Notebookcheck Logo

LG P530-K.AE31G

Ausstattung / Datenblatt

LG P530-K.AE31G
LG P530-K.AE31G (P530 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-2620M 2 x 2.7 - 3.4 GHz (Intel Core i7)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, spiegelnd: ja
Gewicht
2.2 kg
Preis
1000 Euro

 

Preisvergleich

Preis: - %, Leistung: 50%, Ausstattung: 50%, Bildschirm: 30% Mobilität: 30%, Gehäuse: 70%, Ergonomie: 50%, Emissionen: - %

Testberichte für das LG P530-K.AE31G

LG P530
Quelle: HardwareLuxx Deutsch Archive.org version
LG bietet mit dem P530 ein prinzipiell gefälliges Notebook, das mit einem tollen Gehäuse und einer guten Kühlung zu gefallen weiß, aber unter der etwas unausgewogenen Hardware-Zusammenstellung und dem kontrastarmen Display leidet. Dass LG die Rückkehr in das Notebook-Segment nicht allzu schwer fällt, zeigt unser Test deutlich.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 30.09.2011
LG P530-K.AE31G
Quelle: Notebookjournal Deutsch Archive.org version
Man könnte mit dem LG weit mehr anstellen als nur schick im Café zu surfen oder Texte zu schreiben oder ein wenig zocken. Für den Profi-Filmer, Fotografen oder Grafiker, der mit einem leichten Notebook seine Arbeiten verrichten möchte, fehlen jedoch die kleinen Extras, etwa schnelle Anschlüsse an externe Geräte, um Glücksgefühle zu vervollkommnen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 08.09.2011
Bewertung: Leistung: 50% Ausstattung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 30% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%

Kommentar

NVIDIA GeForce GT 520M: Einsteigergrafikkarte basierend auf den GF119 Chip (Fermi Ableger) mit 64 Bit Speicheranbindung oder den GF108 mit 128 Bit aber geringeren Taktraten.

Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


2620M: Auf Sandy Brige Architektur basierender sehr schneller Doppelkernprozessor (2,7 - 3,4GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


15.60":

15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


2.2 kg:

Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.


LG: LG Electronics Inc. ist ein Tochterunternehmen der LG Group. Es ist ein Unternehmen aus Südkorea und wurde als Goldstar Co., Ltd., 1958 gegründet. Der Konzern bietet Produkte aus den Bereichen Informationstechnik, Unterhaltungselektronik und Mobilfunk sowie Haushaltsgeräte an. LG Electronics ist weltweit der drittgrößte Haushaltsgerätehersteller. Als Notebook-Hersteller hat das Unternehmen mittlere Grösse und wurde erst in der 2. Hälfte 2005 hinsichtlich Marktanteile und getesteter Modelle am deutschsprachigen Markt einem breiteren Publikum bekannt. Nach ein paar Jahren zog sich LG großteils aus dem Laptop-Bereich zurück. Im Smartphone-Segment ist LG als Hersteller mittlerer Größe präsent (nicht unter den Top 5 in 2015 und 2016).


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170
LG P530-K.AN61G
GeForce GT 520M

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Lenovo IdeaPad Z570-102468G
GeForce GT 520M, Core i3 2330M
Wortmann Terra Mobile 1547
GeForce GT 520M, Core i3 2330M
Asus P53SJ-SO002X
GeForce GT 520M, Core i5 2410M
Packard Bell EasyNote TS44-HR-060FR
GeForce GT 520M, Core i5 2410M
MSI CX640-071US
GeForce GT 520M, Core i3 2310M
LG P530-K.AN51G
GeForce GT 520M, Core i5 2520M
Samsung RV518-S02BG
GeForce GT 520M, Core i3 2310M
HP Pavilion g6-1145ef
GeForce GT 520M, Core i3 370M
Lenovo IdeaPad Z570-A1
GeForce GT 520M, Core i5 2410M
Acer Aspire 5742G-384G64Mnkk
GeForce GT 520M, Core i3 380M
Acer Aspire 5830TG-6402
GeForce GT 520M, Core i5 2410M
Samsung SF511-S01PL
GeForce GT 520M, Core i5 2410M
Lenovo IdeaPad Z570
GeForce GT 520M, Core i3 2310M
MSI CX640-021FR
GeForce GT 520M, Core i5 2410M
MSI CX640-018UK
GeForce GT 520M, Core i5 2410M
Acer TravelMate 5760G-2416G64Mnsk
GeForce GT 520M, Core i5 2410M
Samsung RC520-S06PL
GeForce GT 520M, Core i5 2410M
Acer Aspire 5750G-2313G32Mikk
GeForce GT 520M, Core i3 2310M

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Asus X53SJ-SX534V
GeForce GT 520M, Core i5 2410M, 2.7 kg
Samsung RV520-S01
GeForce GT 520M, Core i3 2310M, 2.7 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Asus U40S
GeForce GT 520M, Core i5 2520M, 14.00", 2 kg
Acer TravelMate 8481TG-2634G38nkk
GeForce GT 520M, Core i7 2637M, 14.00", 1.9 kg
Acer TravelMate 8481G-2464G12ikk
GeForce GT 520M, Core i5 2467M, 14.00", 1.6 kg
Asus U40SD
GeForce GT 520M, Core i5 2430M, 14.10", 2 kg
Acer TravelMate 8481TG-2674G38nkk
GeForce GT 520M, Core i7 2677M, 14.00", 1.8 kg
Acer TravelMate 8481TG-2678G38nkk
GeForce GT 520M, Core i7 2677M, 14.00", 1.8 kg
Dell XPS 14z
GeForce GT 520M, Core i5 2410M, 14.00", 2.031 kg
LG P430-K.AN51G
GeForce GT 520M, Core i5 2520M, 14.00", 1.9 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum (Update:  9.07.2012)