Huawei MateBook D 15 2020, i3-10110U
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 9 Tests)
Testberichte für das Huawei MateBook D 15 2020, i3-10110U
Quelle: Chip.de

Das Gewicht des Gerätes fällt gering aus und auch das Netzteil ist klein und leicht. Die Akkulaufzeiten sind solide, ebenso wie die allgemeine Qualitätsanmutung.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.12.2021
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 87% Ausstattung: 79% Bildschirm: 87% Mobilität: 76% Ergonomie: 95%
Ausländische Testberichte
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; stylish design; nice display; low price; compact size; decent performance.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 30.11.2021
Quelle: Ofertaman

Positive: Beautiful design; solid workmanship; nice display; large screen; attractive price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 15.11.2021
Quelle: Ofertaman

Positive: Low price; beautiful design; nice display; big screen.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 15.10.2021
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; beautiful design; great built quality; nice display; good price; compact size.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 04.10.2021
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; excellent design; great display; high performance.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 10.09.2021
Quelle: Mi Mundo Gadget

Positive: Compact size; light weight; nice design; big screen; decent processor; fast fingerprint sensor. Negative: NO SD card slot; no backlit keys.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 05.09.2021
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; beautiful design; excellent display; attractive price; compact size; decent autonomy.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 03.07.2021
Quelle: Ofertaman

Positive: Beautiful design; solid workmanship; excellent display; good price; big screen; long battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 09.06.2021
Kommentar
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i3-10110U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,1 - 4,1 GHz (3,7 GHz für beide Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.53 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Huawei:
Huawei Technologies Co., Ltd. ist ein chinesisches Unternehmen, das 1987 gegründet wurde, einen Fokus auf Telekommunikations-Hardware und 170000 Mitarbeiter hat. Im ersten Quartal 2016 hatte Huawei am Smartphone-Markt einen Marktanteil von 8.2% und war damit der drittgrößte Smartphone-Hersteller weltweit. Gegenüber dem Vergleichsquartal 2015 hatte Huawei seinen Marktanteil um mehr als 58% gesteigert.
2014 gründete Huawei die Tochtermarke Honor unter der bestimmte Smartphone-Linien vertrieben werden. Der Name Huawei wird für diese Produkte meist nicht gelistet.
Es gibt eine Menge Testberichte für Huawei-Handys mit leicht überdurchschnittlichen Bewertungen. (2016).
85%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.