HP Stream 14 Serie

Grafikkarte: AMD Radeon R3 (Mullins/Beema), Intel HD Graphics 400 (Braswell)
Bildschirm: 14.00 Zoll
Gewicht: 1.44kg, 1.5kg
Preis: 299 Euro
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Mobilität: 81%, Gehäuse: 75%, Ergonomie: 70%, Emissionen: 46%
HP Stream 14-ax002ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Celeron N3060
Grafikkarte: Intel HD Graphics 400 (Braswell)
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.44kg
Preis: 299 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Günstiges Cloud Book. Beim Stream 14 setzt HP ganz auf Speicher in der Cloud, aber auch offline muss sich das Gerät in unserem Test bewähren. Ob 32 GB Flashspeicher und eine Intel-Celeron-CPU für ein brauchbares Notebook ausreichen, haben wir in unserem Testbericht zusammengetragen.
HP Stream 14-ds0000ns
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: unknown
Grafikkarte: AMD Radeon R3 (Mullins/Beema)
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.5kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Mi Mundo Gadget

Positive: Elegant design; great built quality; comfortable keyboard.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 27.11.2019
Kommentar
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
Intel HD Graphics 400 (Braswell): Grafikeinheit in den SoCs der Intel-Braswell-Serie. Basiert auf der Broadwell-GPU (Intel Gen8), unterstützt DirectX 11.2 und bietet je nach Modell 12 EUs bei unterschiedlichen Taktraten. Anfangs nur Intel HD Graphics benannt, später als Intel HD Graphics 400 bezeichnet.
AMD Radeon R3 (Mullins/Beema): Integrierte Grafikeinheit einiger AMD-APUs (Beema/Mullins). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 128 Shadereinheiten und taktet mit 350 - 600 MHz.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Celeron:
N3060: Sparsamer Dual-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,6 bis 2,48 GHz und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit.
:
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.44 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
1.5 kg:
69%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.