Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Ausstattung / Datenblatt

Primary Camera: 0.9 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 7 Tests)
Testberichte für das Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Mit dem neuen Yoga Slim 7i Carbon bietet Lenovo einen kompakten 13-Zoll-Laptop, der dank einer Hülle aus Kohlefaser und Magnesium noch nicht einmal 1 kg auf die Waage bringt. Dennoch ist die Leistung des Alder-Lake-P-Prozessors gut und Nutzer bekommen einen WQHD-Touchscreen mit 90 Hz.
Quelle: Lon.TV

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.12.2022
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.12.2022
Quelle: JerryRigEverything

Support, online verfügbar, Lang, Datum: 05.12.2022
Quelle: Techaeris

I liked Lenovo’s Slim 7i Carbon ultrabook. It’s thin and lightweight, has some decent specs and can handle everything I threw at it. The 400 nits brightness is standard for laptops, but this Slim 7i would be even better if Lenovo increased the maximum brightness, albeit at the sacrifice of battery life, to allow for better usability in more brightly lit environments.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 31.10.2022
Bewertung: Gesamt: 93% Preis: 90% Leistung: 95% Bildschirm: 95% Mobilität: 95% Gehäuse: 95%
Quelle: PC Mag

Lenovo's Slim 7i Carbon combines the best of business-class design with solid performance and appealing features like a factory-calibrated 90Hz display. It keeps up with the best ultraportables on the market and does it with understated style. We're a bit jealous that it lacks an OLED screen and we wish it had longer battery life, but the compact Carbon's light weight and solid capability make it a welcome addition to the ultraportable arena.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.09.2022
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Computerhoy

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.11.2022
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Komputer for alle

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 10.11.2022
Bewertung: Gesamt: 85%
Kommentar
Intel Iris Xe G7 96EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G7 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 96 EUs.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1260P: Auf der Alder-Lake-Architektur basierender High-End Mobilprozessor. Bietet 4 Performance-Kerne und 8 Effizienzkerne und kann 16 Threads gleichzeitig bearbeiten. Der maximale Turbo-Takt der P-Kerne beträgt 4,7 GHz. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.986 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
84.88%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.