Lenovo ThinkPad T540p-20BFA0AVPB
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Lenovo ThinkPad T540p-20BFA0AVPB
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: Durable case; decent performance; comfortable keyboard; good sound system. Negative: Mediocre display and webcam.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 11.09.2014
Kommentar
Modell:
Lenovo ThinkPads waren immer ein Synonym für Business-Laptops. Das vollständig matt-schwarze Gehäuse und das legendäre schachtelartige Design ist so robust wie es aussieht. Ultra-langlebig und MIL-SPEC getestet: Der Laptop wird in jeder Umgebung funktionieren. Der 15-Zoll große HD-Bildschirm des Lenovo ThinkPad T540p-20BFA0AVPB's 15.6 ist entspiegelt und bietet ausreichend Übersicht. Zur Hardware im Inneren gehören ein Intel Core i5-4200M 1600 MHz 3 MB Prozessor mit einer Taktrate von 2,5 Ghz, 4 GB DDR3L RAM und eine Nvidia GeForce 730M mit 1 GB eigenständigem VRAM.
Abhängig von Ort und Verfügbarkeit kann es einige verschiedene Spezifikationen geben. Die interne 7200 U/min Festplatte hat eine Kapazität von 500 GB, was für Arbeitsaufgaben mehr als ausreichend ist. Zudem gibt es ein optisches Laufwerk, das verschiedene Formate liest, Bluetooth 4.0 und eine Präzisions-Tastatur für Windows 8 mit optionaler Hintergrundbeleuchtung. Entsprechend der Anforderungen an mobile Business-Geräte ist das Lenovo ThinkPad T540p-20BFA0AVPB für 3G/4G Verbindungen vorbereitet.
Bei Business-Geräten ist Sicherheit ein wichtiger Faktor. Das ThinkPad verfügt über einen Fingerabdruck-Leser. Dank TrackPoint und 5-Tasten Glass-Touchpad ist Navigation erstaunlich. Mit dem zylindrischen 6-Zellen-Akku ist die Akkulaufzeit gut. Damit ist sichergestellt, dass User auf langen Geschäftsreisen genug Saft haben.
NVIDIA GeForce GT 730M: Die Nvidia GeForce GT 730M ist eine Mittelklasse-GPU auf Basis des Kepler-Chips GK107 oder GK208.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4200M: Auf der Haswell-Architektur basierender Dual-Core Prozessor mit mit integrierter HD-4600-Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.