Lenovo ThinkPad Edge E130 Serie

Grafikkarte: Intel HD Graphics (Sandy Bridge), Intel HD Graphics 4000
Bildschirm: 11.60 Zoll
Gewicht: 1.5kg, 1.518kg, 1.6kg
Preis: 449 Euro
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 5 Tests)
Lenovo ThinkPad Edge E130 NZU5FGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Pentium 977
Grafikkarte: Intel HD Graphics (Sandy Bridge)
Bildschirm: 11.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.518kg
Preis: 449 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Volltreffer. Lenovo trifft mit dem Edge 130 ins Schwarze: Stabil, sehr gute Eingabegeräte, lange Laufzeit, aufrüstbar und gute Performance. Ohne Windows gibt es das Paket für 375 Euro. Sind gar keine Nachteile in Sicht?
Ausländische Testberichte
Quelle: The Hikaku

Positive: Low price; keyboard is easy to hit; long battery life. Negative: The touchpad is slightly smaller portion.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.08.2012
Quelle: The Hikaku

Positive: Low price; keyboard is easy to hit; long battery life. Negative: The touchpad is slightly smaller portion.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.08.2012
Lenovo ThinkPad Edge E130
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 3317U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 4000
Bildschirm: 11.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.6kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook.cz

Positive: Very long battery life; quiet cooling system; comfortable keyboard. Negative: Small touchpad; disk seek louder; the distribution of certain keys.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 14.12.2012
Lenovo ThinkPad Edge E130 NZUAXMB
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 3227U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 4000
Bildschirm: 11.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.6kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Erneuter Volltreffer. Das kleine, mobile ThinkPad Edge E130 ist mit einem Core i3-Prozessor und einem matten 11,6-Zoll-Display ausgestattet. Dazu gesellt sich ein Akku mit einer großen Speicherkapazität. Damit wären alle Zutaten vorhanden, die ein Arbeitsnotebook für die mobile Nutzung benötigt. Ob das Gerät im Ganzen überzeugen kann, zeigt unser Test.
Lenovo ThinkPad Edge E130-NZU8CGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 3217U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 4000
Bildschirm: 11.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.5kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Benchmark.pl

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.07.2013
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 20% Bildschirm: 80% Mobilität: 90% Gehäuse: 90% Ergonomie: 90% Emissionen: 90%
Kommentar
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
Intel HD Graphics (Sandy Bridge): In den Celeron und Pentium Sandy Bridge (2. Generation Core) integrierte Prozessorgrafik. Technisch eine Intel HD Graphics 2000 (in Desktop CPUs) mit geringeren Taktraten. Die namensgleiche HD Graphics der Arrandale Prozessoren ist nicht baugleich!
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Pentium:
977: Auf Sandy Brige Architektur basierender Stromspar-Doppelkernprozessor ohne Turbo (max 1.4 GHz) und mit abgespeckten Features (kein QuickSync, AES, Virtualization, Trusted Execution) mit integrierter HD Graphics Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
Intel Core i5:
3317U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.7 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.6 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1050 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
Intel Core i3:
3227U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.9 GHz Basisfrequenz. Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1100 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
3217U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.8 GHz Basisfrequenz. Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1050 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
1.6 kg:
84%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.