HP 625 WS835EA
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das HP 625 WS835EA
Essential-Office. Mainboard rein, Tasten drauf, Panel dran – fertig ist ein Notebook, das vielen Käufern durchaus ausreicht. Ob der Hersteller hier eine knarrende, überhitzte Plastikbüchse verramscht, das erfahren Sie in unserem Test.
Quelle: Notebookinfo

In den Leistungstests hat sich das Einsteiger-Notebook von Hewlett Packard gut geschlagen. Es hinterlässt einen positiven Gesamteindruck und bietet viel Notebook zum Netbook-Preis.
Das HP 625 ist allerdings nichts für Spielbegeisterte. Dazu genügt die Grafikchiplösung absolut nicht. Für ältere und einfache Spiele zwischendurch reicht sie aber aus.
Testtyp unbekannt, online verfügbar, Lang, Datum: 07.12.2010
Bewertung: Gesamt: 61% Leistung: 61% Ausstattung: 60% Bildschirm: 43% Mobilität: 66% Ergonomie: 66% Emissionen: 55%
Quelle: Notebookcheck

Hewlett Packard setzt mit dem HP 625 einen 15.6-Zoller in der Business Grundausstattung auf. Das matte TFT, das gelungen stabile Chassis, das gute Tasten-Layout und die geringen Emissionen sprechen für den Büroeinsatz. Die Oberflächen sind bis auf den Hochglanz-Bereich um die Tasten unempfindlich und griffig. Das lädt zum mobilen Arbeiten oder zumindest zum Transport ohne aufwendige Schutzhüllen ein.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.09.2010
Bewertung: Gesamt: 81% Leistung: 72% Bildschirm: 80% Mobilität: 79% Gehäuse: 84% Ergonomie: 84% Emissionen: 81%
Kommentar
ATI Radeon HD 4250:
Onboard Grafikchip von AMD (im RS880M Chipsatz) mit Avivo HD (jetzt UVD2 mit PIP Support) und guter 3D Leistung (für einen onboard Chipsatz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
P320:
Einstiegs Dual-Core Prozessor mit integriertem DDR3-1066 Speicherkontroller und geringerem TDP von 25 Watt.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.487 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
74%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.