LG LW70
LG Electronics Werbetext für das LW70
Mit seinem 17,1"-Display im Widescreen-Format und der IR-Fernbedienung wird der LW 70 zum idealen Begleiter für Präsentationen, bringt DVD-Filme ganz groß raus und macht sich auch bestens als Desktop-Ersatz. Die 2,0GHz-Power des Intel-Pentium M-Prozessors und eine schnelle ATI-Grafik sorgen für ungetrübten Spielgenuss. WLAN- und LAN Schnittstellen erlauben uneingeschränkte Konnektivität in jeder Situation. Multimedia sofort liefert der Instant On-Player - Musik und Film ganz ohne hochfahren des Betriebssystems.
LG LW70-JLPG / JMPG
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das LG LW70-JLPG / JMPG
Quelle: Chip.de

LG Electronics will nun auch den deutschen Notebook-Markt aufmischen. Erfahrung bringt das koreanische Unternehmen bereits mit: Seit zehn Jahren fertigt LG Laptops für andere Hersteller. Mit dem LW70 testen wir als erstes LG-Notebook ein Widescreen-Modell. Gelungenes Debüt von LG, nur die Laufzeit des LW70 könnte besser sein.
Test ist nur in der Zeitschrift gedruckt
(von 100): 67, Preis/Leistung ausreichend, Leistung 55, Mobilität 72, Ausstattung 77, Ergonomie 83, Display 56
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.01.2006
Bewertung: Gesamt: 67% Preis: 60% Leistung: 55% Ausstattung: 77% Bildschirm: 56% Mobilität: 72% Ergonomie: 83%
Quelle: PC Professionell

Leichtes und sehr flaches Notebook. Gutes Tempo bei Standardanwendungen und Multimedia, aber schwächste Leistung bei 3D. Lange Akku-Laufzeit, im Betrieb nur mäßig laut. Einziges Laufwerk, das DVD-RAM brennt.
kurzer Vergleichstest von Notebook-Modellen; Test nur in der Zeitschrift verfügbar
82.2 von 100
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.01.2006
Bewertung: Gesamt: 82%
Quelle: c't

LG Electronics startete zur CeBIT mit der Verteilung seiner Notebooks in Deutschland an Distributoren, unter anderem an Actebis Peacock, Avnet, b.com und Ingram Micro. Den Anfang machen drei Notebook-Linien, darunter die LW-Serie mit 17-Zoll-Display. Mit nur 3 cm und 3,3 kg zählt es im Testfeld zu den dünnsten und leichtesten der hier vertretenen Notebooks. schlank und vergleichsweise leicht, Display nur für Innenräume geeignet, schlechter VGA-Ausgang, eigenes Betriebssystem für Media Center, schlechte Lautsprecher, hohe Selbstentladung des Akkus im Notebook
Test ist nur in der Zeitschrift gedruckt
Lüfter sehr leise
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.09.2005
Kommentar
ATI Mobility Radeon X600: PCI-E Version des AGP Chips Mobility Radeon 9700. Wurde deutlich von der X700 geschlagen. Auch eine noch langsamere X600 SE wurde teilweise verbaut.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Pentium M: Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt.
Im Vergleich sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Sehr gute Ganzzahlen Performance, leichte Schwächen bei Gleitzahlen Berechnungen.
Auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.
760: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.10": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.1 kg:
This weight is representative for laptops with a 15 inch display-diagonal.
LG: LG Electronics Inc. ist ein Tochterunternehmen der LG Group. Es ist ein Unternehmen aus Südkorea und wurde als Goldstar Co., Ltd., 1958 gegründet. Der Konzern bietet Produkte aus den Bereichen Informationstechnik, Unterhaltungselektronik und Mobilfunk sowie Haushaltsgeräte an. LG Electronics ist weltweit der drittgrößte Haushaltsgerätehersteller. Als Notebook-Hersteller hat das Unternehmen mittlere Grösse und wurde erst in der 2. Hälfte 2005 hinsichtlich Marktanteile und getesteter Modelle am deutschsprachigen Markt einem breiteren Publikum bekannt. Nach ein paar Jahren zog sich LG großteils aus dem Laptop-Bereich zurück. Im Smartphone-Segment ist LG als Hersteller mittlerer Größe präsent (nicht unter den Top 5 in 2015 und 2016).
74.5%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
LG Electronics LW70-DJMG und JJKG
Prozessor: Intel Pentium-M 750 1.86GHz
Grafikkarte: ATI Mobility Radeon X600 64MB
Display: 17.1" WXGA+ (1440x900)
Gewicht: 3.1 kg
Herstellerlinks
Hier Tests weiterer Modelle der LW Serie:
Test LG LW40
Quelle: Notebookjournal
Fazit: Das LW40 von LG Electronics präsentiert sich in der Klasse der Office-Notebooks mit schickem, kompaktem Design und nur 2,45 Kilogramm Lebendgewicht. Trotzdem ist das LG LW40 ein sehr leistungsstarkes Office-Notebook mit sehr guter Ausstattung.
Kommentar: 4 Seiten langer ausführlicher Testbericht mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Bildern, Testwerten und Geräteaufbau;
Teilwertung: Leistung 5 von 5, Mobilität 4 von 5, Display 4.2 von 5, Ausstattung 4.8 von 5
Datum: Oktober 2005
Quelle: PC Welt
Fazit: Durchaus preisgünstiges Leichtgewicht, das sich dank der stabilen Tastatur und des geringen Gewichts vor allem als Arbeitsgerät unterwegs eignet – auch wenn die Akkulaufzeit mit drei Stunden nicht allzu üppig ausfällt. Die Ausstattung ist adäquat und der Lüfter bleibt auch unter Last leise.
Kommentar: 2 Seiten einigermassen ausführlicher Test plus 1 Seite mit Tabellen für Datenblatt, Benchmarks und Bewertung;
Gesamtwertungsnote: 3
Teilbewertungsnoten: Preis/Leistung 2.9, Leistung 2.8, Ergonomie 2.7
Datum: November 2005
Quelle: Chip Online (Übersichtsseite)
Titel: Die besten Notebooks mit onboard-Grafik
Kommentar: Test ist nicht im Internet verfügbar, sondern nur in einer Zeitschrift gedruckt
Bewertung (von 100): Gesamtwertung 77, Leistung 100, Mobilität 54, Ausstattung 83, Ergonomie 84, Display 84
Datum: Jänner 2006
Test LG LW20
Quelle: Notebookjournal
Fazit: Das LG LW20 präsentiert sich in unserem Test als schmucker, stabiler und gut ausgestatteter Ultraportable. Die Gehäusematerialien des LG LW20 hinterlassen einen hochwertigen Eindruck, die Eingabegeräte bieten dem Anwender einen angenehmen Bedienkomfort. Allerdings spiegelt sich diese Stabilität beim LG LW20 auch deutlich auf der Waage wieder. Immerhin 1,85 Kilogramm inklusive integriertem optischen Laufwerk belasten den Notebook-Rucksack für ein 12,1 Zoll großes Notebook doch schon deutlich.
Kommentar: 4 Seiten langer ausführlicher Testbericht mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Bildern, Testwerten und Geräteaufbau;
Teilwertung (von 5): Leistung 4.6, Display 5, Ausstattung 4.2
Datum: Dezember 2005
Test LG LW60-II / LW60 Express
Quelle: Notebook (nouh.de Startseite)
Fazit: Plus: Gute Systemleistungen; Gute Akku-Laufzeiten; Zahlenblock integriert; Betriebsmodi für CDs und DVDs; Nur 2,6 Kilogramm schwer.
Kommentar: Test ist nicht im Internet verfügbar, sondern nur in einer Zeitschrift gedruckt
Bewertung: Gesamtwertung sehr gut, Preis/Leistung sehr gut
Datum: November 2005
Quelle: Tom's Hardware Guide
Fazit: Dass LG nicht erst seit gestern Notebooks baut, beweist der koreanische Elektronikriese mit dem LW60 Express.Vieles an dem Gerät wirkt durchdacht, wie zum Beispiel der separate Ziffernblock der Tastatur, die einfach zu nutzenden Treiber-Update-Funktion und nicht zu vergessen der per IR-Fernsteuerung komfortabel zu bedienende Instant-On-Medien-Player. Das 15.4"-Widescreen-Finebright-Dispaly erweist sich nicht nur beim Arbeiten mit großen Excel-Sheets oder im Multi-Windows-Betrieb als vorteilhaft, sondern gefällt vor allem bei der Wiedergabe von DVD-Videos.
Kommentar: 21 Seiten voll ausgestatteter extrem ausführlicher Testbericht
Bewertung (von 100): Gesamtwertung 82, Preis/Leistung 70, Ausstattung 95, Ergonomie 80, Leistung 80
Datum: Jänner 2006
Preisvergleich
Kommentar
Die Grafikkarte ATI Mobility Radeon X600 ist in unserem Grafikkartenvergleich in der Leistungsklasse 3 eingeordnet und kann neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mit allen Details.