Notebookcheck Logo
Samsung Galaxy Tab Active 5 Pro im Test

Langlebiges Tablet dank 8 Jahren Updates und austauschbaren Akkus – Samsung Galaxy Tab Active5 Pro im Test

Doppel-Tausch.

Ein wechselbarer Akku ist zu wenig? Das Samsung Galaxy Tab Active5 Pro bringt gleich zwei mit. Außerdem NFC für die Nutzung als Kassensystem, Support für SAP-Software, Widerstandsfähigkeit gegen Wasser oder Desinfektionsmittel, einen Eingabestift und noch mehr. Das perfekte Arbeits-Tablet also?
Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Android ARM Rugged Tablet

Fazit zum Samsung Galaxy Tab Active5 Pro

Bei wem es auf der Arbeit oder in der Freizeit mal ein bisschen rauer zugeht, der wird sich über einen Begleiter wie das Galaxy Tab Active5 Pro sicher freuen: Es geht nicht gleich kaputt, wenn es mal runterfällt, wenn es in einer Pfütze landet oder öfter desinfiziert werden muss.

Gleichzeitig bietet Samsungs Rugged-Tablet schnelles Internet, exakte Ortung, brauchbare Kameras und ein PWM-freies Display. Die Leistung ist auf gutem Niveau für den Alltag und der doppelte Akku mit über 10.000 mAh an Kapazität ermöglicht sehr lange Laufzeiten.

Dass es nun zwei tauschbare Akkus gibt, ist eine tolle Idee. Seltsam nur, dass man das Tablet nur betreiben kann, solange sich beide Akkus im Gehäuse befinden oder gleich ganz ohne Batterien. Gut wiederum: Es handelt sich um die selben Akkus wie beim Galaxy Tab Active5.

Dass Samsung eine Hülle inklusive Eingabestift mitliefert und 8 Jahre Updates zusichert, ist richtig stark: So kann man sich sicher sein, dass die Investition lange und sicher läuft. 

Für Unternehmen interessant ist sicher auch der Support für SAP-Software. Das Tab Active5 Pro ist auch eines der wenigen Tablets mit NFC, sodass man es ohne weitere Hardware als Zahlungsplattform nutzen kann.

Das robuste Tablet wurde sinnvoll weiterentwickelt und kann auch für Outdoor-Fans eine richtig gute Investition sein.

Pro

+ wechselbare Akkus
+ 8 Jahre Software-Updates
+ robustes Design
+ IP68-Zertifizierung
+ NFC-Unterstützung
+ schnelles WiFi 6E und 5G
+ lange Laufzeiten
+ mitgelieferter Eingabestift und Schutzhülle
+ PWM-freies Display mit hoher Helligkeit
+ exakte Ortung
+ geringe Erwärmung bei Belastung
+ Betrieb ohne Batterie möglich

Contra

- kein Hot Swap für die Akkus möglich
- Design eher zweckmäßig
- schwer
- geringe Nutzung recycelter Materialien
- lange Ladezeit

Preis und Verfügbarkeit

Das Samsung Galaxy Tab Active5 Pro kostet um die 800 Euro ab Werk. 

Im Internet ist es zum Testzeitpunkt allerdings schon deutlich günstiger verfügbar, etwa bei playox.de.

Amazon Logo
644,23 €
Samsung Galaxy Tab Active Pro 5G, Robustes AI-Tablet, Android Tablet, 128 GB, 6 GB RAM, 10,1" Display, Lange Akkulaufzeit, 1 Jahr Knox Suite, 36 Monate Herstellergarantie, Inkl. S Pen, Green
Bestpreis 605.86 € Jacob Elektronik direkt
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro X356B, 6GB RAM, 128GB, 5G, Enterprise Edition (SM-X356BZGAEEB)
2. 605.88 € electronis.de
3. 610.95 € Jacob Elektronik direkt (AT)
4. 610.99 € handy24.de

Spezifikationen

Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 8 x 1.8 - 2.6 GHz, Cortex-A720 / A520
RAM
6 GB 
Bildschirm
10.10 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 224 PPI, capacitive touchscreen, Native Unterstützung für die Stifteingabe, IPS, Corning Gorilla Glass Victus+, spiegelnd: ja, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.2 Flash, 128 GB 
, 100 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 Docking Station Anschluss, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: proximity sensor, acceleration sensor, hall sensor, position sensor
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.4, GSM (B2/​B3/​B5/​B8), UMTS (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), LTE (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B20/​B25/​B26/​B28/​B32/​B38/​B40/​B41/​B66/​B68), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n26/​n28/​n38/​n40/​n41/​n66/​n71/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 10.2 x 242.9 x 170.2
Akku
10100 mAh Lithium-Ion, wechselbar, 15 watt charging, 2x 5.050 mAh battery
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​1.8, AF, LED-flash
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers, sleeve, USB cable, 24 Monate Garantie, eSIM, MIL-STD-810H, IP68
Gewicht
683 g
Preis
799 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 605.86€ (Historischer Bestpreis: 589.25€)
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro X356B, 6GB RAM, 128GB, 5G, Enterprise Edition (SM-X356BZGAEEB)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Robust und teilmodular

Die Abmessungen haben sich gegenüber dem Vorgänger Tab Active4 Pro nicht verändert, dafür ist das Samsung Galaxy Tab Active5 Pro ein paar Gramm schwerer, was angesichts der deutlich stärkeren Akkukapazität zu verschmerzen ist.

Sonderlich schlank ist das Gerät nicht und auch das Design ist eher zweckmäßig, aber das ist Absicht: Hier geht es nicht um Schönheit, sondern um Robustheit. Dafür bietet das Tab Active5 Pro einen leicht vorspringenden Rahmen, welcher den Bildschirm schützt. Dieser ist zudem mit Gorilla Glass Victus+ überzogen, was einen sehr hohen Schutz gegenüber Beschädigungen verspricht.

Dank IP68-Zertifizierung kann das Tablet auch ohne Schwierigkeiten in staubigen Umgebungen eingesetzt werden und darf mal nass werden.

Die Rückseite ist abnehmbar, was allerdings ohne Werkzeug etwas schwergängig funktioniert. Man bekommt so Zugang zu SIM, microSD-Slot und den beiden Akkus.

Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro

Größenvergleich

249.1 mm 167.8 mm 19.8 mm 1.2 kg242.9 mm 170.2 mm 10.2 mm 683 g242.9 mm 170.2 mm 10.2 mm 674 g213.8 mm 126.8 mm 10.1 mm 433 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung – Mehr Speicher und NFC

Beim Speicher bietet Samsung nun 8 GB RAM und 128 GB Massenspeicher. Das ist immerhin solide Mittelklasse.

Das Tab Active5 Pro ist eines der wenigen Tablet mit NFC, welches sogar an der Vorderseite des Tablets funktioniert. So kann man es für drahtlose Bezahlvorgänge einsetzen oder auch für den Abgleich von Zugangskarten und Tickets.

Durch einen Docking-Anschluss kann man auch mehrere Tablets mithilfe einer Ladestation einfach laden oder weiteres Zubehör anschließen. Der USB-C-Port beherrscht USB 3.2 Gen1 und kann damit bis zu 5 Gbit/s an Daten übertragen sowie Displaysignale ausgeben. Dank Samsung-Dex-Support kann man auch mit einer Desktop-ähnlichen Oberfläche arbeiten.

microSD Card Reader

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 (Angelbird V60)
47.6 MB/s
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380 (Angelbird V60)
37.8 MB/s -21%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (7.61 - 58.4, n=57, der letzten 2 Jahre)
35.6 MB/s -25%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G (Angelbird V60)
29.8 MB/s -37%
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720 (Angelbird V60)
27.8 MB/s -42%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100Tooltip
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø41.1 (29.6-54)
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø32.3 (24.8-44.7)
Samsung Galaxy Tab Active5 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø41.5 (27.1-58.7)
Oukitel RT7 Titan Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø38.2 (30.2-48.8)
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø79.7 (59.1-88.5)
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø70.7 (53.6-74.8)
Samsung Galaxy Tab Active5 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø67.1 (33.5-104.5)
Oukitel RT7 Titan Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø74.2 (16.8-84.6)

Software – Tab Active5 Pro mit 8 Jahren Support

OneUI 7.0 heißt das installierte Betriebssystem, es basiert auf Android 15. Das Tablet kommt mit nur wenig vorinstallierter Software, soll allerdings eine einfache Verbindung zu SAP-Services ermöglichen, was für viele Unternehmen wichtig ist.

Samsung verspricht Softwareupdates bis 2033, also ab Erscheinen des Tablets für 8 Jahre.

Nachhaltigkeit

Einen CO2-Abdruck gibt Samsung nicht bekannt. Die Verpackung kommt immerhin ohne Kunststoff aus.

Die Materialdetails sind nicht sehr positiv: So sind nur wenige Prozent an recycelten Materialien verbaut und nur ein sehr geringer Anteil ist wieder recycelbar.

Immerhin kann man aber die Akkus entnehmen und relativ günstig austauschen.

Kommunikation und GNSS – Flottes WLAN

WiFi 6E bringt das Tab Active5 Pro mit und schafft damit recht flotte Übertragungsraten, welche auch bei den Schwankungen der Datenraten im Rahmen bleiben. 

Ein 5G-Modem besitzt ebenfalls jedes Tab Active5 Pro, es sind genug Frequenzen vorhanden, um das Tablet auch auf Reisen recht sicher für mobiles Internet verwenden zu können.

Die Ortung erfolgt auf Wunsch auch über Satelliten, diese ist erfreulich genau. So kann man das robuste Tablet auch als Navigationsgerät verwenden.

Networking
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
690 (min: 500) MBit/s ∼50%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1359 (min: 1080) MBit/s ∼97%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
683 (min: 465) MBit/s ∼72%
iperf3 receive AXE11000
742 (min: 552) MBit/s ∼79%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
770 (min: 637) MBit/s ∼81%
iperf3 receive AXE11000
761 (min: 614) MBit/s ∼81%
Oukitel RT7 Titan
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
371 (min: 363) MBit/s ∼39%
iperf3 receive AXE11000
334 (min: 293) MBit/s ∼36%
Durchschnittliche Wi-Fi 6E
 
iperf3 transmit AXE11000
955 (min: 227) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
940 (min: 442) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1371 (min: 229) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1331 (min: 598) MBit/s ∼95%
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
iperf3 transmit AXE11000
540 (min: 10.5) MBit/s ∼57%
iperf3 receive AXE11000
567 (min: 20.1) MBit/s ∼60%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1225 (min: 578) MBit/s ∼89%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1394 (min: 746) MBit/s ∼100%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro; iperf3 transmit AXE11000 6GHz: Ø690 (500-902)
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro; iperf3 receive AXE11000 6GHz: Ø1359 (1080-1619)
Ortung Samsung Galaxy Tab Active5 Pro – Überblick
Ortung Samsung Galaxy Tab Active5 Pro – Überblick
Ortung Samsung Galaxy Tab Active5 Pro – Wende
Ortung Samsung Galaxy Tab Active5 Pro – Wende
Ortung Samsung Galaxy Tab Active5 Pro – Brücke
Ortung Samsung Galaxy Tab Active5 Pro – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke

Kameras – Für den Notfall

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Das Kamerasystem ist eher für Notfälle oder das Einscannen von Dokumenten gedacht. Die 12-Megapixel-Kamera an der Rückseite macht auf den ersten Blick brauchbare Fotos, welche im Detail aber Schärfe vermissen lassen. Bei wenig Licht erfolgt nur eine geringe Aufhellung.

Die Frontkamera macht vernünftige Selfies und ist für die Videotelefonie zu gebrauchen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low Light
ColorChecker
6.1 ∆E
6.4 ∆E
11 ∆E
5.9 ∆E
11.8 ∆E
6 ∆E
2.3 ∆E
11.4 ∆E
5.8 ∆E
3.8 ∆E
3.5 ∆E
3.3 ∆E
11.1 ∆E
3.6 ∆E
5.9 ∆E
5.5 ∆E
8.5 ∆E
9.5 ∆E
7.7 ∆E
2.5 ∆E
3.1 ∆E
7 ∆E
4.9 ∆E
6.4 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy Tab Active5 Pro: 6.37 ∆E min: 2.31 - max: 11.83 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
54.8 ∆E
39.8 ∆E
34.8 ∆E
45.4 ∆E
62.4 ∆E
54.2 ∆E
36.4 ∆E
43.7 ∆E
28.7 ∆E
64.9 ∆E
64.3 ∆E
31.7 ∆E
47.7 ∆E
37.7 ∆E
76.7 ∆E
44.1 ∆E
42 ∆E
94.3 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
36.9 ∆E
24.4 ∆E
14 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy Tab Active5 Pro: 47.19 ∆E min: 13.99 - max: 94.33 ∆E

Zubehör und Garantie – Gutes Paket

Toll finden wir, dass Samsung eine dick gepolsterte Schutzhülle beilegt. Dort findet sich auch ein Steckplatz für den Stylus.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie für sein Tablet.

Eingabegeräte und Bedienung

Der 10,1-Zoll-Touchscreen beherrscht bis zu 120 Hz und kann entweder mit dem bloßen Finger, mit dem beiliegenden Digitizer oder auch mit Handschuhen bedient werden. Das alles klappt recht gut.

Unterhalb des Screens finden sich drei Hardware-Bedientasten, der Fingerabdrucksensor findet sich in der mittleren. Er entsperrt das Tablet nach einmaligem Anlernen problemlos und schnell, funktioniert aber natürlich nur ohne Handschuh. Eine Gesichtserkennung über die Frontkamera ist möglich.

Über den Standby-Button und den farblich hervorgehobenen Active-Button lassen sich jeweils Apps starten oder bestimmte Aktionen ausführen. Diese Aktionen können vom Nutzer festgelegt werden.

Display – Hell und ohne PWM

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der Bildschirm bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel und kann auch in Sachen Helligkeit überzeugen: 730 cd/m² durchschnittlich sind ausreichend, um auch in helleren Umgebungen noch etwas zu erkennen.

Das Panel kommt ohne PWM aus, sodass auch empfindliche Personen damit klar kommen sollten.

698
cd/m²
702
cd/m²
716
cd/m²
725
cd/m²
757
cd/m²
768
cd/m²
716
cd/m²
733
cd/m²
752
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 768 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 729.7 cd/m² Minimum: 5 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 757 cd/m²
Kontrast: 1611:1 (Schwarzwert: 0.47 cd/m²)
ΔE Color 2.85 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 4.1 | 0.09-98 Ø5.1
112.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.229
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
IPS, 1920x1200, 10.1"
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
IPS, 1920x1200, 10.1"
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
IPS, 1920x1200, 8"
Oukitel RT7 Titan
IPS, 1920x1200, 10.1"
Bildschirm
-24%
7%
-76%
Helligkeit Bildmitte
757
602
-20%
776
3%
448
-41%
Brightness
730
574
-21%
762
4%
426
-42%
Brightness Distribution
91
91
0%
95
4%
90
-1%
Schwarzwert *
0.47
0.8
-70%
0.6
-28%
0.34
28%
Kontrast
1611
753
-53%
1293
-20%
1318
-18%
Delta E Colorchecker *
2.85
3.09
-8%
2.65
7%
9.15
-221%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.16
6.6
-7%
4.47
27%
16.69
-171%
Delta E Graustufen *
4.1
4.5
-10%
1.8
56%
10
-144%
Gamma
2.229 99%
2.398 92%
2.277 97%
2.458 90%
CCT
7510 87%
6868 95%
6818 95%
10732 61%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.5 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.8 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms).

Leistung – Mittelklasse-Power

Mit dem Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 macht das Tab Active5 Pro eine gute Figur: Die Konkurrenten können in Sachen Leistung kaum mithalten. Insgesamt gibt es solide Mittelklasse-Power, welche für die meisten Anwendungen ausreichen sollte.

Geekbench 6.4
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (185 - 3715, n=91, der letzten 2 Jahre)
1250 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (1158 - 1179, n=6)
1166 Points +1%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
1158 Points
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
1012 Points -13%
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 12288
660 Points -43%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (493 - 14690, n=91, der letzten 2 Jahre)
4018 Points +21%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
3322 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (3232 - 3351, n=6)
3282 Points -1%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
2866 Points -14%
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 12288
1856 Points -44%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (164396 - 2854581, n=57, der letzten 2 Jahre)
933443 Points +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (676593 - 795329, n=4)
754048 Points +11%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
676593 Points
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
596233 Points -12%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
13966 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (10617 - 15606, n=6)
13747 Points -2%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
13488 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (3195 - 25683, n=80, der letzten 2 Jahre)
11002 Points -21%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 4096
9418 Points -33%
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 12288
8439 Points -40%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (172 - 2155, n=66, der letzten 2 Jahre)
844 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (689 - 785, n=5)
737 Points +7%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
691 Points
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
637 Points -8%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 4096
625 Points -10%
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 12288
534 Points -23%
BaseMark OS II
Overall
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
5789 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (5402 - 5789, n=5)
5575 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (195 - 11721, n=65, der letzten 2 Jahre)
4876 Points -16%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
4526 Points -22%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 4096
4257 Points -26%
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 12288
2917 Points -50%
System
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 4096
10560 Points +4%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
10168 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (7930 - 10168, n=5)
9380 Points -8%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
8941 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (904 - 16435, n=65, der letzten 2 Jahre)
7983 Points -21%
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 12288
4810 Points -53%
Memory
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
7102 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (5642 - 8078, n=5)
7082 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (401 - 17036, n=65, der letzten 2 Jahre)
5684 Points -20%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
4718 Points -34%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 4096
4053 Points -43%
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 12288
3815 Points -46%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (418 - 57192, n=65, der letzten 2 Jahre)
11544 Points +20%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
9618 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (8662 - 9618, n=5)
9259 Points -4%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
7056 Points -27%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 4096
6640 Points -31%
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 12288
3173 Points -67%
Web
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
1617 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (1566 - 1617, n=5)
1589 Points -2%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
1410 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (10 - 2273, n=65, der letzten 2 Jahre)
1373 Points -15%
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 12288
1244 Points -23%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 4096
1155 Points -29%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (2597 - 74821, n=64, der letzten 2 Jahre)
11971 Points +40%
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 12288
9623 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (8460 - 8857, n=5)
8630 Points +1%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
8555 Points
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 4096
8344 Points -2%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
5974 Points -30%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (138 - 156427, n=57, der letzten 2 Jahre)
6674 Points +835%
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 12288
2212 Points +210%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (702 - 752, n=4)
722 Points +1%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
714 Points
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
575 Points -19%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.3
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (229 - 1483, n=4, der letzten 2 Jahre)
620 Points +171%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (229 - 231, n=2)
230 Points 0%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
229 Points
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.3
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (230 - 9666, n=4, der letzten 2 Jahre)
2666 Points +1059%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (230 - 231, n=2)
231 Points 0%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
230 Points
Quantized TensorFlow NNAPI 1.3
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (547 - 13178, n=4, der letzten 2 Jahre)
3873 Points +608%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (547 - 548, n=2)
548 Points 0%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
547 Points

Auch die Grafikleistung ist auf hohem Niveau, so lassen sich 3D-Modelle flüssig darstellen. Auch für das Gaming nach Feierabend kann man das Tablet verwenden, wenn man keine Spitzenleistung erwartet.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
1068 Points
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
825 Points -23%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
687 Points -36%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
366 Points -66%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
1093 Points
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
844 Points -23%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
690 Points -37%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
375 Points -66%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
4180 Points
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
2966 Points -29%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
2480 Points -41%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
1339 Points -68%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
113 fps
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
108 fps -4%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
60 fps -47%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
56 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
132 fps +2%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
130 fps
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
119 fps -8%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
71 fps -45%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
78 fps +3%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
76 fps
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
59 fps -22%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
40 fps -47%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
85 fps
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
78 fps -8%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
78 fps -8%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
44 fps -48%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
57 fps
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
51 fps -11%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
50 fps -12%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
26 fps -54%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
62 fps
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
56 fps -10%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
52 fps -16%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
28 fps -55%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
33 fps
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
30 fps -9%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
29 fps -12%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
15 fps -55%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
33 fps -3%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
31 fps -9%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
17 fps -50%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
25 fps
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
21 fps -16%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
20 fps -20%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
10 fps -60%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
17 fps
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
13 fps -24%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
13 fps -24%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
6.5 fps -62%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
43 fps
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
33 fps -23%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
32 fps -26%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -63%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
45 fps
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
35 fps -22%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
34 fps -24%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
18 fps -60%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
7.6 fps
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
5.9 fps -22%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
5.8 fps -24%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
2.6 fps -66%

Das Surfen im Internet klappt ebenfalls flüssig.

Jetstream 2 - 2.2 Total Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (61.3 - 456, n=13, der letzten 2 Jahre)
221 Points +30%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro (Chrome 137)
170.006 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 (160.6 - 170, n=3)
164.9 Points -3%
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro (Chrome 137)
145 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 (110 - 149, n=5)
133 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=74, der letzten 2 Jahre)
120.1 Points -17%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G (Chrome 121)
113 Points -22%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro (Chrome 109)
73 Points -50%
Oukitel RT7 Titan (Chrome 117)
62 Points -57%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro (Chrome 137)
44836 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 (37338 - 45346, n=6)
42086 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 111219, n=98, der letzten 2 Jahre)
36251 Points -19%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G (Chrome 121)
36155 Points -19%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro (Chrome 109)
25295 Points -44%
Oukitel RT7 Titan (Chrome 117)
19201 Points -57%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=83, der letzten 2 Jahre)
3239 ms * -268%
Oukitel RT7 Titan (Chrome 117)
2346.2 ms * -166%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro (Chrome 109)
1765.6 ms * -101%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G (Chrome 121)
1105.9 ms * -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 (862 - 1044, n=5)
911 ms * -3%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro (Chrome 137)
880.5 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Mit seinem UFS-2.2-Speicher spielt das Samsung Galaxy Tab Active5 Pro nicht ganz vorne mit, wenn man es mit Spitzengeräten vergleicht. Für schnelle Datenübertragungen und relativ kurze Ladezeiten bei Apps reicht die Speichergeschwindigkeit aber aus.

Samsung Galaxy Tab Active5 ProSamsung Galaxy Tab Active4 ProSamsung Galaxy Tab Active5 5GOukitel RT7 TitanDurchschnittliche 128 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Tablet
AndroBench 3-5
83%
-4%
19%
61%
137%
Sequential Read 256KB
1009
850.1
-16%
529
-48%
964.2
-4%
Sequential Write 256KB
291
503
73%
300
3%
500.4
72%
Random Read 4KB
193
234.2
21%
233
21%
99.7
-48%
Random Write 4KB
63
223.4
255%
69
10%
99.2
57%
183.2 ?(62.5 - 419, n=75)
191%

Emissionen – Kaum Erwärmung

Temperatur

Durch das vergleichsweise große Tablet-Gehäuse hat das SoC keine Probleme, die Abwärme auszuleiten. So entsteht nur sehr begrenzte Erwärmung am Gehäuse, selbst nach langer Last.

Auch in den Stresstests des 3DMark sehen wir keine Anzeichen für ein Drosseln nach längerem Gebrauch.

Max. Last
 28.6 °C34.7 °C37.2 °C 
 28.4 °C30.1 °C31.8 °C 
 28.2 °C28.4 °C29.8 °C 
Maximal: 37.2 °C
Durchschnitt: 30.8 °C
38.1 °C43.1 °C31.1 °C
32.2 °C30.2 °C29.3 °C
29.6 °C29.9 °C28.7 °C
Maximal: 43.1 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
Netzteil (max.)  42.2 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.8 %
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % 0%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
99.4 % 0%
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
99 % -1%
Wild Life Extreme Stress Test
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Adreno 642L, SD 778G 5G, 64 GB UFS 3.0 Flash
99.8 % 0%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.8 %
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
99.5 % 0%
Oukitel RT7 Titan
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 256 GB UFS 2.2 Flash
99 % -1%
0510152025Tooltip
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø6.58 (6.57-6.59)
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø25.4 (25.4-25.4)
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Bluetooth Audio-Codecs
Bluetooth Audio-Codecs

Zwei Lautsprecher finden sich am Tablet. Sie können recht laut werden, betonen auf hoher Lautstärke allerdings Höhen sehr stark und wollen so Sprache auch bei lautem Umgebungslärm besser verständlich machen. Das geht aber zu Lasten des Klangs bei Musik oder Filmton. Senkt man den Schalldruck etwas ab, so wird der Sound ausgeglichener.

Für die Verbindung mit Kopfhörern oder Lautsprechern steht entweder der USB-Port oder Bluetooth zur Verfügung. Für Letzteres gibt es nur wenige Codecs, vor allem setzt Samsung hier auf seinen hauseigenen SSC, welchen aber nicht alle Geräte unterstützen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.840.42535.533.43130.332.74037.230.25032.633.46318.223.38018.328.710021.140.412518.647.11601652.120016.256.625018.360.231517.866.940014.266.350014.968.963018.873.580020.374.2100016.881.3125014.882.216001782.220001479.8250012.679.931501282.7400011.876.750001273.4630012.171.880001274.3100001274.61250011.870.51600011.453.9SPL27.191N0.985.2median 14.8median 73.5Delta38.937.546.53536.432.126.332.533.236.632.630.332.73122.325.731.625.638.523.945.719.745.517.448.71957.616.864.417.868.817.871.422.670.222.673.3226521.56821.965.820.663.91771.716.278.815.477.31567.415.365.215.86316.557.317.451.131.784.21.557median 17.8median 652.98.2hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy Tab Active5 ProSamsung Galaxy Tab Active4 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 34% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Tab Active4 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 54% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Zwei tauschbare Batterien

Energieaufnahme

Das Galaxy Tab Active5 Pro ist tatsächlich energiehungrig und kann in der Spitze auch mal 12,7 Watt verbrauchen.

Laden kann man das Gerät maximal mit 15 Watt. Wenn man auf 100% Akkuladung kommen möchte, muss man bis zu 3:30 Stunden einberechnen. Die Akkus lassen sich entnehmen und ersetzen.

Auch ohne eingelegten Akku kann man das Tab Active5 Pro betreiben. Dazu muss man einen speziellen Modus in den Einstellungen wählen und eine passende Stromquelle mit Power Delivery 2.0 oder höher verbinden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 3.5 / 3.7 / 4.1 Watt
Last midlight 7.5 / 12.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
10100 mAh
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
7600 mAh
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
5050 mAh
Oukitel RT7 Titan
32000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
Stromverbrauch
-11%
50%
39%
48%
4%
Idle min *
3.5
2.5
29%
1.2
66%
2
43%
1.418 ?(0.7 - 3.5, n=5)
59%
Idle avg *
3.7
5
-35%
1.5
59%
2.5
32%
1.846 ?(1.26 - 3.7, n=5)
50%
Idle max *
4.1
5.6
-37%
1.8
56%
2.8
32%
2.02 ?(1.28 - 4.1, n=5)
51%
Last avg *
7.5
7.8
-4%
3.6
52%
4.3
43%
4.46 ?(3.29 - 7.5, n=5)
41%
Last max *
12.7
14
-10%
10.6
17%
7.2
43%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.81 (5.31-12.7)
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro; Idle 150cd/m2: Ø3.94 (3.88-4.28)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.04 (8.7-10.2)
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro; Idle 150cd/m2: Ø3.94 (3.88-4.28)

Akkulaufzeit

Durch gleich zwei austauschbare Akkus des Typs EB-BX306GBY bringt es das Batteriesystem des Samsung Galaxy Tab Active5 Pro auf 10.100 mAh an Kapazität. Das reicht für sehr lange Laufzeiten: 22:36 Stunden in unserem WLAN-Test sprechen dafür, dass ein Arbeitstag locker zu überbrücken ist.

Ärgerlich ist, dass die Akkus kein Hot Swap unterstützen: Man kann also nicht einfach einen Akku entfernen. Das Gerät schaltet sich dann automatisch aus, obwohl ja eigentlich ein zweiter Akku mit genug Spannung vorhanden wäre.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
22h 36min
Big Buck Bunny H.264 1080p
26h 27min
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
10100 mAh
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
7600 mAh
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
5050 mAh
Oukitel RT7 Titan
32000 mAh
Akkulaufzeit
-34%
-33%
27%
H.264
1587
1106
-30%
1114
-30%
1952
23%
WLAN
1356
852
-37%
867
-36%
1764
30%
Idle
2098
1926
5003
Last
343
249
722

Notebookcheck Gesamtbewertung

Samsung Galaxy Tab Active 5 Pro im Test
Samsung Galaxy Tab Active 5 Pro im Test

Das Galaxy Tab Active5 Pro ist ein tolles Rugged-Tablet mit vielen außergewöhnlichen Features.

Gerade wegen der Besonderheiten könnte es auch für manche Einsätze im privaten Umfeld optimal sein.

Samsung Galaxy Tab Active5 Pro - 26.06.2025 v8
Florian Schmitt

Gehäuse
83 / 98 → 85%
Tastatur
77 / 80 → 96%
Pointing Device
92%
Konnektivität
52 / 69 → 76%
Gewicht
80 / 40-88 → 84%
Akkulaufzeit
93%
Display
79%
Leistung Spiele
16 / 65 → 25%
Leistung Anwendungen
63 / 92 → 68%
AI Performance
16%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 91 → 81%
Kamera
52 / 90 → 57%
Durchschnitt
64%
80%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
5%
Packaging
85%
Power Use
93.3%
Repairability
38%
Software Updates
100%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 53.6%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
80.1%
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Samsung Galaxy Tab Active5 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 810 ⎘
6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon: 644,23 €
Bestpreis 605.86€ Jacob Elektronik direkt
2. 605.88€ electronis.de
3. 610.95€ Jacob Elektronik direkt (AT)
683 g128 GB UFS 2.2 Flash10.10"
1920x1200
224 PPI
IPS
2.
85.8% v7 (old)
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Samsung Galaxy Tab Active4 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G ⎘
Qualcomm Adreno 642L ⎘
4 GB RAM, 64 GB 
Amazon:
1. 525,10 €
Samsung Galaxy Tab Active4 P...
2. 565,00 €
SAMSUNG GALAXY TAB ACTIVE4 P...
3. 494,89 €
SAMSUNG Galaxy TAB ACTIVE4 P...
Listenpreis: 650€
674 g64 GB UFS 3.0 Flash10.10"
1920x1200
224 PPI
IPS
3.
87.4% v7 (old)
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380 ⎘
ARM Mali-G68 MP5 ⎘
6 GB RAM, 128 GB UFS 2.0
Amazon:
1. 361,08 €
Samsung Galaxy Tab Active5 5...
2. 373,50 €
Samsung X306B Galaxy Tab Act...
3. 417,64 €
Samsung Galaxy Tab Active5 T...
Listenpreis: 539€
433 g128 GB UFS 2.0 Flash8.00"
1920x1200
283 PPI
IPS
4.
81% v7 (old)
Oukitel RT7 Titan
Oukitel RT7 Titan
MediaTek Dimensity 720 ⎘
ARM Mali-G57 MP3 ⎘
12 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 396,33 €
OUKITEL RT7 Titan 12 GB/256 ...
2. 442,30 €
OUKITEL RT7 Titan 12 GB/256 ...
3. 499,99 €
OUKITEL RT7 Outdoor Tablet 5...
Listenpreis: 535€
1.2 kg256 GB UFS 2.2 Flash10.10"
1920x1200
218 PPI
IPS

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Langlebiges Tablet dank 8 Jahren Updates und austauschbaren Akkus – Samsung Galaxy Tab Active5 Pro im Test
Autor: Florian Schmitt, 26.06.2025 (Update: 26.06.2025)