HP Compaq Presario CQ56-103SG
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das HP Compaq Presario CQ56-103SG
Zwei-Neun-Neun. Diese drei Zahlen ergeben den mit Abstand attraktivsten Laptop-Preis, der derzeit am Markt zu finden ist. Finger weg vom kurzatmigen, billigen Plastik-Book? Ob Sie dem Schnäppchen-Angebot trauen können, erfahren Sie in unserem ausführlichen Test.
Quelle: Notebookjournal

Für den niedrigen Preis von derzeit 249 Euro bietet das HP Compaq Presario CQ56 – 103SG mehr, als man gemeinhin erwartet. Zwar fehlt das Windows Betriebssystem, sodass für die meisten wohl noch zusätzliche Kosten entstehen, doch die Verarbeitung und Tastatur liegen auf einem guten bis sehr guten Niveau.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.05.2011
Bewertung: Leistung: 40% Ausstattung: 40% Bildschirm: 40% Mobilität: 70% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Quelle: Tom's Hardware

299 Euro für einen 15.6-Zoll Laptop, das klingt nach Plastik-Ramsch mit fünf Jahre alter Technik. Der geneigte Leser wird erkannt haben, dass es sich beim HP Compaq Presario CQ56-103SG (XH187EA) nicht um ein Notebook für ambitionierte Technik-Fans oder sogar Spieler handelt. Für Anwender, die geringe Anforderungen an die Hardware stellen hat ein solches Gerät aber durchaus seine Daseinsberechtigung.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.12.2010
Quelle: Notebookjournal

Dass ein 15-Zoll Notebook für 350 Euro nicht ohne – teils gravierende - Kompromisse zu erwerben ist, zeigt unser aktuelles Testgerät erneut sehr deutlich. Das Fehlen wichtiger und obligatorischer Anschlüsse wie HDMI oder Speicherkartenleser ist in dieser Preisklasse kein Novum sondern fast Standard. Das zurückhaltende Design und die nicht vorhandene Multi-Touch-Unterstützung des Touchpads ebenfalls.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.12.2010
Bewertung: Leistung: 30% Ausstattung: 30% Bildschirm: 30% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Quelle: Notebookcheck

299 Euro – haben wir alle auf diesen Laptop gewartet? Ja und Nein. Zum einen zeigt HP, wie sich die Laptops dieser Tage bei der Verarbeitung angenähert haben. Kein Knarren, kein Biegen und kein billiger Spielzeug-Look (Siehe Lerncomputer). Hätte des HP Compaq Presario CQ56-103SG nicht die schwächste Hardware, so könnte es ohne Probleme für 600 Euro durchgehen und niemand würde sich beschweren.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 10.12.2010
Bewertung: Gesamt: 73% Leistung: 62% Bildschirm: 65% Mobilität: 80% Gehäuse: 78% Ergonomie: 72% Emissionen: 85%
Kommentar
ATI Radeon HD 4250:
Onboard Grafikchip von AMD (im RS880M Chipsatz) mit Avivo HD (jetzt UVD2 mit PIP Support) und guter 3D Leistung (für einen onboard Chipsatz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
V140: Einstiegs-Einzelkernprozessor mit integriertem DDR3 Speicherkontroller. Durch die hohe Taktung, deutlich schneller als Atom basierte Netbooks, jedoch deutlich langsamer als Intel Celeron Doppelkern CPUs. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.436 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
73%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.