozessor basierend auf den Desktop Athlon II X3. Durch die geringe Taktung von 2.1 GHz bei Spielen eventuell limitierend (Single-Threaded).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.727 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
81.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.