Lenovo Tab P11
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 8 MPix ToF sensor
Preisvergleich
Durchschnitt von 10 Bewertungen (aus 16 Tests)
Testberichte für das Lenovo Tab P11
Preiswert und trotzdem eine gute Ausstattung – viele Tablets scheitern an diesem Spagat, doch das Lenovo Tab 11 bekommt diese eigentlich widersprüchlichen Begriffe unter einen Hut. Natürlich verlangt sein Einstiegspreis von 250 Euro nach Kompromissen. Trotzdem zeigt der 11-Zöller im Test eine gute Leistung und kann ein ziemlich breites Anwendungsgebiet abdecken.
Quelle: Android User

Zum aktuellen Preis von 229 Euro über idealo in der kleinen Variante mit 4 GByte RAM und 64 GByte eingebautem Speicher bietet das Lenovo P11 TB-J606F viel Tablet für wenig Geld.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.06.2022
Quelle: Tech Stage

Das Lenovo Tab P11 ist ein gutes und hochwertiges Media-Tablet zum fairen Preis ab 225 Euro. Die Wiedergabe von Netflix-Inhalten klappt in Full-HD ohne Probleme.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 01.07.2021
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Tablet Blog

Also, ist das Lenovo Tab P11 ein gutes Tablet? Das kommt natürlich darauf an, was genau ihr sucht. Aber ja, generell halte ich es für sehr gelungen und ich kann es empfehlen. Das Preis/Leistungsverhältnis halte ich für gut. Für den Preis bietet es ein schickes Design, ein gutes Display und eine brauchbare Leistung.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.03.2021
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: WinFuture

Lenovo bietet mit dem Tab P11 ein neues Tablet der unteren Mittelklasse mit einem 11 Zoll großen Display und Android 10 an, welches sich zudem mit einem offiziellen Tastaturcover und aktivem Eingabestift erweitern lässt. Trotz seines vergleichsweise günstigen Preises überzeugt das Lenovo Tab P11 durch eine gute Verarbeitung.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 25.03.2021
Quelle: Computerbase

Lenovo hat mit dem Tab P11 einerseits ein solides Universal-Tablet erschaffen, voll ausgeschöpft wird das Potential aber nicht und das liegt auch an Android. Ein 11 Zoll großes Display mit hoher Auflösung, guter Farbwiedergabe und Stiftunterstützung für einen Anfangspreis von 249 Euro sind eine klare Ansage und sprechen für das Tablet.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.02.2021
Ausländische Testberichte
Quelle: Android Central

It's too bad that I had to review the Lenovo Tab P11 Plus running Android 11. Google has committed to improving Android's track record with tablets starting with 12L. Whether or not that's a legitimate or empty promise, you can be sure Lenovo tablets' software will improve in upcoming years based on this promise. Still, I'd argue that anyone familiar with the Android ecosystem should strongly consider the P11 Plus, or else watch out for a P12 Plus this summer. Even if the software isn't optimized yet, the hardware alone makes it worth using until 12L arrives. And once it does, I have higher hopes for the Lenovo Tab series to compete against the Samsung Tabs of the future.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 02.02.2022
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: CNet

Lenovo also unveiled the new IdeaPad 5 Pro laptop. Expected to be available in May, the laptop comes in 14- and 16-inch sizes with a choice of Intel (5i Pro) or AMD processors. They're pretty straightforward slim and lightweight laptops with thin bezels around their 16:10-ratio displays with resolutions up to up to 2.8K on the 14-inch and 2.5K pixel on the 16-inch. They'll cover 100% sRGB color gamut and certified safer by TÜV Rheinland for having technology to reduce blue light. Both sizes will offer discrete graphics options: Up to Nvidia GeForce MX450 on the 14-inch and Nividia GeForce RTX on the 16-inch.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 07.01.2021
Quelle: Xataka

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 05.05.2021
Bewertung: Gesamt: 86% Leistung: 93% Bildschirm: 90% Mobilität: 90% Gehäuse: 93%
Quelle: Ofertaman

Positive: Beautifull display; long battery life; decent speakers; elegant design; 128GB ROM. Negative: No headphone jack; not included pencil; weak processor.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 18.05.2021
Quelle: Everyeye.it

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.03.2022
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: AndroidWorld.it

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 08.03.2022
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 75% Ausstattung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 80% Ergonomie: 80%
Quelle: HDblog.it

Positive: Long battery life; nice display; great speakers. Negative: No fingerprint sensor; no headphone jack.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.03.2022
Quelle: Nieuwe Mobiel.nl

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.05.2021
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Android.com.pl

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 25.03.2021
Bewertung: Gesamt: 77% Leistung: 70% Bildschirm: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 90%
Quelle: Komputerswiat

Positive: Attractive price; big screen; nice display; decent gaming performance; long battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 28.06.2021
Quelle: Mobil.se

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 25.02.2021
Bewertung: Gesamt: 72%
Kommentar
Qualcomm Adreno 610: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 665 SoC. Die Performance ist vergleichbar mit dem alten Adreno 512 und daher in der unteren Mittelklasse.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
SD 662: Mittelklasse SoC mit 8 Kryo 260 Kernen (4x 2 GHz Kryo 260 Gold Cortex-A73 Derivat, 4x 1,8 GHz Kryo 260 Silver - Cortex-A53 Derivat) und einem X12 LTE Modem (bis zu 600 Mbps Download). Hergestellt in 11 nm LPP.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.00": Es handelt sich um eine typische Display-Größe für Tablets und kleine Convertibles. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.49 kg:
Dieses Gewicht ist typisch für kleine, handliche Tablets.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
79.71%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.