HP ZBook 15u G4
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das HP ZBook 15u G4
Ultrabook oder Workstation. Mit dem ZBook 15u G4 bietet HP eine mobile Workstation an, die günstiger ist als ihre Schwestermodelle und trotzdem die typische ZBook-Qualität bietet. Allerdings muss man sich bei der leichten und dünnen Workstation mit schwächeren Komponenten abfinden. Ob das Konzept funktioniert, das lesen Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Quelle: Tech Smart

All in all though, for the price you're getting a reliable piece of technology. Armed with a spacious and vivid display, as well as a keyboard that lends itself to long hours of typing, the ZBook 15u is the type of workhorse notebook that should make the nine to five grind a tad more bearable.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 23.03.2018
Kommentar
Modell: Das HP ZBook 15u ist eine kompakte mobile Workstation mit Windows 10 und dem neuesten Intel Core i5 (7th Gen) 7200U 2.5 GHz Prozessor. Die vierte Generation ZBook ist zudem mit drei USB-Ports (Charging, 3.1 Gen 1 und USB 3.0), einem DisplayPort und einer 720p-HD-Webcam ausgestattet und bietet Usern einige HD-Touch bzw. 4K UHD Non-Touch Bildschirmoptionen. Das HP ZBook 15u wiegt ab 1,9 kg (4,18 Pfund) bei einer maximalen Bauhöhe von 19,9 mm. Das 15u verfügt über einen 15,6 Zoll großen Bildschirm mit Touchscreen-Option, ein Mikrofon bzw. ein Dual-Mikrofon-Array, wenn es mit der optionalen Webcam ausgestattet ist. Zudem bietet die Tastatur einen integrierten Nummernblock sowie einen Touchpoint für jene, die diesen immer noch gegenüber einem Touchpad bevorzugen. Die Seiten der Workstation beherbergen alle ihre Schnittstellen. An der rechten Seite befindet sich ein USB-Type-C-Charging-Port, ein Dual-Mode-DisplayPort für optionale digitale Bildschirme, ein SD-Speicherkartenleser, eine Kombi-Audiobuchse, ein USB-3.x-Port, ein platzsparender, zusammenklappender LAN-Port, Status-Anzeigen, ein SIM-Kartenslot und ein Strom-Anschluss. Außerdem verfügt das HP über Fast-Charging-Technologie, mit welcher User nach nur 30 Minuten Laden 50 % Akkulaufzeit verfügbar haben.
Der entspiegelte 15,6-Zoll-SVA-TN-Bildschirm verfügt über Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel), LED-Beleuchtung, ein 16:9 Seitenverhältnis, 300 cd/m² Helligkeit, ein typisches Kontrastverhältnis von 400:1, eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, 142 PPI und Blickwinkel von 45/45/25/35°. Die eigenständige AMD FirePro W4190M Grafikkarte verfügt über 2 GB GDDR5 VRAM und liefert ein scharfes, klares Bild. Videoausgabe mit einer Auflösung von bis zu 3.840 x 2.160 Pixel auf externen Bildschirmen ist via DisplayPort 1.2 und VGA möglich. Während das System nativ 8 GB 2133 MHz DDR4 RAM in einer 1 x 8 GB Konfiguration inkludiert, kann die RAM-Kapazität mit 16-GB-Modulen in den beiden 260-Pin SODIMM-Slots auf bis zu 32 GB aufgerüstet werden. Für Speichern von Dateien ist das ZBook 15u G4 mit einer 1 TB 5400 U/min SATA III 2.5" / 7 mm Festplatte ausgestattet. Sollte der User den internen Speicher des Systems erweitern wollen: Es ist ein freier M.2 2280 Slot vorhanden. Als Business-Gerät startet das System jedes Mal mit einem echten HP BIOS. HP Sure Start Gen3 überwacht das In-Memory-BIOS, stellt die Plattform ohne User- oder Adminstratoreingriff wieder her, setzt das BIOS auf einen benutzerdefinierten Zustand zurück und eignet sich für zentrales Management in Firmen. Weitere Sicherheitsmerkmale umfassen Common Criteria EAL4+ Augmented Certified Discrete TPM 2.0 Embedded Security Chip, DriveLock, Absolute Persistence Module und Support für Intel AT. Für jene, die einen geeigneten mobilen Laptop brauchen, gehört das ZBook 15u jedenfalls in die engere Wahl.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
AMD FirePro W4190M: Basiert auf der Radeon HD 8790M / FirePro W4170M und ist damit eine GCN-basierte DirectX 12 Mittelklasse-Grafikkarte
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-7500U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,7 - 3,5 GHz Taktfrequenz sowie eine HD Graphics 620 Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.9 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
80.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.