LG P530-K.AN51G
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das LG P530-K.AN51G
Schnittig. LG liefert seit kurzer Zeit wieder Notebooks aus. Das P530 aus der Blade Serie will zum Einstand mit messerscharfem Design und performanter Hardware in einem extrem kompakten Gehäuse punkten. Dabei soll das P530 nicht nur mit inneren, sondern auch mit äußeren Werten begeistern. Ein gelungenes Comeback?
Quelle: PC Welt

Der größte Vorteil des LG P530 gegenüber deutlich günstigeren 15-Zoll-Geräten: Das LG-Notebook ist flacher, eleganter und mobiler. Doch was Tempo und Ausstattung betrifft, schneidet es nicht besser ab als Laptops, die 200 Euro günstiger sind. Zugreifen darf, wer ein Standard-Notebook sucht, das nicht nach Standard aussieht.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 25.10.2011
Bewertung: Gesamt: 79% Leistung: 79% Ausstattung: 81% Bildschirm: 73% Mobilität: 78% Ergonomie: 94% Emissionen: 73%
Quelle: Notebookcheck

Eines ist sicher: Die Optik des LG P530 K.AN51G macht Eindruck. Das kompakte und schicke Gehäuse gefällt, dessen Stabilität ist leider nicht ganz so gut. Dafür lässt uns der schmale Displayrahmen und der dünne Displaydeckel staunen, ebenso wie das geringe Gewicht. Bei den inneren Werten hat man sich bei LG etwas vergriffen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 24.10.2011
Bewertung: Gesamt: 78% Leistung: 78% Bildschirm: 70% Mobilität: 87% Gehäuse: 83% Ergonomie: 78% Emissionen: 79%
Quelle: ITespresso

LG hatte sich eine Weile aus dem Notebook-Geschäft zurückgezogen und diese Zeit genutzt, um sich neu zu positionieren. Mit dem P530 zeigt der Hersteller, dass er sein Handwerk nicht verlernt hat – das konnten wir aber auch schon beim Modell P420 feststellen. Das LG P530 ist nicht nur optisch ein Leckerbissen, sondern überzeugt auch bei der Ausstattung und Leistung.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.10.2011
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Notebookinfo

Das LG P530 überzeugt mit seiner schicken Optik und auch die inneren Werte müssen sich nicht verstecken. Der schnelle Prozessor und Speicher in Verbindung mit der großen Festplatte bewältigen anfallende Aufgaben problemlos. Stets vor dem Hintergrund, dass das Notebook zum Spielen absolut ungeeignet ist, trotz dedizierter Grafikkarte. Ärgerlicher ist da die schlechte Ausstattung.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 31.08.2011
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 90% Bildschirm: 85% Mobilität: 80% Ergonomie: 90% Emissionen: 83%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 520M: Einsteigergrafikkarte basierend auf den GF119 Chip (Fermi Ableger) mit 64 Bit Speicheranbindung oder den GF108 mit 128 Bit aber geringeren Taktraten.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2520M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
LG: LG Electronics Inc. ist ein Tochterunternehmen der LG Group. Es ist ein Unternehmen aus Südkorea und wurde als Goldstar Co., Ltd., 1958 gegründet. Der Konzern bietet Produkte aus den Bereichen Informationstechnik, Unterhaltungselektronik und Mobilfunk sowie Haushaltsgeräte an. LG Electronics ist weltweit der drittgrößte Haushaltsgerätehersteller. Als Notebook-Hersteller hat das Unternehmen mittlere Grösse und wurde erst in der 2. Hälfte 2005 hinsichtlich Marktanteile und getesteter Modelle am deutschsprachigen Markt einem breiteren Publikum bekannt. Nach ein paar Jahren zog sich LG großteils aus dem Laptop-Bereich zurück. Im Smartphone-Segment ist LG als Hersteller mittlerer Größe präsent (nicht unter den Top 5 in 2015 und 2016).
79.6%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.